Wie genau ist Google Übersetzer? Ein detaillierter Blick für Unternehmen

MultiLipi

29. April 2025

In einer Welt, in der grenzüberschreitende Kommunikation für das Wachstum von entscheidender Bedeutung ist, ist Google Translate oft eines der ersten Tools, die einem in den Sinn kommen. Es ist schnell, kostenlos und für jeden mit einer Internetverbindung verfügbar. Aber wenn Unternehmen immer globaler vernetzt werden, kann es schwerwiegende Folgen haben, sich ausschließlich auf Komfort zu verlassen. Wie genau ist Google Translate wirklich? Und was noch wichtiger ist: Ist es das richtige Tool für die Übersetzung Ihrer Unternehmenswebsite oder Ihrer Marketinginhalte?

Schauen wir uns an, wie Google Translate funktioniert, welche Stärken und Schwächen es derzeit gibt und wie Plattformen wie MultiLipi die Leistungsfähigkeit der maschinellen Übersetzung nutzen und sie mit menschenähnlicher Präzision für global einsetzbare Inhalte verstärken.

 

So funktioniert Google Translate: Die Technologie dahinter

Google Translate wurde 2006 mit Hilfe der statistischen maschinellen Übersetzung (SMT) eingeführt. Es übersetzte in erster Linie durch die Analyse von Mustern in großen Mengen zweisprachiger Texte. Dies funktionierte zwar bei einfachen Phrasen, führte aber bei komplexeren Inhalten oft zu verstümmelten oder irreführenden Ausgaben.

Im Jahr 2016 ersetzte Google SMT durch Google Neural Machine Translation (GNMT). Anstatt Wort für Wort zu übersetzen, nutzt GNMT Deep Learning, um ganze Sätze auszuwerten. Dieser kontextbasierte Ansatz machte die Übersetzungen viel flüssiger und genauer. Auch Google hat auf Englisch als Zwischensprache verzichtet und sich stattdessen für direkte Übersetzungen zwischen Ausgangs- und Zielsprache entschieden.

Diese Verschiebung führte zu einer drastischen Verbesserung der Genauigkeit: Google meldete eine Reduzierung der Übersetzungsfehler um 55 bis 85 % bei den wichtigsten Sprachpaaren. Zum Beispiel wurden Übersetzungen aus dem Französischen ins Japanische schneller und zuverlässiger, ohne dass Englisch durchlaufen werden musste.

Obwohl GNMT einen Wendepunkt markierte, hängt seine Leistung immer noch stark von der Verfügbarkeit von Sprachdaten ab. Gängige Sprachen mit umfangreichen Online-Daten, wie Spanisch und Englisch, liefern viel bessere Ergebnisse als weniger verbreitete Sprachen wie Swahili oder Urdu.

 

Ist Google Translate genau? Es kommt darauf an.

Ab 2025 unterstützt Google Translate über 130 Sprachen und ist damit eines der am weitesten verbreiteten Tools für maschinelle Übersetzungen. Die Genauigkeit variiert jedoch erheblich.

Eine Studie des UCLA Medical Center aus dem Jahr 2021 ergab, dass Google Translate in 82,5 % der Fälle in 26 Sprachen die Gesamtbedeutung beibehielt. Die Genauigkeit lag jedoch je nach Sprachpaar zwischen 55 % und 94 %. Spanisch, das weit verbreitet ist, hat in der Regel eine Genauigkeit von über 90 %, während Sprachen wie Armenisch oder Khmer am unteren Ende des Spektrums liegen.

Interessanterweise schneidet Google Translate am besten ab, wenn es darum geht, literarische oder strukturierte Inhalte ins Englische zu konvertieren. Aber es hat Probleme mit Slang, Redewendungen und informellen Phrasen – wie der Umwandlung von englischen Ausdrücken in Japanisch oder Hindi, wo der Kontext eine große Rolle spielt.

Die internen Studien von MultiLipi spiegeln diese Ergebnisse wider. In Nutzertests zeigten sich 10 von 14 professionellen Übersetzern angenehm überrascht von maschinell übersetzten Entwürfen. Aber selbst dann erforderte jede Ausgabe ein gewisses Maß an Nachbearbeitung, um sicherzustellen, dass die Nuancen, der kulturelle Ton und die geschäftliche Relevanz erhalten blieben.

 

Kann Google Translate mit Website-Übersetzungen umgehen?

Die Sache ist die: Geschwindigkeit ist nicht immer der beste Freund. Unternehmen könnten versucht sein, Google Translate zu verwenden, um ihre gesamte Website in Sekundenschnelle zu konvertieren. Aber die Risiken, dass Inhalte missverstanden oder falsch dargestellt werden, sind sehr real.

Wenn der Kontext beispielsweise nicht richtig angegeben ist, verwendet Google Übersetzer möglicherweise eine generische Bedeutung für einen Begriff, der eine bestimmte branchenspezifische oder kulturelle Bedeutung hat. Dies ist besonders problematisch für E-Commerce-Plattformen, Haftungsausschlüsse, medizinische Dienste und Finanzseiten.

Darüber hinaus hat Google seine Community-Funktion "Contribute" eingestellt, die sich früher auf Muttersprachler stützte, um die Übersetzungsqualität zu verbessern. Ohne dies verlässt sich die Plattform jetzt ausschließlich auf KI-Modelle, die auf vorhandenen Daten trainiert wurden – die den genauesten oder kulturell sensibelsten Sprachgebrauch widerspiegeln können oder auch nicht.

Statistisch gesehen sind englische Übersetzungen nach wie vor die stärkste Stärke, da Englisch über 50 % der indexierten Websites dominiert. Bei Portugiesisch, Hindi oder Arabisch – Sprachen mit geringerer Webpräsenz – sinkt die Genauigkeit jedoch erheblich.

 

Warum ist das für Ihr Unternehmen wichtig?

Denn 73 % der Verbraucher bevorzugen Produktbewertungen und Websites in ihrer Muttersprache. Wenn sich Ihre Botschaft "falsch" anfühlt oder roboterhaft klingt, riskieren Sie, das Vertrauen zu verlieren. Aus diesem Grund ist die Lokalisierung – der Prozess der Übersetzung und kulturellen Anpassung von Inhalten – unerlässlich.

MultiLipi geht dieses Problem an, indem es neuronale maschinelle Übersetzung mit menschlicher Validierung integriert. Unsere Plattform geht über das Übersetzen von Wörtern hinaus. Es versteht den Tonfall, die regionsspezifische Nutzung und die Markenrichtlinien und schafft so Erlebnisse, die sprechen An Ihr Publikum, nicht nur bei sie.

 

Vergleich von Google Translate mit anderen MT-Tools

In einer Benchmark-Studie, die von Nimdzi und Weglot durchgeführt wurde, wurde die Übersetzungsgenauigkeit bei beliebten Plattformen bewertet:

Was ist das Fazit? Kein Werkzeug ist perfekt. Jedes hat Stärken, die von der Sprache und dem Inhaltstyp abhängen. Aus diesem Grund können Sie mit MultiLipi die beste MT-Engine pro Sprachpaar auswählen und diese dann mit menschlichem Feedback anreichern.

 

Wann sollten Sie Google Übersetzer verwenden?

Google Übersetzer eignet sich gut für:

Vermeiden Sie jedoch die Verwendung für:

 

Die Macht der maschinellen Übersetzung + menschlicher Bearbeitung

Jüngsten Untersuchungen zufolge werden 99 % der weltweiten Übersetzungsergebnisse maschinell generiert – und nur 30 % werden professionell bearbeitet. Das bietet eine enorme Chance für Unternehmen, die sich einen Vorteil verschaffen wollen.

Bei MultiLipi schließen wir diese Lücke. Unser KI-Mensch-Hybridmodell stellt sicher, dass Inhalte nicht nur übersetzt, sondern auch mit kulturellem Einfühlungsvermögen und SEO-Optimierung lokalisiert werden.

Wir automatisieren langwierige Prozesse, nutzen das Beste von GNMT, DeepL und mehr und unterstützen jede Übersetzung mit muttersprachlichen Lektoren, die Ihren Markt kennen.

Wenn Sie es mit mehrsprachiger SEO und Markenkonsistenz ernst meinen, reicht es nicht aus, sich nur auf Google Translate zu verlassen. Mit MultiLipi übersetzen Sie nicht nur – Sie kommunizieren, verbinden sich und konvertieren.

 

Sind Sie neugierig, wie sich Ihre aktuellen Übersetzungen schlagen? Probieren Sie die Demo von MultiLipi aus und lassen Sie Ihre erste Seite übersetzen und lokalisieren.

Entdecken Sie die KI-gestützte Übersetzungssuite von MultiLippi


Hinterlasse einen Kommentar:

Ihr Name:

Ihre E-Mail-Adresse:

Kommentar: