Expanding your, succeeding globally, there are, we have, but it, market research, messaging, localization efforts, and marketing, businesses often, legal, or language, you can, diversify your, mitigate home-market, or meet, you provide, you’ll have, and an, and the, consider factors, inquiries, or sales, https://assets-proxy.multilipi.workers.dev/static.multilipi.com/static-staging/imgs/kunal-pfp.jpeg crowded, product regulations), payment methods, local hiring), while others, you can, just because, your messaging, take time, preferences, and cultural, or do, customs, or business, style, or channels, some cultures, while others, or adjust, effective localization, Amazon’s international, currencies, and user, but be, effective channels, investing in, if you’re, Baidu ads, platforms like, local networks, attending industry, hosting local, or doing, and be, you can, but it, you might, adapting your, units, legal terms), and possibly, so removing, SEO-optimized website, without heavy, keep a, conversion rates, and customer, you can, if something, be prepared, warehousing, local staffing, travel, or legal, if you, build that, so assign, who is, and when, you can, marketing, sales, support) stay, Learn, and Adapt, the work, it’s just, then use, number of, market share, engagement on, and conversion, customer support, and social, if your, or if, double down, document these, don’t be, for better, economic conditions, or competitive, you’ll be, help you, and provide, you can, you will, but you, MultiLipi is, you can, your brand’s, delivered fast, globally optimized

Die Expansion Ihres Unternehmens in internationale Märkte im Jahr 2025 ist ein mutiger und spannender Schritt. Globaler Erfolg erfordert jedoch mehr als nur Enthusiasmus – es erfordert eine gut strukturierte internationale Go-to-Market (GTM)-Strategie Von der Auswahl der richtigen Länder bis hin zur Sicherstellung, dass Ihre Website für Besucher aus aller Welt bereit ist, gibt es viele Faktoren, die vor dem Start im Ausland berücksichtigt werden müssen.

Um den Prozess zu vereinfachen, haben wir eine kostenlose Vorlage für den internationalen GTM-Planer Der Planer begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Entwicklung Ihrer Strategie. Er basiert auf unserer Erfahrung bei der Unterstützung global expandierender Unternehmen und enthält alle wichtigen Abschnitte, die Sie benötigen. Sie können den Planer kopieren und für Ihr eigenes Projekt ausfüllen – einfach Laden Sie Ihre kostenlose Vorlage für den International GTM Planner herunter um loszulegen. Dieser Artikel dient als ergänzender Leitfaden, der Ihnen hilft, jeden wichtigen Abschnitt des Planers sicher auszufüllen.

Warum eine internationale GTM-Strategie wichtig ist

Business, marketing, and communication

Die Globalisierung kann erhebliche Wachstumschancen eröffnen, bringt aber auch neue Herausforderungen und Komplexitäten mit sich. Ein internationale GTM-Strategie ist Ihr umfassender Plan für den Markteintritt in ein neues Land oder eine neue Region. Er vereint Ihre Ziele, Marktforschung, Botschaften, Lokalisierungsbemühungen und Marketingtaktiken in einer klaren Roadmap.

Ohne Strategie geraten Unternehmen bei der Expansion ins Ausland oft in Schwierigkeiten. Es ist leicht:

  • Verlassen Sie sich auf Vermutungen oder Annahmen statt auf echte Markteinblicke
  • Wählen Sie den falschen Markt für die Expansion und schätzen Sie die Nachfrage falsch ein
  • Überschüssige Zeit und Budget für ineffektive Ansätze
  • Übersehen Sie kritische kulturelle, rechtliche oder sprachliche Unterschiede

Ein strukturierter Plan hilft Ihnen, diese Fehler zu vermeiden. Indem Sie die wichtigen Schritte und Entscheidungen im Voraus planen, können Sie Ressourcen sinnvoll verteilen und Ihr Geschäftsmodell an die jeweiligen lokalen Gegebenheiten anpassen, bevor Sie sich voll und ganz darauf einlassen.

Schlüsselkomponenten eines erfolgreichen internationalen GTM-Plans

Key components, market research, and growth

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Komponenten eines soliden internationalen Markteinführungsplans. Wir erläutern jedes Element und zeigen Ihnen, worauf Sie sich konzentrieren sollten:

1. Setzen Sie klare Ziele

Beginnen Sie mit der Definition Warum Sie expandieren und wie Erfolg aussieht. Wollen Sie Ihren Umsatz steigern, Ihren Kundenstamm diversifizieren, Risiken im Heimatmarkt minimieren oder die bestehende internationale Nachfrage decken? Ihre Ziele sollten spezifisch und messbar sein.

Beispiele für klare Expansionsziele:

  • Erzielen Sie innerhalb von 12 Monaten 20 % des Gesamtumsatzes in neuen internationalen Märkten
  • Start in einem neuen Land in diesem Jahr als Pilotprojekt, bevor die Ausweitung auf weitere Regionen erfolgt

Indem Sie ein klar definiertes Ziel festlegen, geben Sie Ihrem Team eine Richtung vor und legen einen Maßstab fest, um den Fortschritt zu messen. Dies verhindert einen planlosen „Wir versuchen es einfach und hoffen auf das Beste“-Ansatz. Statt zu improvisieren, haben Sie ein konkretes Ziel, an dem Sie strategische Entscheidungen orientieren und Ergebnisse bewerten können.

2. Recherchieren und wählen Sie Ihren Zielmarkt

Nicht alle Märkte sind gleich und eine Chance, die für ein Unternehmen heiß ist, ist möglicherweise nicht die richtige für Ihr Unternehmen. Gründliche Marktforschung ist entscheidend, um herauszufinden, welches Land oder welche Region am besten zu Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung passt, und die Bedeutung von Lokalisierung

Berücksichtigen Sie bei der Bewertung potenzieller Zielmärkte Faktoren wie:

  • Vorhandenes Interesse bzw. Bedarf: Sehen Sie bereits Website-Verkehr, Anfragen oder Verkäufe aus einem bestimmten Land? Dies kann ein starker Indikator für die organische Nachfrage sein.
  • Marktgröße und Wachstum: Wie groß ist der gesamte adressierbare Markt in dieser Region? Betrachten Sie die Anzahl potenzieller Kunden und deren Kaufkraft oder Geschäftsbedarf für Ihre Lösung.
  • Lokaler Wettbewerb: Wer sind die etablierten Wettbewerber in diesem Markt und wie gesättigt ist er? Ein Markt mit hoher Nachfrage, aber wenigen starken lokalen Wettbewerbern könnte ideal sein. Umgekehrt ist es schwieriger, in einen überfüllten Markt einzudringen, wenn man keinen klaren Vorteil hat.
  • Regulatorische und betriebliche Faktoren: Berücksichtigen Sie rechtliche Anforderungen (z. B. Datenschutzgesetze, Produktvorschriften) und betriebliche Herausforderungen (Versandlogistik, Zahlungsmethoden, lokale Personalbeschaffung) in jedem Land. Einige Märkte sind wirtschaftsfreundlicher als andere, während andere möglicherweise Compliance-Hürden darstellen.

Durch die Analyse dieser Aspekte können Sie einen Markt anhand realer Daten priorisieren, anstatt sich auf Vermutungen oder Hypes zu verlassen. Nur weil beispielsweise ein LinkedIn-Beitrag verkündet, dass Land X der „nächste große Trend“ ist, bedeutet das nicht, dass es zu Ihrem Unternehmen passt. Eine datenbasierte Entscheidung stellt sicher, dass Sie in einen Markt mit echtem Potenzial für Ihr Angebot investieren und Ihre Expansionsstrategie entsprechend ausrichten.

3. Verstehen Sie Ihr lokales Publikum

Auch wenn Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung in einem neuen Markt grundsätzlich gleich ist, Ihre Nachrichtenübermittlung und Ihr Ansatz müssen möglicherweise geändert werden um beim lokalen Publikum Anklang zu finden. Nehmen Sie sich vor dem Start Zeit, die Zielkunden in dieser Region besser kennenzulernen.

Erforschen Sie die Schmerzpunkte, Vorlieben und kulturelle Normen Stellen Sie Fragen wie:

  • Welche spezifischen Probleme oder Bedürfnisse haben sie, die Ihr Produkt lösen kann? Sind diese Bedürfnisse genau die gleichen wie in Ihrem Heimatmarkt oder haben sie vor Ort eine andere Ausprägung?
  • Welche lokalen Werte, Bräuche oder Geschäftspraktiken könnten die Wahrnehmung Ihres Produkts beeinflussen?
  • Auf welchen Ton, Stil oder welche Kommunikationskanäle reagiert das lokale Publikum? (Beispielsweise bevorzugen manche Kulturen eine sehr formelle Geschäftskommunikation, während andere im Marketing auf einen eher umgangssprachlichen Ton reagieren.)

Diese Erkenntnisse sollten Ihre Vorgehensweise beeinflussen Positionieren Sie Ihr Produkt und kommunizieren Sie den Wert auf eine Weise, die für die neue Zielgruppe verständlich ist. Möglicherweise müssen Sie einen anderen Vorteil als Hauptverkaufsargument hervorheben oder Ihr Branding an den lokalen Geschmack anpassen. Unternehmen, die im Ausland erfolgreich sind, passen ihre Botschaften – und sogar Aspekte ihres Produkts – häufig an die Erwartungen des lokalen Marktes an. Denken Sie daran: Effektive Lokalisierung geht über die Übersetzung hinaus – es geht darum, sich an den kulturellen Kontext anzupassen, damit Ihr Angebot für die Zielgruppe verständlich wirkt.

Zum Beispiel, Amazons internationaler Erfolg Der Erfolg von Google ist größtenteils darauf zurückzuführen, dass wir unseren Kunden individuell entgegenkommen – mit lokalen Sprachen, Währungen und einem auf lokale Präferenzen zugeschnittenen Nutzererlebnis. Diese Anpassungsfähigkeit war entscheidend für den Aufbau von Vertrauen und einer starken Nutzerbasis in jedem Markt.

4. Wählen Sie Ihre Wachstumskanäle

Bestimmen Sie die beste Marketing- und Vertriebskanäle um Ihr neues Publikum zu erreichen. Was in Ihrem Heimatland funktioniert hat, kann ein Ausgangspunkt sein, aber seien Sie bereit, Anpassungen an den lokalen Medienkonsum und das Käuferverhalten vorzunehmen.

Je nach Markt können folgende Kanäle wirksam sein:

  • Suchmaschinen und Content-Marketing: Optimieren Sie für die lokale Suche (einschließlich Mehrsprachige SEO ) und erstellen Sie hochwertige Inhalte, die lokale Themen oder Fragen behandeln. Wenn die Menschen in Ihrem Zielland bei der Suche nach Lösungen stark auf die Suche angewiesen sind, lohnt sich die Investition in lokalisierte SEO und informative Blog-Inhalte.
  • Bezahlte Werbung: Berücksichtigen Sie lokale digitale Werbeplattformen und Suchmaschinenmarketing. Wenn Sie beispielsweise nach China expandieren, könnten Baidu-Anzeigen wichtiger sein als Google-Anzeigen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Anzeigentext übersetzt und an die jeweilige Marktkultur angepasst ist.
  • Social Media und Community-Plattformen: Recherchieren Sie, welche sozialen Netzwerke oder Messaging-Apps in Ihrer Zielregion am beliebtesten sind. (In manchen Ländern dominieren Plattformen wie Facebook oder Instagram, in anderen haben lokale Netzwerke oder Apps Vorrang.) Bauen Sie eine Präsenz auf und sprechen Sie potenzielle Kunden über die Kanäle an, die sie täglich nutzen.
  • Lokale Partnerschaften oder Influencer: Glaubwürdigkeit lässt sich schneller aufbauen, wenn Sie mit etablierten lokalen Unternehmen zusammenarbeiten oder mit Influencern zusammenarbeiten, die bereits das Vertrauen Ihres Publikums genießen. Sie können dazu beitragen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung auf eine Weise zu bewerben, die für die Community authentisch wirkt.
  • Veranstaltungen und direkte Öffentlichkeitsarbeit: In bestimmten Märkten kann die Teilnahme an Branchenmessen, die Durchführung lokaler Veranstaltungen oder die direkte Vertriebsansprache in der Landessprache effektiv sein – insbesondere bei B2B-Angeboten. Persönliche Interaktion kann in Märkten, in denen Beziehungen entscheidend sind, viel bewirken.

Beginnen Sie mit einigen Kanälen, die am besten zu Ihren Erkenntnissen über die Zielgruppe passen. Der Schlüssel liegt darin, zu testen und zu lernen – beobachten Sie, welche Kanäle Engagement oder Leads generieren, und seien Sie bereit, die effektivsten Kanäle zu verstärken (und die weniger effektiven Kanäle zu reduzieren). Ihr Go-to-Market-Plan wird sich wahrscheinlich weiterentwickeln, wenn Sie Feedback aus der Praxis erhalten.

(Profi-Tipp: Nutzen Sie KI-Tools, um Ihre Marketinginhalte für jedes Gebiet zu optimieren. Sie können KI beispielsweise verwenden, um Textvarianten oder Social-Media-Beiträge zu erstellen, die auf lokale kulturelle Bezüge zugeschnitten sind. Stellen Sie jedoch sicher, dass ein Muttersprachler diese vor der Veröffentlichung auf Richtigkeit und Ton überprüft.)

Lesen Sie die Erfolgsgeschichten unserer Kunden, um bessere Einblicke zu erhalten

5. Definieren Sie Ihren Zeitplan und Ihr Budget

Der Markteintritt in einen neuen Markt muss nicht unerschwinglich teuer sein, erfordert aber Planung und eine intelligente Ressourcenverteilung. Erstellen Sie einen Zeitplan mit wichtigen Meilensteinen und legen Sie ein realistisches Budget für Ihren internationalen Start fest.

Einige Tipps zur Planung Ihres Rollouts:

  • Beginnen Sie mit einer Pilotphase: Anstatt gleich am ersten Tag eine landesweite Einführung zu starten, können Sie mit einem Soft-Launch beginnen oder sich auf eine Region/Stadt konzentrieren, um die Lage zu sondieren. Dieser schrittweise Ansatz ermöglicht es Ihnen, Erkenntnisse zu gewinnen und Ihre Strategie mit geringerem Risiko und geringeren Kosten zu verfeinern.
  • Budget für die Lokalisierung zuweisen: Ein Bereich, an dem Sie nicht sparen sollten, ist die Lokalisierung. Dazu gehört die Übersetzung Ihrer Website und Marketingmaterialien, die Anpassung Ihres Produkts (z. B. Währung, Einheiten, Rechtsbegriffe) an lokale Bedürfnisse und die mögliche Beauftragung von lokalem Support oder Beratern. Die Sprache ist oft die erste Hürde für Neukunden, daher kann ihre Beseitigung schnell Vertrauen und Konversionen fördern. Die Übersetzung Ihrer Website ist einer der kostengünstigsten ersten Schritte; sie macht Ihre Marke sofort einem breiteren Publikum zugänglich. Moderne Lösungen (wie MultiLipi ) machen es einfach, in wenigen Minuten eine mehrsprachige, SEO-optimierte Website mit KI-Übersetzung und optionaler menschlicher Überprüfung zu starten. Das bedeutet, dass Sie fast sofort eine professionelle lokale Online-Präsenz präsentieren können, ohne aufwändigen technischen Aufwand.
  • Nutzen Sie Daten als Grundlage für Budgetentscheidungen: Behalten Sie beim Start Ihres Marketings in der neuen Region Kennzahlen wie Website-Traffic, Conversion-Raten und Kundenakquisitionskosten genau im Auge. Wenn Sie positive Ergebnisse sehen (z. B. wenn eine bestimmte Kampagne einen hohen ROI erzielt oder eine Region eine besonders hohe Nachfrage aufweist), können Sie höhere Investitionen in diesen Bereichen rechtfertigen. Wenn jedoch etwas nicht funktioniert, müssen Sie Ihr Budget auf andere Kanäle oder Taktiken umstellen.
  • Planen Sie die operative Logistik frühzeitig: Das Budget ist nicht nur für Marketing gedacht. Berücksichtigen Sie auch Betriebskosten wie Versand und Vertrieb, Lagerhaltung, lokales Personal, Reisekosten oder Anwaltskosten. Es ist ratsam, die erforderliche Betriebsinfrastruktur rechtzeitig vor dem öffentlichen Start einzurichten. Wenn Sie beispielsweise eine lokale Geschäftseinheit benötigen oder lokale Zahlungssysteme integrieren müssen, planen Sie dies in Ihren Zeitplan ein. Verzögerungen in diesen Bereichen können sich auf den Starttermin auswirken. Weisen Sie daher jeder Betriebsaufgabe Verantwortliche und Fristen zu.

Die Vorlage „International GTM Planner“ enthält einen Abschnitt zur Übersicht Ihrer Lokalisierungs- und Einführungsaufgaben. Planen Sie darin, welche Komponenten Ihrer Website oder Ihres Produkts lokalisiert werden, wer für welche Aufgaben verantwortlich ist und wann sie abgeschlossen sein müssen. Durch die Visualisierung des Zeitplans im Voraus stellen Sie sicher, dass alle Teams (Produkt, Marketing, Vertrieb, Support) koordiniert arbeiten, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten.

6. Überwachen, lernen und anpassen

Sobald Sie Ihren Start durchgeführt haben, ist die Arbeit nicht beendet – sie fängt gerade erst an. Erfolgreiches internationales Wachstum ist ein iterativer Prozess. Überwachen Sie Ihre Leistungskennzahlen genau und sammeln Sie Feedback von echten Kunden im neuen Markt. Nutzen Sie diese Erkenntnisse dann, um Ihren Ansatz kontinuierlich zu verfeinern.

Wichtige Aktionen nach dem Start:

  • Verfolgen Sie Ihre KPIs und Ziele: Messen Sie Ihre Leistung im Hinblick auf die gesetzten Ziele (z. B. Umsatz im neuen Markt, Anzahl neuer Kunden, erreichter Marktanteil). Beobachten Sie auch wichtige Indikatoren wie den lokalisierten Website-Verkehr, das Engagement in lokalen sozialen Kanälen und die Konversionsraten Ihrer übersetzten Website oder App.
  • Hören Sie auf Kundenfeedback: Achten Sie auf Bewertungen, Kundensupport-Tickets und Social-Media-Kommentare Ihrer neuen internationalen Nutzer. Gibt es wiederkehrende Probleme oder Wünsche? Feedback kann Aufschluss darüber geben, ob Ihr Produkt kleinere Optimierungen benötigt, ob Ihre Kundenservicezeiten/-methoden angemessen sind oder ob Ihre Marketingbotschaft ankommt. Dieses lokale Feedback ist von unschätzbarem Wert, um Ihr Angebot attraktiver zu gestalten.
  • Verfeinern Sie Ihre Strategie iterativ: Nutzen Sie Daten und Feedback, um Ihre Taktik anzupassen. Vielleicht stellen Sie fest, dass ein Marketingkanal andere deutlich übertrifft und Ihr Schwerpunkt daher werden sollte. Oder Ihre ursprüngliche Botschaft kommt nicht an und Sie müssen Ihr Wertversprechen in diesem Markt neu positionieren. Nutzen Sie die ersten sechs bis zwölf Monate als Lernphase. Seien Sie bereit, alles zu iterieren – von Ihren Anzeigen und Landingpages bis hin zu Preisen und Funktionen –, um besser auf lokale Bedürfnisse einzugehen. Agile Anpassungen steigern Ihren Erfolg mit der Zeit.
  • Skalieren Sie, was funktioniert: Wenn Sie Strategien identifizieren, die gut funktionieren, setzen Sie diese konsequent um. Investieren Sie mehr in Kampagnen oder Kanäle, die Ergebnisse liefern. Dokumentieren Sie diese erfolgreichen Taktiken. Sie können Ihnen als Leitfaden für den Eintritt in zukünftige Märkte oder die weitere Expansion im aktuellen Markt dienen. Scheuen Sie sich aber auch nicht, Bemühungen einzustellen, die dauerhaft unterdurchschnittliche Ergebnisse liefern. Lesen Sie zum besseren Verständnis den ROI mehrsprachiger Assets. hier

Denken Sie daran, dass eine internationale Markteinführungsstrategie kein „Einmal einrichten und dann vergessen“-Plan ist. Globale Märkte sind dynamisch – Kundenpräferenzen, wirtschaftliche Bedingungen oder Wettbewerbslandschaften können sich ändern. Indem Sie datenbasiert und anpassungsfähig bleiben, können Sie Herausforderungen meistern und neue Chancen in Ihrem Zielmarkt nutzen.

Erste Schritte mit Ihrem GTM-Plan (kostenloser Planer)

Ihr internationaler Expansionsplan muss nicht vom ersten Tag an perfekt sein. Er muss lediglich klar genug sein, um Ihr Team zu leiten, Ihnen zu helfen, häufige Fehler zu vermeiden und eine Grundlage zu bieten, auf der Sie aufbauen können, während Sie den Markt besser kennenlernen. Hier kommt unser Planer ins Spiel. Mithilfe der Vorlage „International GTM Planner“ und der oben genannten Richtlinien können Sie in kurzer Zeit eine umfassende Expansionsstrategie entwickeln.

Kopieren Sie den Planer und füllen Sie alle besprochenen Abschnitte aus – von der Zielsetzung und Marktanalyse bis hin zur Planung Ihres Lokalisierungs- und Markteinführungszeitplans. Am Ende verfügen Sie über einen maßgeschneiderten Markteinführungsplan für das von Ihnen gewählte Land oder die Region.

Die globale Expansion ist eine Herausforderung, aber Sie müssen sie nicht alleine bewältigen. Wenn Sie bereit sind, Ihre Website wirklich auf Ihr neues Publikum auszurichten, MultiLipi unterstützt Sie bei diesem Schritt. Mit MultiLipi übersetzen Sie Ihre Website sofort in über 120 Sprachen und stellen sicher, dass alle Ihre mehrsprachigen Inhalte von Anfang an für SEO optimiert sind. So wird der erste Eindruck Ihrer Marke in jedem Markt in der Sprache des Besuchers schnell und suchmaschinenfreundlich übermittelt.

Starten Sie Ihre mehrsprachige Reise, indem Sie die Wortanzahl und SEO-Optimierung Ihrer Website mit diesen praktischen Tools überwachen: Wortanzahl prüfen hier und verfolgen Sie die SEO-Optimierung hier .

Starten Sie kostenlos mit MultiLipi und sehen Sie, wie schnell Sie eine mehrsprachige, global optimierte Website starten können, die Ihre internationale GTM-Strategie ergänzt. Auf Ihr globales Wachstum im Jahr 2025 und darüber hinaus!

Mehrsprachige SEO-Support-Kontaktkarte von MultiLipi mit E-Mail und Website für die Kundenunterstützung