Illustrationsleitfaden zum Schreiben eines Blogs für Benutzer Bevorzugen Sie muttersprachliche Inhalte für Blogs

Um die Leserschaft Ihres Blogs zu vergrößern und ein globales Publikum zu erreichen, sollten Sie in Betracht ziehen, ihn in mehreren Sprachen verfügbar zu machen. Untersuchungen zeigen, dass über 70 % der Internetnutzer es vorziehen, Websites in ihrer Muttersprache zu besuchen ( CSA-Forschung ). Das bedeutet, dass das Anbieten von Inhalten in verschiedenen Sprachen die Attraktivität Ihres Blogs dramatisch steigern kann. Um einen erfolgreichen mehrsprachigen Blog zu erstellen, gehört jedoch mehr als nur das Übersetzen von Beiträgen. Sie müssen auch entscheiden, wie Sie die übersetzten Inhalte auf Ihrer Website organisieren und optimieren, damit sie von internationalen Lesern tatsächlich gefunden werden können.

In diesem umfassenden Leitfaden behandeln wir effektive Möglichkeiten, Ihre Blog-Inhalte zu übersetzen und wie Sie Ihre mehrsprachigen Seiten strukturieren (einschließlich der Auswirkungen auf die SEO). Anschließend geben wir Ihnen Tipps zur Optimierung Ihrer übersetzten Inhalte für Suchmaschinen und zur Bereitstellung einer nahtlosen Benutzererfahrung für Leser auf der ganzen Welt.

Wie können Sie Ihre Blog-Inhalte übersetzen?

Infografik, die zeigt, warum Blog-Übersetzung und mehrsprachige SEO die globale Reichweite verbessern

Wenn Sie Ihren Blog in mehrere Sprachen konvertieren, haben Sie einige Übersetzungsansätze zur Auswahl. Die Hauptoptionen sind die In-Browser-Übersetzung, die Verwendung menschlicher Übersetzer oder die Verwendung von maschineller Übersetzung. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile:

1. Verlassen Sie sich auf In-Browser-Übersetzung

Die einfachste (aber begrenzte) Methode besteht darin, den Besuchern die integrierte Übersetzungsfunktion ihres Webbrowsers zu ermöglichen. Moderne Browser wie Chrome bieten an, Webseiten über Dienste wie Google Translate zu übersetzen. Zum Beispiel kann ein Leser mit der rechten Maustaste auf Ihren Beitrag klicken und auswählen "Übersetzen in [Sprache]" und Google Übersetzer rendert Ihre Inhalte in dieser Sprache.

Dies erfordert zwar keinen Aufwand Ihrerseits, um separate Sprachversionen zu erstellen, aber es gibt mehrere Erhebliche Nachteile bis abhängig von der Übersetzung im Browser:

  • Schlechte Benutzererfahrung: Es legt den Besuchern die Last auf, Inhalte selbst zu übersetzen. Dieser zusätzliche Schritt ist nicht sehr benutzerfreundlich – viele Benutzer verlassen eine Seite einfach, anstatt sie manuell zu übersetzen. Und wenn sie es übersetzen, könnte die Seite mit einem ungeschickten Layout oder unübersetzten Bits neu geladen werden, was zu Verwirrung führt (Nielsen Norman Group).
     
  • Unkontrollierte und oft ungenaue Übersetzungen: Sie haben keine Kontrolle über die Qualität oder Genauigkeit der automatischen Übersetzung. Maschinelle Übersetzungstools können Fehler machen oder unnatürliche Formulierungen erzeugen, insbesondere bei Redewendungen oder komplexen Sätzen. Tatsächlich ergab eine Studie, dass Google Translate die Bedeutung in 26 Sprachen nur in etwa 82 % der Fälle genau beibehielt, wobei die Genauigkeit bei einigen Sprachen auf nur 55 % sank ( Überprüfung der MIT-Technologie ).
     
  • Keine SEO-Vorteile für Ihre Website: Der vielleicht größte Nachteil ist, dass die In-Browser-Übersetzung keinen mehrsprachigen SEO-Vorteil bietet. Da Sie keine separaten Seiten in anderen Sprachen veröffentlichen, sehen und indizieren Suchmaschinen nur die Originalversion. Ihr Blog erfasst keine Suchzugriffe in anderen Sprachen, da diese übersetzten Versionen nicht als crawlbare Inhalte auf Ihrer Website (Google Developers) vorhanden sind.

Aufgrund dieser Probleme ist die Übersetzung im Browser in der Regel Keine tragfähige langfristige Strategie für einen mehrsprachigen Blog. Es kann eine schnelle Lösung sein, aber es opfert die Benutzererfahrung und die Sichtbarkeit in der Suche. Stattdessen möchten Sie wahrscheinlich korrekte übersetzte Versionen Ihrer Beiträge erstellen und veröffentlichen, indem Sie entweder menschliche oder maschinelle Übersetzung (oder eine Mischung aus beiden) verwenden.

2. Menschliche Übersetzung

Wenn die Wahrung von Nuancen und Genauigkeit für Sie oberste Priorität hat, ist die menschliche Übersetzung der Goldstandard. Das bedeutet, dass ein fließender Sprecher jeden Blogbeitrag manuell übersetzt und die Formulierungen nach Bedarf für die Zielgruppe anpasst. Der Übersetzer kann Sie (wenn Sie zweisprachig sind), ein Teammitglied oder ein professioneller Übersetzungsdienst sein.

Von Menschen übersetzte Inhalte lesen sich in der Regel natürlicher und genauer als rohe maschinelle Inhalte, insbesondere wenn es um den kulturellen Kontext oder die kreative Sprache geht. Aber Sich ausschließlich auf menschliche Übersetzungen zu verlassen, ist oft nicht skalierbar Für einen häufig aktualisierten Blog oder einen mit viel Inhalt, aus mehreren Gründen:

  • Zeitaufwändiger Prozess: Die manuelle Übersetzung eines Artikels erfordert viel Zeit und Mühe. Selbst ein schneller Übersetzer braucht Zeit, um jeden Beitrag sorgfältig zu übersetzen und Korrektur zu lesen. Wenn Sie regelmäßig neue Beiträge veröffentlichen, führt das Warten auf Übersetzungen (ob intern oder von einer externen Agentur) zu Verzögerungen von Tagen oder Wochen, bevor Ihre internationalen Leser den Inhalt sehen können.
     
  • Hohe Kosten: Professionelle Übersetzungen sind nicht billig. Die Preise liegen in der Regel zwischen etwa 0,08 USD und 0,25 USD pro Wort ( gts-translation.com), je nach Sprache und Komplexität, und kann bei spezialisierten Inhalten höher sein. Wenn Ihre Beiträge lang sind oder Sie Dutzende davon haben, summieren sich die Kosten schnell. Außerdem können Agenturen zusätzlich zur Übersetzung einen Aufpreis für das Lektorat und Korrekturlesen verlangen.
     
  • Verwaltungsprobleme: Die Abwicklung vieler Übersetzungsprojekte kann zu einem logistischen Problem werden. Sie benötigen einen Workflow, um jeden neuen Beitrag an einen Übersetzer zu senden, Überarbeitungen zu koordinieren und dann die übersetzte Version auf Ihrer Website zu veröffentlichen. Je mehr Sprachen und Übersetzer beteiligt sind, desto komplexer wird es, Konsistenz und Fristen zu verwalten. Dies kann die Zeit beeinträchtigen, die Sie mit der Erstellung von Inhalten oder der Interaktion mit Ihrem Publikum verbringen könnten.
     
  • Integrationsaufwand: Auch nachdem Sie einen von Menschen übersetzten Text erhalten haben, müssen Sie ihn in Ihre Website integrieren (neue Seiten oder Beiträge für jede Sprache erstellen, Navigationslinks hinzufügen usw.). Diese technische Umsetzung erfordert zusätzliche Entwicklungsarbeit oder Plugins, um die Übersetzungen korrekt auf Ihrem Blog anzuzeigen. ( Inhaltlich ).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die menschliche Übersetzung eine qualitativ hochwertige Ausgabe liefert, aber wie um die übersetzten Inhalte effizient auf Ihrer Website bereitzustellen und zu pflegen. Es kann funktionieren, wenn Sie nur gelegentliche Übersetzungen planen (z. B. ein paar Eckpfeiler-Beiträge) oder ein Budget für ein engagiertes Lokalisierungsteam haben. Für die meisten wachsenden Blogs ist jedoch eine automatisierte oder halbautomatische Lösung praktischer.

3. Maschinelle Übersetzung

Bei der maschinellen Übersetzung wird Software – angetrieben von künstlicher Intelligenz – verwendet, um Texte automatisch zu übersetzen. Moderne maschinelle Übersetzungsmaschinen (MT) wie DeepL, Google Translate, Microsoft Translator oder Yandex Translate sind ziemlich fortschrittlich geworden. Sie verwenden neuronale Netze und riesige Datensätze, um genaue Übersetzungen vorherzusagen, und können große Textmengen in Sekundenschnelle verarbeiten.

Die großen Vorteile der maschinellen Übersetzung für einen Blogger sind Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit . Ein ganzer Blogbeitrag mit 2.000 Wörtern kann mit MT fast sofort in Dutzende von Sprachen übersetzt werden, und das zu minimalen oder gar keinen inkrementellen Kosten pro Wort. Dies macht es möglich, Inhalte in großem Umfang zu übersetzen, selbst wenn Sie häufig veröffentlichen oder über ein umfangreiches Archiv von Beiträgen verfügen.

Obwohl sich die maschinelle Übersetzung kontinuierlich verbessert, ist sie nicht perfekt . Die Rohausgabe kann Fehler oder unnatürliche Formulierungen enthalten, insbesondere bei weniger gebräuchlichen Sprachpaaren oder Inhalten mit kreativen Formulierungen. Aus diesem Grund verfolgen viele Websites einen hybriden Ansatz: Verwenden Sie maschinelle Übersetzung, um schnell einen ersten Entwurf zu erhalten, und lassen Sie dann die Übersetzung von Menschen auf Richtigkeit und kulturelle Eignung überprüfen und bearbeiten (ein Prozess, der als Post-Editing bezeichnet wird).

Wenn maschinelle Übersetzung der richtige Weg für Ihren Blog ist, sollten Sie in Erwägung ziehen, in eine dedizierte Website-Übersetzungslösung zu investieren, die Ihnen die bietet Das Beste aus beiden Welten – Schnelle automatisierte Übersetzung mit der Möglichkeit, die Ergebnisse einfach zu verfeinern.

Hier ist der Ort, an dem MultiLipi Kann helfen:

MultiLipi ist eine KI-gestützte Website-Übersetzungsplattform, die den Prozess rationalisiert. Es scannt automatisch Ihre Website, übersetzt Inhalte mit erstklassigen Suchmaschinen und ermöglicht es Ihnen, die Übersetzungen in einem visuellen Editor zu überprüfen.

MultiLipi ist eine KI-gestützte Website-Übersetzungsplattform (und ein mehrsprachiges SEO-Tool), die den gesamten Prozess der Erstellung eines mehrsprachigen Blogs rationalisiert. Sobald MultiLipi auf Ihrer Website eingerichtet ist, scannt es automatisch alle Ihre Inhalte und übersetzt Ihre Blog-Posts mithilfe modernster neuronaler maschineller Übersetzung sofort in die von Ihnen gewählten Sprachen. Insbesondere kann MultiLipi verschiedene erstklassige MT-Engines nutzen und sogar diejenige auswählen, die für jedes Sprachpaar die höchste Genauigkeit bietet ( multilipi.com), um sicherzustellen, dass Sie mit der bestmöglichen maschinellen Übersetzung beginnen. ( MultiLipi Preisgestaltung )

Nach der Generierung der Übersetzungen kümmert sich MultiLipi um die sie auf Ihrer Website unter separaten sprachspezifischen URLs anzuzeigen (mehr zu den Strukturoptionen im nächsten Abschnitt). Zum Beispiel kann es Ihre französischen Beiträge unter einer Subdomain oder einem Unterverzeichnis wie " fr.yoursite.com" oder " yoursite.com/fr/ " automatisch. Alle Ihre Übersetzungen werden an einem zentralen MultiLipi-Dashboard gespeichert, wo Sie die volle Kontrolle über die Bearbeitung haben. Durch einen benutzerfreundlichen visuellen Editor können Sie (oder Ihre Teammitglieder oder eingestellten Linguisten) die maschinellen Übersetzungen überprüfen und alle Sätze aufpolieren, um sie besser an Ihre Markenstimme oder lokale Redewendungen anzupassen. Das bedeutet, dass Sie nicht an das gebunden sind, was die Maschine produziert hat. Sie können die Formulierungen verfeinern, Schlüsselphrasen anpassen und sicherstellen, dass der Inhalt bei den lokalen Lesern wirklich Anklang findet. MultiLipi ermöglicht sogar die kollaborative Bearbeitung, so dass mehrere Mitwirkende gleichzeitig im Dashboard an Übersetzungen arbeiten können.

Ein weiterer großer Vorteil ist, dass MultiLipi Synchronisiert sich kontinuierlich mit Ihrer Website. Wann immer Sie einen neuen Beitrag veröffentlichen oder bestehende Inhalte aktualisieren, erkennt die Plattform dies und übersetzt die neuen Inhalte automatisch im Hintergrund. Diese Echtzeit-Synchronisierung erspart Ihnen die manuelle Nachverfolgung, welche Beiträge übersetzt werden müssen – Ihr mehrsprachiger Blog ist immer auf dem neuesten Stand, ohne zusätzlichen Aufwand.

Als dedizierte Lösung für die Übersetzung von Websites deckt MultiLipi auch Aspekte ab, die über die reine Textübersetzung hinausgehen. Es behandelt viele technische Details der mehrsprachigen SEO (wie die Verwaltung von URL-Strukturen, Metadaten-Übersetzung und hreflang-Tags, auf die wir später noch eingehen werden) sofort einsatzbereit MultiLipi.com. Allzweck-Tools wie Google Translate werden nichts davon tun. Kurz gesagt, MultiLipi bietet Ihnen eine skalierbare, effiziente Möglichkeit, Ihre Blog-Inhalte zu übersetzen und gleichzeitig die Kontrolle über die Qualität zu behalten und sicherzustellen, dass die übersetzten Versionen ordnungsgemäß in Ihre Website integriert sind.

Nachdem wir nun behandelt haben, wie Sie Übersetzungen generieren, schauen wir uns an, wie Sie Ihre mehrsprachigen Inhalte auf Ihrer Website organisieren können, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Vergleich von maschinellen und menschlichen Übersetzungsmethoden für Website-Inhalte

Wie sollten Sie Ihre mehrsprachigen Blog-Inhalte organisieren?

Das Übersetzen Ihrer Blogbeiträge ist nur die halbe Miete. Sie müssen sich auch entscheiden Wo und wie diese übersetzten Beiträge auf Ihrer Website veröffentlicht werden . Die Art und Weise, wie Sie Ihre mehrsprachigen Inhalte organisieren, kann sich auf die Benutzererfahrung und sogar auf Ihre Suchmaschinen-Rankings auswirken.

Das Einfachste Vorgehensweise wäre, alle Sprachversionen im selben Bereich Ihrer Website (z. B. im selben Blog-Verzeichnis) zu veröffentlichen. Zum Beispiel könnten Sie einen Blog-Feed haben, in dem ein Beitrag auf Englisch, der nächste auf Spanisch und dann einer auf Französisch ist, alles gemischt. Dieser "Alles in einem Eimer"-Ansatz ist in Bezug auf die Einrichtung einfach, aber er ist nicht ideal . Leser, die eine bestimmte Sprache sprechen, werden es frustrierend finden, sich in einem Blog zurechtzufinden, der unvorhersehbar die Sprachen wechselt – es ist eine unzusammenhängende Erfahrung, wenn sie jeden zweiten Beitrag überspringen müssen, weil er nicht in einer Sprache ist, die sie verstehen.

Darüber hinaus könnte das Zusammenführen aller Sprachen die Suchmaschinen über die Zielgruppe Ihrer Website verwirren. Wenn sich ein englischer und ein spanischer Beitrag im selben Ordner befinden, ist Google möglicherweise nicht sicher, ob Ihre Website für englischsprachige und/oder spanischsprachige Personen gedacht ist, und stuft eine der beiden Versionen möglicherweise nicht so gut ein, wie es der Fall wäre, wenn die Website eindeutig auf eine Sprache ausgerichtet wäre.

Eine bessere Vorgehensweise besteht darin, Ihre Inhalte nach Sprachen zu trennen, indem Sie entweder Subdomains oder Unterverzeichnisse (Unterordner). Beide Methoden geben Nutzern und Suchmaschinen eine klarere Struktur, und jede hat ihre eigenen Vorteile. Lassen Sie uns die beiden aufschlüsseln:

Verwenden von Subdomains für verschiedene Sprachen

Ein Subdomäne ist im Wesentlichen ein separater Bereich Ihrer Website mit einer eigenen eindeutigen URL, die in der Regel vor dem Hauptdomainnamen steht. Wenn Ihre Hauptseite beispielsweise yoursite.comkönnten Sie folgende Möglichkeiten haben:

  • en.yoursite.comfür den englischen Blog
     
  • es.yoursite.comfür den spanischen Blog
     
  • fr.yoursite.comfür den französischen Blog und so weiter.

In diesem Setup befindet sich jede Sprachversion Ihres Blogs in einer eigenen Subdomain. Subdomains sind Teil Ihrer gesamten Website, aber Suchmaschinen behandeln jede Subdomain für Indizierungs- und Rankingzwecke fast wie eine separate Website. Dies hat eine wichtige Implikation: Inhalte auf einer Subdomain profitieren nicht automatisch von der SEO-Autorität Ihrer Hauptdomain oder Ihrer anderen Subdomains . Mit anderen Worten, wenn Ihre yoursite.comviel Reputation und Backlinks aufgebaut hat, es.yoursite.com(Spanische Version) erbt nicht all diesen "SEO-Saft" – sie muss sich im Laufe der Zeit ihre eigene Autorität verdienen.

Vorteile des Subdomain-Ansatzes: Jede Sprachseite kann unabhängig für ihr Publikum optimiert werden, ohne dass sich die Signale überlappen oder verwirren. Bei Bedarf können Sie verschiedene Regionen expliziter ansprechen. Außerdem bieten Subdomains technische Flexibilität; Sie könnten beispielsweise jede Subdomain auf einem Server im Zielland hosten oder verschiedene CMS-Plattformen für verschiedene Sprachen verwenden (obwohl dies ein komplexer Weg ist, den die meisten Blogger nicht gehen müssen).

Nachteile: Die Isolation von Subdomains bedeutet mehr Arbeit, um die SEO-Leistung jeder Sprache von Grund auf neu aufzubauen. Sie führen effektiv separate SEO-Kampagnen für jede Sprache durch – führen Keyword-Recherchen für jedes Gebietsschema durch, erstellen Inhalte und verdienen Backlinks für mehrere Websites. Der Aufbau von Autorität und Rankings für eine Subdomain hilft den anderen nicht direkt. Google aggregiert Ranking-Signale in der Regel nicht über Subdomains hinweg ( MultiLipi-Unterstützung ), sodass Ihre mehrsprachigen Inhalte keinen kostenlosen Schub durch den Ruf Ihrer Hauptwebsite erhalten. Für einen Ein-Personen-Blog oder ein kleines Team kann es eine Herausforderung sein, dies zu pflegen. Darüber hinaus erfordern Subdomains ein wenig technische Einrichtung (Konfiguration von DNS, möglicherweise Einrichtung von SSL für jede usw.), obwohl Lösungen wie MultiLipi einen Großteil dieser Einrichtung für Sie automatisieren können.

Verwenden von Unterverzeichnissen für verschiedene Sprachen

Ein Unterverzeichnis (oder Unterordner) speichert alle Sprachen unter derselben Domäne. Sie hätten URLs wie:

  • yoursite.com/en/ für englischsprachige Inhalte
     
  • yoursite.com/es/ für spanische Inhalte
     
  • yoursite.com/fr/ für französische Inhalte usw.

In dieser Struktur yoursite.comist die einzelne Website, und die verschiedenen Sprachen sind in Ordnern innerhalb dieser Website organisiert. Suchmaschinen sehen alle diese Seiten als Teil einer Website an. Das bedeutet, dass jede Autorität oder Glaubwürdigkeit, die Ihre Website gewinnt (z. B. durch Backlinks, Popularität usw.), in der Regel in allen Sprachen bis zu einem gewissen Grad geteilt wird. Ihre spanischen Seiten können von der Stärke Ihrer englischen Seiten profitieren, da sie alle unter derselben Domain stehen. Dies macht es oft einfacher, neue übersetzte Inhalte zu indizieren und zu bewerten, da die Domain wahrscheinlich bereits einen gewissen Einfluss hat.

Vorteile des Unterverzeichnis-Ansatzes: Einfacheres SEO-Management – Sie bauen eine Website aus, nicht viele. Ein Backlink mit hoher Autorität zu einer beliebigen Seite stärkt die Domain als Ganzes, was allen Sprachbereichen hilft. Aus der Sicht der Benutzer ist es auch klar, dass alle Sprachversionen zur gleichen Website/Marke gehören (nur unterschiedliche Abschnitte) und die Navigation zwischen den Sprachen nahtlos sein kann. Technisch gesehen sind Unterverzeichnisse auf den meisten CMS-Plattformen einfach einzurichten, und Sie benötigen kein separates Hosting.

Nachteile: Sie haben etwas weniger Flexibilität, wenn Sie jede Sprache völlig separat behandeln. Alle Sprachen teilen sich in diesem Setup den gleichen Server und das gleiche CMS (was für die meisten Anwendungsfälle in Ordnung ist). Auch wenn Sie auf verschiedene Länderdomains oder deutlich unterschiedliche Website-Designs pro Sprache abzielen möchten, können Unterverzeichnisse einschränkend sein (in diesen Fällen können Subdomains oder sogar separate Domains erforderlich sein). Aber für den typischen Blog sind diese Nachteile gering.

Im allgemeinen Sowohl Unterdomänen als auch Unterverzeichnisse sind gültige Auswahlmöglichkeiten für die Organisation eines mehrsprachigen Blogs. Beides ist nicht von Natur aus "falsch" – es hängt von Ihren Zielen ab:

  • Wenn Sie das SEO-Profil jeder Sprache unterschiedlich halten möchten (z. B. eine andere Content-Strategie für jede Region) und Ihnen die zusätzliche Arbeit nichts ausmacht, bieten Ihnen Subdomains diese Trennung. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen einen Blog auf Englisch und einen völlig separaten Blog auf Chinesisch auf einer Subdomain betreiben, beide mit einzigartigen Inhalten, die nicht direkt voneinander übersetzt wurden.
     
  • Wenn Sie einen einheitlichen Ansatz bevorzugen, bei dem alle Sprachen zu einer allgemeinen Websiteautorität beitragen (und Sie weitgehend denselben Inhalt übersetzen), sind Unterverzeichnisse oft der bessere Weg. Viele SEO-Experten tendieren zu Unterordnern für mehrsprachige Websites, da Ihre Bemühungen um den Aufbau von Domain-Autorität allen Sprachbereichen zugute kommen.

Für welche Struktur Sie sich auch entscheiden, Konsistenz ist das A und O . Halten Sie sich für alle Sprachen an einen Ansatz, um Verwirrung zu vermeiden. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Versionen miteinander verknüpft sind (z. B. stellen Sie einen Sprachumschalter oder ein Menü bereit, damit Benutzer zu ihrer Sprache navigieren können). Dies verbessert nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern ermöglicht es Suchmaschinen auch, die alternativen Versionen einer Seite zu entdecken.

Und noch etwas: hreflang-Tags (HTML-Annotationen, die Suchmaschinen über alternative Sprachversionen informieren) sollten für entsprechende Seiten in verschiedenen Sprachen implementiert werden. Wenn Sie eine Lösung wie MultiLipi verwenden, müssen Sie sich um dieses technische Detail keine Gedanken machen – MultiLipi generiert automatisch hreflang-Tags für jede übersetzte Seite und erstellt sogar lokalisierte Sitemaps. Dies hilft Google und anderen Suchmaschinen, die richtige Sprachseite für die richtigen Nutzer bereitzustellen und so Ihre mehrsprachige SEO zu verbessern.

MultiLipi vereinfacht auch die Einrichtung des Verzeichnisses selbst. Im Rahmen der Übersetzung Ihres Blogs können Sie automatisch die Subdomains oder Unterordner für jede Sprache erstellen, die Sie bevorzugen. Wenn Sie sich beispielsweise für Unterverzeichnisse entscheiden, veröffentlicht MultiLipi Übersetzungen unter yourdomain.com/[language_code]/ Pfade, ohne dass Sie Ihre Website manuell umstrukturieren müssen. Wenn Sie Subdomains bevorzugen, übernimmt es auch die Erstellung und das Routing von Subdomains. Das bedeutet, dass Sie die organisatorischen und SEO-Vorteile einer sauberen, mehrsprachigen Website-Struktur nutzen ohne manuelle Konfiguration Viele Einstellungen. Ihre englischen und spanischen Beiträge werden sauber getrennt, und die Leser können in Ihrem Blog problemlos in ihrer Sprache bleiben.

(An diesem Punkt Ihrer Reise haben Sie Ihre Inhalte übersetzt und eine sinnvolle Struktur dafür eingerichtet. Als Nächstes besprechen wir, wie Sie sicherstellen können, dass die Menschen Ihre mehrsprachigen Inhalte finden und sich mit ihnen beschäftigen können – d. h. wie Sie erfolgreich sind.)

Lokalisieren Sie Ihre mehrsprachigen Blog-Inhalte

Tipps für hybride Übersetzungsworkflows, die KI und menschliches Lektorat kombinieren

Das Übersetzen Ihrer Beiträge ist ein guter Anfang, aber um einen wirklich erfolgreichen mehrsprachigen Blog zu schreiben, müssen Sie noch einen Schritt weiter gehen: Lokalisierung . Lokalisierung bedeutet, Ihre Inhalte so anzupassen, dass sie sich natürlich und relevant für die lokale Kultur der Zielgruppe anfühlen, und nicht nur wörtlich Wort für Wort zu übersetzen.

Warum ist das wichtig? Selbst eine perfekte Übersetzung kann scheitern, wenn sie kulturelle Unterschiede nicht berücksichtigt. Denken Sie daran, dass das Ziel darin besteht, dass Ihre internationalen Leser das Gefühl haben, dass der Inhalt für sie und nicht für ein ausländisches Publikum geschrieben wurde. Tatsächlich 73 % der Verbraucher bevorzugen Inhalte (wie Produktbewertungen oder Blog-Posts) in ihrer Muttersprache , und sie verlieren schnell das Vertrauen in Nachrichten, die sich "daneben" oder maschinenartig anfühlen. Durch die Lokalisierung erhöhen Sie das Engagement und das Vertrauen der Leser, was letztendlich dazu beiträgt, dass Ihr Blog in diesen Märkten wächst.

Hier sind einige wichtige Lokalisierungsaufgaben, die Sie für Ihre Blog-Inhalte berücksichtigen sollten:

  • Passen Sie Ihre Formulierungen und Beispiele an: Einige Ausdrücke oder Verweise in deinem ursprünglichen Beitrag ergeben für jemanden aus einem anderen Land möglicherweise keinen Sinn. Redewendungen, Humor oder Anspielungen auf die Popkultur tun dies oft nicht gut übersetzen. Wenn in Ihrem englischen Beitrag "breaking the ice with a joke" steht, könnte eine direkte Übersetzung dieses Satzes die Leser an anderer Stelle verwirren. Passen Sie solche Instanzen an entsprechende Phrasen oder ein kulturell angemesseneres Beispiel in der Zielsprache an. Ein Lokalisierungsexperte drückte es so aus, dass sich Inhalte "lokal" anfühlen, wenn man kulturelle Nuancen anerkennt – Slang oder Humor, die in einer Sprache funktionieren, müssen möglicherweise in einer anderen Sprache völlig neu formuliert werden ( Bewegungspunkt ). Stellen Sie sicher, dass Ihre übersetzten Beiträge Begriffe und Beispiele verwenden, mit denen sich Ihre lokalen Leser sofort identifizieren können.
     
  • Verfeinern Sie nach kulturellen Nuancen und Tönen: Berücksichtigen Sie neben den Worten auch den Ton und die Formalität. Unterschiedliche Kulturen haben unterschiedliche Kommunikationsstile. Zum Beispiel mag ein sehr lässiger, auf Vornamen basierender Schreibstil für ein US-Publikum in Ordnung sein, könnte aber in Japan zu informell oder sogar respektlos wirken. Passen Sie den Ton bei Bedarf beim Übersetzen an. Sie können auch lokalen Slang oder regionsspezifische Begriffe (falls zutreffend) einstreuen, um dem Inhalt ein vertrautes Gefühl zu verleihen. Je mehr Leser das Gefühl haben, dass der Inhalt "ihre Sprache spricht", desto mehr Zeit verbringen sie mit Ihrem Blog und desto mehr Wert finden sie darin. Die Plattform von MultiLipi hat diesen Bedarf erkannt – sie kombiniert maschinelle Übersetzung mit menschlicher Überprüfung, um Ton und Kontext zu bewahren und sicherzustellen, dass die übersetzten Inhalte nicht nur fachlich korrekt, sondern auch kulturell auf den Punkt gebracht sind.
     
  • Ändern Sie bei Bedarf die Formatierung und das Layout: Unterschiedliche Sprachen und Gebietsschemas haben unterschiedliche Formatierungskonventionen. Wenn Sie in eine Sprache übersetzen, die von rechts nach links (RTL) gelesen wird, z. B. Arabisch oder Hebräisch, benötigen Sie für diese Seiten ein RTL-Layout. Dies kann bedeuten, dass die Ausrichtung von Text und Bildern angepasst werden muss. Passen Sie auch Datumsformate, Maßeinheiten oder sogar Farbauswahl an, wenn bestimmte Farben kulturelle Konnotationen haben. Stellen Sie sicher, dass Dinge wie Währungssymbole oder Adressformate in allen Beispielen, die Sie angeben, lokalisiert sind. Diese Details zeigen Respekt vor der Kultur des Lesers und verbessern das Verständnis. Tools wie MultiLipi erkennen viele dieser Elemente (z.B. kann es bei RTL-Sprachen automatisch auf eine RTL-Anzeige umschalten). Es ist jedoch gut, Ihre Seiten in jeder Sprache zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles natürlich aussieht.
     

Indem Sie Ihre Inhalte lokalisieren – und nicht nur übersetzen – geben Sie jedem Leser das Gefühl, dass der Inhalt für ihn geschrieben wurde sie . Dies verbessert die Benutzerbindung erheblich. Es ist wahrscheinlicher, dass die Leser den Inhalt teilen, Ihrer Website vertrauen oder Ihren Handlungsaufforderungen folgen (sei es die Anmeldung für einen Newsletter, das Hinterlassen eines Kommentars usw.), wenn die Sprache und die Referenzen bei ihnen persönlich Anklang finden.

Optimieren Sie Ihre mehrsprachigen Inhalte für eine höhere Sichtbarkeit in Suchmaschinen

Übersetzung und Lokalisierung stellen sicher, dass Ihre Inhalte Dose vom internationalen Publikum verstanden und geschätzt werden. Die nächste Herausforderung besteht darin, diesen Zielgruppen zu helfen finden Ihre Inhalte an erster Stelle. Hier kommt internationales bzw. mehrsprachiges SEO ins Spiel. Genauso wie Sie Ihre ursprünglichen Blog-Posts für Suchmaschinen in Ihrer Sprache optimieren, sollten Sie auch übersetzte Inhalte für die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen in jeder Zielsprache optimieren.

Hier sind einige Strategien, um die Leistung Ihres mehrsprachigen Blogs auf den Ergebnisseiten (SERPs) von Suchmaschinen zu steigern:

  • Führen Sie eine internationale Keyword-Recherche durch: Die Schlüsselwörter, die Menschen verwenden, können je nach Sprache und Region drastisch variieren. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein übersetztes Äquivalent Ihres englischen Keywords tatsächlich das ist, wonach die Leute auf Französisch oder Japanisch suchen. Verwende SEO-Tools (Google Keyword Planner, Ahrefs, SEMrush usw.), um beliebte Suchbegriffe zu finden in der Zielsprache die sich auf Ihr Thema beziehen. Manchmal verwenden lokale Suchende einen völlig anderen Ausdruck für dasselbe Konzept. Identifizieren Sie hochvolumige, relevante Keywords in jeder Sprache und integrieren Sie diese in Ihre übersetzten Inhalte, Titel und Überschriften. Mit anderen Worten: Behandeln Sie jede Sprachversion Ihres Beitrags wie ein eigenes SEO-Projekt – finden Sie heraus, welche Begriffe Ihre spanischen, deutschen Leser usw. anziehen und optimieren Sie entsprechend. Dieser Vorgang wird oft als Mehrsprachige Keyword-Lokalisierung . Es kann einen großen Unterschied machen: Die Verwendung sprachspezifischer Keywords verbessert Ihre Relevanz und Ihr Ranking in den lokalen Suchergebnissen, während direkte Übersetzungen von englischen Keywords dies möglicherweise nicht tun. Verwenden Sie Tools wie Google Keyword-Planer , Ubersuggest und Ahrefs , um Schlüsselwörter in jeder Sprache zu finden.
     
  • Implementieren Sie hreflang-Tags (Sprach-Tags): Hreflang ist ein HTML-Attribut, das Suchmaschinen signalisiert, in welcher Sprache sich eine Seite befindet und (optional) für welche Region sie bestimmt ist. Zum Beispiel würden Sie hreflang verwenden, um Google mitzuteilen: "Dies ist die englische (en) Version der Seite und hier ist die spanische (es) Version derselben Seite." Diese Tags verhindern, dass Google durch doppelte Inhalte in verschiedenen Sprachen verwirrt wird, und helfen dabei, jedem Nutzer die richtige Sprachseite anzuzeigen. Die richtige hreflang-Implementierung kann Ihre SEO verbessern, indem Sie beispielsweise sicherstellen, dass ein französischer Nutzer Ihre französische Seite in den Ergebnissen sieht, nicht die englische Seite. Die Tags können etwas schwierig manuell zu codieren sein (Sie müssen jede Version auf jede andere Version verweisen), aber wenn Sie eine Plattform wie MultiLipi oder ein ähnliches mehrsprachiges Plugin verwenden, wird dies automatisch für Sie erledigt.  Dies ist unerlässlich, wenn Sie mehrere Sprachen oder Länder ansprechen. ( Igitt ).
     
  • Achten Sie auf die regionalen Suchmaschinenrichtlinien: Während Google in vielen Ländern die dominierende Suchmaschine ist, gibt es bemerkenswerte Ausnahmen. Zum Beispiel Yandex ist die führende Suchmaschine in Russland und Baidu ist die meistgenutzte Suchmaschine in China. Jeder von ihnen hat seine eigenen Algorithmen und Webmaster-Richtlinien. Wenn Sie Nutzer in einer Region ansprechen, in der eine andere Suchmaschine vorherrscht, sollten Sie sich die Zeit nehmen, um zu erfahren, welche Faktoren diese Suchmaschine priorisiert. Zum Beispiel neigt Yandex dazu, qualitativ hochwertige, einzigartige Inhalte zu schätzen und reagiert möglicherweise empfindlicher auf On-Page-Faktoren, während Baidu spezifische Anforderungen hat, wie z. B. das Hosten der Website in China für eine bessere Indizierung, die Verwendung von vereinfachtem Chinesisch usw. Wenn Sie diese Unterschiede verstehen, können Sie Ihre Inhalte angemessen optimieren ( cmsmart.net ). Selbst bei Google können verschiedene Gebietsschemata geringfügige Unterschiede aufweisen (z. B. bevorzugen Google.fr Websites mit einer französischen ccTLD oder einem französischen Hosting). Kurz gesagt: Kennen Sie die primäre Suchmaschine Ihres Publikums und passen Sie Ihre SEO-Strategie daran an. Dies kann Dinge wie die Registrierung bei lokalen Webmaster-Tools (z. B. Yandex Webmaster, Baidu Webmaster) und die Befolgung deren SEO-Best-Practices beinhalten. ( Land der Suchmaschine ).
     

Darüber hinaus gelten weiterhin die Standard-SEO-Regeln: Stellen Sie sicher, dass Ihre übersetzten Seiten einzigartige Meta-Titel und Beschreibungen in der Zielsprache haben (und lokalisierte Schlüsselwörter enthalten). Stellen Sie sicher, dass die Website crawlbar ist – eine mehrsprachige Sitemap kann Suchbots dabei helfen, alle Ihre Sprachseiten zu entdecken. MultiLipi generiert automatisch übersetzte Meta-Tags und eine mehrsprachige Sitemap für Ihre Website ( MetaDeta Bedeutung ), was eine große Hilfe ist. Auch der Aufbau einiger Backlinks zu Ihren übersetzten Inhalten (vielleicht von lokalen Verzeichnissen oder Blogs in dieser Sprache) kann seine Autorität auf diesem Markt stärken. Der Aufwand, den Sie in mehrsprachige SEO stecken, wird sich in Form von nachhaltigem organischem Traffic aus verschiedenen Ecken der Welt auszahlen.

Übersetzen Sie alle anderen Inhalte in Ihrem Blog (nicht nur Beiträge)

Wenn man sich auf Blogartikel konzentriert, vergisst man leicht, dass eine großartige Benutzererfahrung in einer anderen Sprache bedeutet alles Der Benutzer sieht idealerweise in dieser Sprache. Wenn ein Besucher auf Ihren wunderschön übersetzten Beitrag klickt, aber die Website-Navigation, die Seitenleiste oder die Fußzeile immer noch auf Englisch (oder einer anderen Standardsprache) sind, führt dies zu einem irritierenden Erlebnis. Wichtige Informationen könnten auf ihnen verloren gehen, und das untergräbt die Professionalität Ihrer mehrsprachigen Website.

Stellen Sie sicher, dass Sie alle Nicht-Post-Elemente Ihres Blogs übersetzen, wie zum Beispiel:

  • Menüs und Kopfzeilen für die Website-Navigation: Die Menübeschriftungen, Kategorienamen und alle Seitenleisten-Widgets oder Handlungsaufforderungen sollten in der Sprache des Lesers angezeigt werden. Wenn Ihr Menü beispielsweise "Über", "Blog", "Kontakt" auf Englisch enthält, sollte auf Ihrer spanischen Website "Acerca de", "Blog", "Contacto" usw. angezeigt werden. Ein Benutzer sollte keine englischen Menüpunkte entziffern müssen, um sich auf einer spanischen Seite zu bewegen.
     
  • Inhalt der Fußzeile und der Seitenleiste: Dazu gehören Dinge wie Fußzeilenlinks, Urheberrechtshinweise, Newsletter-Anmeldeformulare oder allgemeiner UI-Text in Seitenleisten (z. B. "Letzte Beiträge", "Suche", "Verwandte Artikel"). Auch diese müssen übersetzt werden. Es kann leicht sein, diese Teile zu übersehen, aber sie stechen hervor, wenn sie nicht übersetzt werden.
     
  • E-Commerce oder Landingpages: Wenn Ihr Blog Teil einer größeren Website ist, die Produktseiten, Landingpages oder einen E-Commerce-Bereich umfasst, sollten diese Seiten in denselben Sprachen wie Ihr Blog-Inhalt verfügbar sein. Konsistenz ist der Schlüssel – die Nutzer werden nicht verstehen, warum Ihr Blog-Beitrag in ihrer Sprache ist, die Produktseite, auf die er verlinkt ist, jedoch nicht. Diese Diskrepanz kann dazu führen, dass sie abspringen.
     
  • Meta-Inhalte: Übersetzen Sie SEO-Meta-Titel und -Beschreibungen für jede Seite sowie Alt-Text für Bilder, wenn diese wichtige Informationen vermitteln. Übersetzen Sie auch alle Mikrokopien wie Formularfehlermeldungen, Bestätigungsmeldungen usw., die Teil der Benutzererfahrung sind.
     

Denken Sie daran, dass Nutzer beurteilen Ihre Website als Ganzes . Wenn Teile davon nicht in ihrer Sprache verfasst sind, kann dies zu Verwirrung oder Misstrauen führen. Ein nahtloses Erlebnis bedeutet, dass ein Leser von Ihrer Homepage über Blog-Posts bis hin zu Kontaktformularen oder Produktkäufen navigieren kann, und das alles in einer Sprache, ohne auf eine unerwartete Sprachbarriere zu stoßen. Laut Experten für Benutzererfahrung werden Besucher, die aufgrund einer Sprachbarriere nicht navigieren oder Teile Ihrer Website nicht verstehen können, wahrscheinlich frustriert sein und die Website verlassen (abspringen) motionpoint.com. Vermeiden Sie dies, indem Sie alle Grundlagen in der Übersetzung abdecken.

MultiLipi ist hier besonders praktisch, da es automatisch findet und übersetzt Alle Texte Inhalte auf Ihrer Website, nicht nur die Blog-Artikel. Dazu gehören Menütext, Schaltflächenbeschriftungen, Widgets usw. auf den Seiten Ihrer Website. Es übersetzt sogar Inhalte, die über Plugins oder Seitenersteller in WordPress hinzugefügt wurden. Dies erspart Ihnen die manuelle Suche nach jedem Snippet. Natürlich möchten Sie auch diese Übersetzungen überprüfen, aber die schwere Arbeit wird für Sie erledigt.

Ein weiterer Bereich, den Sie berücksichtigen sollten, ist Ihr Externe und Marketing-Inhalte . Wenn Sie es ernst meinen, internationale Leser anzusprechen, sollten Sie Ihre Lokalisierungsbemühungen auf Orte wie Social-Media-Posts, E-Mail-Newsletter und Anzeigen ausweiten, die Ihre Blog-Inhalte bewerben. Wenn Sie beispielsweise einen Beitrag auf Französisch veröffentlichen und ihn auf Twitter oder LinkedIn teilen möchten, schreiben Sie die Bildunterschrift für soziale Medien ebenfalls auf Französisch (nicht nur auf Englisch). Das Gleiche gilt für alle Pay-per-Click-Anzeigen, die auf andere Länder ausgerichtet sind – erstellen Sie diese in der Landessprache. Die Konsistenz der Sprache über alle Berührungspunkte hinweg unterstreicht, dass Sie sich wirklich an diese Zielgruppe richten, anstatt ein halb übersetztes Erlebnis zu bieten.

(Profi-Tipp: Wenn Sie MultiLipi verwenden, können Sie nach der Übersetzung Ihres Blogs ganz einfach Ausschnitte des übersetzten Textes (z. B. ein überzeugendes Zitat oder eine Überschrift) kopieren, um sie in Ihren sozialen Werbeaktionen oder E-Mails für diese Region zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Botschaften aufeinander abgestimmt bleiben.)

Durch Übersetzen Alles, was wichtig ist Um die User Journey zu verbessern, erhöhen Sie die Chancen, dass internationale Besucher länger auf Ihrer Website bleiben, sich mit Ihren Handlungsaufforderungen beschäftigen und wiederkommen, um mehr zu erfahren. Es zeigt Respekt für Ihre Leser und schafft Glaubwürdigkeit.

Anmerkung: Die oben genannten Tipps kratzen nur an der Oberfläche. Wenn Ihr Blog auf WordPress läuft, sollten Sie sich auch zusätzliche Best Practices für die Verwaltung einer mehrsprachigen WordPress-Website ansehen (z. B. die Verwendung der richtigen Plugins, den Umgang mit Permalinks, Backups usw.). Aber wenn die Kernelemente – Übersetzung von Inhalten, Website-Struktur, Lokalisierung und SEO – vorhanden sind, sind Sie auf dem besten Weg zum mehrsprachigen Erfolg.

Verbessern Sie Ihren Workflow zur Erstellung mehrsprachiger Blogs

Die Pflege eines mehrsprachigen Blogs mag nach viel Arbeit klingen, aber mit dem richtigen Ansatz und den richtigen Tools kann dies effizient durchgeführt werden. Um es noch einmal zusammenzufassen und zu schließen:

Wenn Sie eine primäre Blogsprache haben und auf mehrere andere Sprachen erweitern möchten, Maschinelle Übersetzung, die durch menschliches Lektorat ergänzt wird, ist in der Regel der beste Ansatz um Qualität, Geschwindigkeit und Kosten in Einklang zu bringen. Es ermöglicht Ihnen eine einfache Skalierung, ohne die Bank zu sprengen, und gleichzeitig präzise, leserfreundliche Inhalte zu liefern. Die manuelle Übersetzung jedes Beitrags wäre in einer perfekten Welt ideal, aber für einen wachsenden Blog ist sie aufgrund von Zeit und Kosten in der Regel unpraktisch. Mit der automatisierten Übersetzung gelangen Sie zu 90 % in Sekundenschnelle dorthin, und ein wenig Nachbearbeitung kann das Ergebnis auf nahezu menschliche Qualität bringen.

MultiLipi verkörpert diesen optimierten Workflow. Es erledigt die schwere Arbeit, Ihren Blog sofort in über 100 Sprachen zu übersetzen, und gibt Ihnen dann die Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie bei Bedarf eine Feinabstimmung vornehmen können. Es kümmert sich auch um die Organisation dieser Übersetzungen im Frontend (Subdomains/Unterordner, Navigation usw.) und im Backend (Hinzufügen von hreflang-Tags, Erstellen lokalisierter URLs, Generieren von Sitemaps). Entscheidend ist, dass MultiLipi mit Mehrsprachige SEO Dinge, die normalerweise technisches Know-how erfordern würden, passieren automatisch, von SEO-freundlichen URL-Strukturen bis hin zu übersetzten Meta-Tags und Analysen für jede Sprache.

Mit so vielen mühsamen Aspekten, die automatisiert sind, können Sie sich auf das konzentrieren, was Ihren Blog wirklich erfolgreich macht: Erstellen Sie großartige Inhalte und lokalisieren Sie sie mit Bedacht . Anstatt Stunden damit zu verbringen, Übersetzer zu verwalten oder die Website-Einstellungen zu optimieren, können Sie diese Zeit in die Erstellung hochwertiger Beiträge investieren und dann die Übersetzungen an kulturelle Nuancen anpassen (der lustige Teil!). Das Ergebnis ist eine reibungslos funktionierende mehrsprachige Content-Engine: Sie veröffentlichen Inhalte, und Ihre Website stellt sie dem Publikum schnell in seiner eigenen Sprache zur Verfügung, optimiert für das Verständnis und die Auffindbarkeit.

Das Betreiben eines mehrsprachigen Blogs ist eine fantastische Möglichkeit, Ihr Publikum zu vergrößern und Ihre Inhalte weltweit zugänglich zu machen. Wenn Sie die von uns besprochenen Strategien anwenden – von der Auswahl der richtigen Übersetzungsmethoden über die richtige Strukturierung Ihrer Website bis hin zur Feinabstimmung für SEO/UX – bereiten Sie sich auf den Erfolg vor. Und wenn Sie eine Plattform wie MultiLippi nutzen, gewinnen Sie einen Partner, der Ihren mehrsprachigen Workflow vereinfacht und beschleunigt.

MultiLipi-Kontaktinformationen für die Unterstützung mehrsprachiger Blog-Übersetzungen

Sind Sie bereit, die globale Reichweite Ihres Blogs zu erweitern? Sie können mit MultiLipi in wenigen Minuten mit der Übersetzung Ihrer Blog-Inhalte beginnen. Melden Sie sich für eine kostenlose Testversion an und sehen Sie, wie mühelos es ist, Ihren einsprachigen Blog in einen mehrsprachigen zu verwandeln. Mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Tools werden Sie in der Lage sein, in mehreren Sprachen genauso einfach zu veröffentlichen wie in einer – und eine Welt neuer Leser für Ihre Inhalte begrüßen  multilipi.com Heute.