Der ROI mehrsprachiger Glossare: Eine datengestützte Analyse
Die Implementierung eines mehrsprachigen Glossars (Terminologiedatenbank) in Ihren Übersetzungsworkflow mag nach zusätzlichem Aufwand klingen, aber die Zahlen sprechen für sich. Ein Glossar ist im Wesentlichen ein benutzerdefiniertes Wörterbuch mit genehmigten Begriffen und deren Übersetzungen – von Markennamen bis hin zu Fachjargon –, das die Konsistenz in allen Sprachen gewährleistet. Unternehmen, die in Terminologiemanagement investieren, verzeichnen schnellere Übersetzungen, eine höhere Qualitätsausgabe, erhebliche Kosteneinsparungen und sogar SEO-Vorteile. Es ist zu bedenken, dass ein erheblicher Teil der Übersetzungskosten auf Nacharbeiten zurückzuführen ist, die häufig auf inkonsistente Terminologie zurückzuführen sind ( languageline.com). Darüber hinaus zeigen Studien, dass selbst erfahrene Übersetzer etwa 20–25% ihrer Zeit für die Recherche von Terminologie (für neue Übersetzer kann es 40–60% !). All dieser Zeit- und Kostenaufwand kann mit einem ordentlichen Glossar eingespart werden. In diesem Überblick untersuchen wir, wie eine konsistente Terminologie einen echten Return on Investment (ROI) erzielt – indem wir Verbesserungen bei Übersetzungsqualität, Geschwindigkeit, Kosteneffizienz und Suchleistung quantifizieren, indem wir grundlegende Metriken mit den Ergebnissen nach dem Glossar vergleichen.
Warum eine konsistente Terminologie wichtig ist
Stellen Sie sich das Chaos vor, wenn ein einzelner Begriff in Ihren Inhalten inkonsistent übersetzt wird. Ein Fall beschrieb, wie ein inkonsistenter Begriff in der Produktdokumentation korrigiert werden musste 1.350 Mal in 15 Sprachen Da kein Glossar vorhanden war ( gotranscript.com). Das Ergebnis? Verwirrung, kostspielige Überarbeitungen und eine inkonsistente Markenstimme. Ein Glossar verhindert solche Szenarien, indem es als Single Source of Truth dient. Übersetzer (und sogar maschinelle Übersetzungsmaschinen) verwenden jedes Mal denselben genehmigten Begriff, um Verwechslungen zu vermeiden, die zu Fehlern führen. Diese Konsistenz führt zu sofortigen Qualitätsverbesserungen – weniger Fehler und Fehlübersetzungen – da Linguisten nicht mehr Terminologie erraten oder verschiedene Wörter für dasselbe Konzept auswählen müssen. Kurz gesagt, Glossare "Stellen Sie sicher, dass dieselben Wörter und Sätze auf allen Ihren Seiten korrekt und einheitlich übersetzt werden." Schaffung eines einheitlichen, markengerechten Erlebnisses in jeder Sprache ( multilipi.com ).
Aus Sicht der Qualitätskontrolle ist der Unterschied messbar. Ein solides Glossar reduziert das Risiko von Fehlern und kostspieligen Fehlerbehebungen , was Zeit und Geld spart, indem unnötige spätere Überarbeitungen vermieden werden ( montero-ls.com). Bevor sie ein Glossar verwenden, weisen Übersetzungs-QA-Teams häufig auf Terminologie-Inkonsistenzen auf verschiedenen Seiten hin (z. B. "Abbrechen" Schaltfläche an zwei Stellen unterschiedlich übersetzt). Nach der Implementierung eines Glossars gehen die bei der Überprüfung gefundenen Terminologiefehler drastisch zurück. Zusätzliche Prüfungen im Übersetzungsprozess können sogar automatisch abgefangen werden, wenn ein nicht genehmigter Begriff durchrutscht. Reviewer berichten, dass Übersetzungen kohärenter und markenkonformer klingen – ein direktes Ergebnis der Durchsetzung genehmigter Bedingungen. Diese Verbesserung der Übersetzungsqualität schafft Vertrauen bei Ihrem Publikum und stellt sicher, dass Ihre Markenstimme weltweit konsistent bleibt ( blog.acolad.com). Es reduziert auch den Bedarf an Nacharbeit: Wenn jeder von Anfang an die richtigen Begriffe verwendet, vermeidet man zusätzliche Bearbeitungsrunden. Kurz gesagt, eine konsistente Terminologie ist nicht nur eine sprachliche Präferenz; Es ist eine Qualitätsgarantie, die Verwirrung verhindert und die Glaubwürdigkeit bewahrt.
Schnellere Bearbeitung von Übersetzungen
Zeit ist Geld in der Lokalisierung. Mehrsprachige Glossare beschleunigen nachweislich Übersetzungsworkflows. Das Basisszenario ohne Glossar beinhaltet oft, dass Linguisten zusätzliche Zeit mit der Recherche von Begriffen verbringen oder E-Mails/Slack-Nachrichten versenden, um bevorzugte Übersetzungen zu klären. Jeder unklare Begriff kann das Projekt pausieren. Im Post-Glossar-Szenario arbeiten Übersetzer mit Zuversicht und Schwung, da sie schnell auf die genehmigten Begriffe verweisen (oder diese automatisch anwenden) können. Laut Branchenexperten "Die Sicherstellung einer konsistenten Terminologieverwendung in allen Übersetzungen reduziert den Bedarf an manuellen Überprüfungen und Korrekturen, was zu schnelleren Übersetzungszeiten und höherer Produktivität führt." . Mit anderen Worten: Übersetzer machen es beim ersten Mal öfter richtig, anstatt Zeit damit zu verbringen, inkonsistente Formulierungen zu korrigieren.
Daten untermauern dies. Nach der Einführung einer Terminologiedatenbank haben Unternehmen bemerkenswerte Verbesserungen bei der Bearbeitungszeit gemeldet. Beispiel: Ein Unternehmen, das eine KI-gestützte Übersetzungsplattform mit Glossarunterstützung nutzt Verkürzung des Lokalisierungszyklus von sechs Tagen auf nur einen Tag – eine Reduzierung der Bearbeitungszeit um 83 %. In diesem Fall trugen die schnelleren, konsistenteren Übersetzungen dazu bei, die Anzahl der aktiven Nutzer (Engagement) zu erhöhen, indem sie 73%, die zeigt, wie Geschwindigkeit und Qualität in Kombination zu besseren Ergebnissen führen können. Glossare sparen Zeit, da sie während der Übersetzung nicht mehr ständig nachschlagen und Entscheidungen über die Terminologie treffen müssen. Anstatt eine Pause einzulegen, um einen Begriff zu recherchieren, können Übersetzer im "Flow" übersetzen. Mehrere Fallstudien verdeutlichen diese Zeitersparnis. Eine französische E-Commerce-Marke konnte mithilfe eines Glossars und einer KI-Übersetzung über 2 Millionen Wörter für neue Märkte übersetzen in einem Bruchteil der üblichen Zeit – Nur ~15 % der Produktbeschreibungen mussten manuell bearbeitet werden, und der Rest wurde vom System mithilfe des Glossars genau behandelt. Am Ende haben sie den Arbeitsaufwand für manuelle Übersetzungen um mehr als 70 % zu reduzieren , was ihre Markteinführung timelinemultilipi.com drastisch beschleunigte. Eine andere Studie ergab, dass erfahrene Teams Projekte schneller abschließen, wenn sich die Wiederholungen wiederholen: Übersetzer können das Glossar und das Translation Memory nutzen, um bereits übersetzte Phrasen zu überspringen und sich nur auf neue Inhalte zu konzentrieren. Die Folge ist oft, dass das, was früher Wochen dauerte, heute Tage oder Stunden dauert.
Die Beschleunigung von Übersetzungen fühlt sich nicht nur gut an – sie wirkt sich direkt auf das Endergebnis aus. Wenn Sie Ihr Produkt oder Ihre Inhalte schneller auf den Markt bringen, können Sie früher mit Kunden interagieren und Einnahmen generieren ( smartling.com). Wenn Ihr Team früher 10 Tage brauchte, um einen Stapel von Webseiten zu bearbeiten, und jetzt dauert es 5 Tage, ist diese Beschleunigung der Markteinführungszeit ein direkter Produktivitäts-ROI. Ein Lokalisierungsmanager drückte es einfach aus: "Qualitativ hochwertigere Übersetzungen können viel Zeit und Geld sparen." ( localizejs.com ) Durch den Einsatz von Glossaren zur Steigerung der Effizienz können Unternehmen mehrsprachige Inhalte in kürzeren Zeitplänen veröffentlichen und schnell auf neue Möglichkeiten reagieren.
Kosteneinsparungen und Effizienzgewinne
Die Beschleunigung des Prozesses und die Reduzierung von Fehlern führen natürlich zu geringeren Kosten. Weniger Stunden pro Übersetzung und weniger Revisionszyklen bedeuten, dass Sie für weniger Arbeit bezahlen und gleichzeitig Inhalte schneller auf den Markt bringen können. Glossare sind relativ einfach und kostengünstig zu erstellen, aber sie können unzählige Stunden an Überarbeitung und Nacharbeit einsparen. Wenn Übersetzer keine Terminologie erraten müssen, "Vermeiden Sie zusätzliche Überprüfungszyklen" und verhindern Sie das kostspielige Szenario, denselben Inhalt zweimal zu übersetzen (oder zu korrigieren). In der Praxis haben Unternehmen festgestellt, dass die Verwendung einer konsistenten Terminologie Reduziert den Bedarf an Neuübersetzungen und Korrekturen wodurch die Arbeitskosten direkt gesenkt werden. Ein Übersetzungsanbieter weist darauf hin, dass eine Termdatenbank "Kann die Übersetzungskosten senken, indem der Zeit- und Arbeitsaufwand für die erneute Übersetzung von Begriffen minimiert wird" und durch die Verhinderung von "Kostspielige Fehler und Verwirrung bei übersetzten Inhalten." ( atltranslate.com) Kurz gesagt: bessere Genauigkeit auf Anhieb = weniger Geld für die Behebung von Fehlern.
Über die interne Effizienz hinaus zeigt sich der ROI von Glossaren in einem echten Umsatzwachstum bei der Erschließung neuer Märkte. Durch die Sicherstellung qualitativ hochwertiger, konsistenter Übersetzungen können Unternehmen ihre Kunden effektiver erreichen – und die finanziellen Ergebnisse folgen. Nach der Einführung eines mehrsprachigen Glossars und einer Übersetzungsplattform wurde beispielsweise auf einer Reisemedien-Website 30 % Steigerung der Werbe- und Sponsoringeinnahmen innerhalb eines Monats , die direkt auf den Anstieg des internationalen Verkehrs zurückzuführen ist, der durch hochwertige Übersetzungen ermöglicht wurde ( multilipi.com ). Dieser Umsatzschub "Mehr als abgedeckt" die Kosten für ihre Übersetzungslösung allein im ersten Monat – ein sofortiger ROI. In einem E-Commerce-Fall zahlte sich die Investition einer französischen D2C-Marke in konsistente mehrsprachige Inhalte in nur einem Quartal aus: Sie verzeichnete einen 45 % Steigerung des internationalen Umsatzes , was die Kosten für mehrsprachige SEO und Übersetzungen um ein Vielfaches overmultilipi.com deckt. Diese greifbaren Vorteile unterstreichen, dass ein Glossar nicht nur ein linguistisches Werkzeug ist. Es ist ein strategischer Vermögenswert, der dabei hilft, globale Reichweite in Dollar umzuwandeln.
Es ist auch erwähnenswert, dass die Opportunitätskosten entstehen, die entstehen, wenn kein Glossar verwendet wird. Ohne eine solche Technologie riskieren Marken, Kunden mit inkonsistenter Terminologie zu verwirren (was die Konversionsraten beeinträchtigen kann) und zusätzliche Kosten für die Beseitigung von Übersetzungsfehlern nach der Markteinführung zu verursachen. Durch die vorgezogene Verlagerung von Terminologieentscheidungen in ein Glossar vermeiden Unternehmen diese versteckten Kosten. LanguageLine betont sogar, dass eine uneinheitliche Terminologie ein Hauptgrund für kostspielige Projektnacharbeiten ist ( languageline.com). Viele Unternehmen stellen fest, dass sie übersetzen können Mehr Inhalte bei gleichem Budget Sobald ein Glossar und die zugehörigen Translation-Memory-Tools vorhanden sind. Wiederholte Sätze und gebräuchliche Begriffe werden einmal übersetzt und dann wiederverwendet, sodass Ihre Kosten pro übersetztem Wort zu sinken beginnen. Eine kürzlich durchgeführte Branchenanalyse hat dies deutlich gemacht: Durch die Erstellung eines Glossars mit Schlüsselbegriffen im Vorfeld "Sie können Aufwand und Kosten reduzieren" im Übersetzungsprozess ( phrase.com). Im Wesentlichen verbringen Sie ein wenig Zeit mit der Erstellung des Glossars und erzielen Einsparungen bei jedem nachfolgenden Übersetzungsprojekt.
Aus Sicht des hohen ROI summieren sich die Einsparungen und Gewinne schnell. Weniger Fehler und weniger Doppelarbeit bedeuten niedrigere Betriebskosten. Schnellere Durchlaufzeiten bedeuten mehr Umsatzmöglichkeiten. Und Konsistenz in der Botschaft bedeutet eine stärkere Kundenbindung und -loyalität. Auch jenseits von Glossaren bringt die Investition in moderne Übersetzungstechnologie beeindruckende Renditen. (Eine unabhängige Forrester-Studie ergab beispielsweise, dass ein Unternehmen 252 % ROI in weniger als 12 Monaten durch die Bereitstellung eines Enterprise-Translation-Management-Systems) Kurz gesagt, höhere Qualität in großem Maßstab ist kein Luxus – sie zahlt sich sogar aus.
SEO Boost: Konsistente Keywords = bessere Rankings
Mehrsprachige Glossare verbessern nicht nur interne Kennzahlen. Sie können Ihre mehrsprachige SEO-Leistung drastisch verbessern. Dies ist ein ROI-Aspekt, der oft übersehen wird. Wenn Sie Ihre Website übersetzen, ist die Konsistenz der Übersetzung von Keywords und Phrasen für Suchmaschinen entscheidend, um Ihre Seiten richtig zu indizieren und zu bewerten. Ein Glossar stellt sicher, dass Übersetzer jedes Mal, wenn es erscheint, genau das vereinbarte Äquivalent eines wichtigen SEO-Keywords verwenden. Statt, sagen wir, die englische Phrase zu übersetzen "erschwingliche Hotels" auf unterschiedliche Weise ins Spanische (z. "Hoteles Baratos" , "Hoteles Asequibles" usw.), würde Ihr Team auf der Grundlage einer Keyword-Recherche eine optimale Übersetzung auswählen und sie im Glossar speichern. Das Ergebnis? Auf Ihren spanischen Seiten wird konsequent der hochwertige Begriff verwendet (z. B. "Hoteles Asequibles" ), was Google signalisiert, dass Ihre Inhalte für diese Suchanfrage von hoher Relevanz sind, was Ihre Chancen auf ein Ranking verbessert. Als Best-Practice-Leitfaden wird angemerkt, dass Glossare direkt "Tragen Sie zu einer besseren mehrsprachigen SEO-Leistung bei, indem Sie die übersetzten Keywords einheitlich und relevant für die lokalen Suchgewohnheiten halten." ( multilipi.com )
Der Einfluss einer konsistenten Terminologie auf SEO wurde in Fallstudien nachgewiesen. Nach der Implementierung eines Glossars und einer angemessenen mehrsprachigen SEO-Strategie sah eine Reise-Website eine 230%Steigerung der organischen Suchklicks durch Suchanfragen in Nicht-Muttersprachen innerhalb von nur einem Jahr. Diese Seiten genossen auch Top-3-Google-Rankings für wichtige Begriffe wie "Japan Reiseführer" auf Englisch und seine Äquivalente in anderen Sprachen – ein direktes Ergebnis der Übersetzung und Verwendung dieser Ziel-Keywords in ihren Inhalten. Ein weiteres Beispiel stammt von der bereits erwähnten Einzelhandelsmarke: Innerhalb von zwei Monaten nach der Einführung von glossargestützten Übersetzungen erreichten sie 5× mehr indizierte Seiten im neuen languagesmultilipi.com. Ihre Produktseiten begannen sofort mit dem Ranking für lokalisierte Suchanfragen (z. B. "Bräunungslotion Deutschland" B. deutsche Shopper) und die organischen Impressionen und Click-Through-Raten verbesserten sich in allen Ziel-marketsmultilipi.com deutlich. Das war kein Zufall – die Verwendung eines Glossars, um Produktnamen und Kategoriebegriffe konsistent zu halten, gab ihrer SEO einen enormen Schub.
Diese SEO-Gewinne führen zu einem echten Geschäftswert: Mehr Sichtbarkeit bedeutet mehr Traffic, was zu mehr Conversions führt. Eine konsistente Terminologie stellt sicher, dass Benutzer in Übersee Ihre Website für die richtigen Suchanfragen finden und dass der Inhalt ihrer Absicht entspricht, wenn sie sich durchklicken. (Wenn jede Seite die erwarteten lokalen Begriffe verwendet, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Besucher abspringen, weil sie gefunden haben, wonach sie gesucht haben.) Tatsächlich stellte die Reiseseite fest, dass sich internationale Besucher dank der Klarheit und Relevanz der übersetzten Begriffe nach dem Glossar mehr mit ihren Inhalten beschäftigten. Die E-Commerce-Marke berichtete ebenfalls, dass sich ihre internationalen Konversionsraten dank des Glossars, das die korrekte Übersetzung von Marken- und Produktbegriffen sicherstellte, mit dem Zustrom von Traffic verbesserten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Glossare Ihnen helfen Sprechen Sie die Sprache Ihrer beiden Kunden und Die Suchmaschinen . Indem Sie wichtige Keywords konsequent übersetzen, verbessern Sie Ihre Chancen auf ein gutes Ranking und die Gewinnung von qualifiziertem organischem Traffic in jedem Markt ( multilipi.com ).
Messung der Vorher-Nachher-Auswirkungen
Wie sieht also der "ROI eines Glossars" in praktischer, messbarer Hinsicht aus? Um die Investition zu rechtfertigen, sollten Sie vor und nach der Implementierung eines mehrsprachigen Glossars einige wichtige Kennzahlen verfolgen. So messen Sie die Auswirkungen:
- Geschwindigkeit der Übersetzung: Verfolgen Sie, wie lange es jetzt dauert, eine bestimmte Menge an Inhalten zu übersetzen, im Vergleich zu vor der Einführung des Glossars. Projekte, die früher Wochen dauerten, können auf Tage schrumpfen. Wenn Ihr Team früher 10 Tage brauchte, um einen Stapel von Seiten zu lokalisieren, und jetzt in 5 Tagen fertig ist, ist diese um 50 % schnellere Bearbeitungszeit ein klarer Produktivitätsgewinn. In einem Beispiel, das wir besprochen haben, hat ein Team die Übersetzungszeit reduziert von 6 Tagen bis 1 Tag Nach der Einführung von glossargesteuerten Tools – eine dramatische Verbesserung. Eine schnellere Markteinführung kann in Dollar umgerechnet werden (z. B. frühere Produkteinführungen oder Kampagnen, mehr Umsatz früher) ( multilipi.com ). Diese Kennzahl zeigt den Stakeholdern die Zeitersparnis konkret auf.
- Fehlerquote / Quality Scores: Wenn Sie über einen Qualitätssicherungsprozess für Übersetzungen verfügen, vergleichen Sie die Häufigkeit von Terminologiefehlern vor und nach der Implementierung des Glossars. Ein gutes Glossar sollte dazu führen, dass terminologiebezogene Fehler stark zurückgehen. Sehen Sie zum Beispiel weniger Fälle, in denen derselbe Begriff auf unterschiedliche Weise übersetzt wird? Viele Teams berichten von verbesserten Überprüfungsergebnissen, sobald ein Glossar eingerichtet ist, insbesondere in Kategorien wie "Terminologiegenauigkeit". Einheitliche Terminologie "hilft, falsche oder inkonsistente Übersetzungen zu vermeiden, die die Leser verwirren oder zu Fehlern führen könnten", Ihre Gesamtfehlerquote sollte also sinken ( multilipi.com ). Verfolgen Sie die Anzahl der Korrekturen oder QA-Flags im Zusammenhang mit der Terminologie – der (oft starke) Rückgang ist Teil Ihres ROI.
- Revisionszyklen: Wie viele Überprüfungs-/Bearbeitungsrunden waren für Inhalte früher im Vergleich zu heute in der Regel erforderlich? Bei einer konsistenten Terminologie erfordern Inhalte oft weniger Überarbeitungszyklen. Sie können dies als gespeicherte Stunden von Redakteuren/Prüfern quantifizieren. Wenn Sie beispielsweise früher durchschnittlich drei Überarbeitungsrunden durchgeführt haben und jetzt nur noch eine oder zwei benötigen, bedeutet dieser Effizienzgewinn niedrigere Kosten und eine schnellere Veröffentlichung. Dies hängt mit internen Kosteneinsparungen zusammen: weniger Nacharbeit. (Ein Sprachdienstleister merkte an, dass die Beseitigung von Terminologieproblemen Zeit spart, indem Vermeidung unnötiger Revisionsschleifen Später ( montero-ls.com).) Weniger Zyklen geben Ihrem Team auch die Freiheit, mehr Projekte parallel zu bearbeiten, was den Durchsatz erhöht.
- Übersetzungsvolumen pro Budget: Schauen Sie sich im Wesentlichen Ihren Übersetzungsdurchsatz oder Ihre Produktivität an. Übersetzen Sie mehr Inhalte mit dem gleichen Budget (oder der gleichen Teamgröße)? Wenn Ihre Kosten pro 1.000 übersetzten Wörtern nach der Implementierung des Glossars sinken (während die Qualität beibehalten oder verbessert wird), ist das ein starker ROI-Indikator. Teams, die beispielsweise ein Translation Memory und ein Glossar verwenden, stellen häufig fest, dass die Kosten pro Wort im Laufe der Zeit sinken, da wiederholte Begriffe und Phrasen nicht jedes Mal vollständig übersetzt werden müssen ( phrase.com). Sie können berechnen, wie viele Wörter ein Übersetzer pro Tag vorher und nachher übersetzen könnte. Wenn dieser Wert deutlich steigt, bedeutet dies, dass Sie mehr Leistung für die gleiche Eingabe erhalten. In der Praxis gelingt es einigen Unternehmen, weitaus mehrsprachigere Inhalte zu veröffentlichen, ohne dass die Mitarbeiterzahl oder das Budget linear steigen – ein direkter Effizienzgewinn.
- SEO- und Traffic-Metriken: Überwachen Sie organischen Traffic, Suchimpressionen und Rankings für Ihre übersetzten Seiten. Eine Steigerung dieser Faktoren nach der Einführung von glossargestützten Übersetzungen ist Teil des ROI, da mehr Traffic und bessere Rankings zu mehr Umsatz führen. Behalten Sie beispielsweise die Anzahl der in jeder Zielsprache indizierten Seiten und die durchschnittliche Ranking-Position wichtiger Keywords im Auge. In einem Fall stieg der weltweite organische Traffic einer Website 350% innerhalb von 30 Tagen Einführung konsistenter, glossarreicher Übersetzungen ( multilipi.com ). Diese Art von Sprung im internationalen Verkehr, wenn man sie auf die neuen Lokalisierungsbemühungen zurückführt, zeigt, dass es sich auszahlt, es richtig zu machen. Sie können auch die Conversion-Raten von internationalen Nutzern verfolgen – wenn die Konsistenz die Benutzererfahrung verbessert, können Sie höhere Conversion- oder Engagement-Metriken sehen, die letztendlich mit dem ROI verbunden sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie vor der Implementierung eines Glossars möglicherweise langsamere Bearbeitungszeiten, mehr Fehler, höhere Kosten pro Übersetzung und lauen internationalen Datenverkehr feststellen können. Nach der Implementierung sollten sich die Daten in eine positive Richtung entwickeln: schnellerer Projektabschluss (+), weniger Korrekturen (+), niedrigere Kosten pro Wort oder pro Projekt (+) und eine stärkere globale Web-Performance (↑). Wenn Sie in diesen Bereichen keine Verbesserungen feststellen, kann dies darauf hindeuten, dass Sie Ihr Glossar verfeinern müssen (z. B. mehr Begriffe hinzufügen, Einträge verdeutlichen) oder es besser in den Workflow integrieren müssen, damit die Übersetzer es tatsächlich verwenden. Aber wenn es richtig gemacht wird, macht ein Glossar die Übersetzungen effizienter und die übersetzten Inhalte effektiver. Das Schöne daran ist, dass sich diese Vorteile summieren – je mehr Sie mit dem Glossar übersetzen, desto mehr sparen Sie und desto konsistenter wird Ihr gesamter Korpus.
Fazit: Glossare liefern einen echten ROI
Es ist klar, dass mehrsprachige Glossare weit mehr sind als nur Terminologielisten – sie sind Strategische Vermögenswerte die einen spürbaren Return on Investment liefern. Durch die Verbesserung der Konsistenz und Genauigkeit von Übersetzungen reduzieren Glossare direkt die Fehlerquote und verbessern die Qualität der Inhalte, was das Vertrauen Ihres Publikums stärkt. Durch die Beschleunigung von Übersetzungen und die Vermeidung von Nacharbeiten verkürzen sie die Markteinführungszeit und senken Ihre Lokalisierungskosten. Und durch die Durchsetzung der Verwendung optimierter Keywords und Markenbegriffe fördern Glossare Ihre mehrsprachige SEO und sorgen so für mehr Traffic und Umsatz auf den globalen Märkten. Die Zahlen, die wir hervorgehoben haben – von 70–80 % weniger manueller Arbeitsaufwand bis hin zu zwei- oder dreistelligen Traffic-Steigerungen – zeigen, dass sich ein gut gepflegtes Glossar auf lange Sicht um ein Vielfaches amortisieren kann ( multilipi.com ). Vergleiche zwischen Baseline und Post-Glossar zeigen durchweg positive Vorteile: schnellere Bereitstellung, weniger Fehler, niedrigere Kosten und größere Reichweite. Wie ein Übersetzungsmanager es ausdrückte, sollte man wirklich von vornherein in Qualität investieren "Kann viel Zeit und Geld sparen."
Für Unternehmen, die mit der Lokalisierung beginnen, ist die Erkenntnis, dass die Terminologie in ihrer Strategie oberste Priorität hat. Investieren Sie die Mühe, frühzeitig ein Glossar zu erstellen, es kontinuierlich zu aktualisieren und Tools zu nutzen, die die Verwendung von Glossaren in jede Übersetzung integrieren. Moderne Übersetzungsplattformen machen dies einfacher denn je – das System von MultiLippi wird zum Beispiel Wenden Sie automatisch Ihre genehmigten Glossarbegriffe an während der Übersetzung, damit Sie nicht mit verschiedenen Übersetzern konfrontiert werden, die Ihr Produkt als drei verschiedene namesmultilipi.com bezeichnen. Diese Art der Integration gewährleistet maximale Effizienz und Konsistenz ohne zusätzlichen Aufwand bei jedem Projekt. Letztendlich macht der ROI in Bezug auf Geschwindigkeit, Qualität, Kosteneinsparungen und Marktreichweite die Implementierung des Glossars zu einem Kinderspiel. In einer Welt, in der es nicht mehr möglich ist, global zu agieren, ist ein mehrsprachiges Glossar eine der klügsten Investitionen, um sicherzustellen, dass Ihre Botschaft überall Anklang findet – mit Konsistenz und Wirkung, die sich an der Spitze zeigt
Probieren Sie multilipi noch heute aus bei - MultiLipi
Kommentare