Glossar Leitfaden für mehrsprachige Website-Übersetzung von MultiLipi
Eine konsistente Markenstimme zu erreichen, ist in einer einzigen Sprache schon schwierig genug. Wenn Sie mit der Übersetzung Ihrer Inhalte – insbesondere Ihrer Website – beginnen, vervielfachen sich alle Inkonsistenzen. Das Ergebnis kann Verwirrung oder Misstrauen beim Publikum sein: Potenzielle Kunden erhalten möglicherweise gemischte Nachrichten in verschiedenen Sprachversionen Ihrer Website und entscheiden sich für eine andere Website. Für Unternehmen, die eine Mehrsprachige Seite Die Aufrechterhaltung der Konsistenz ist nicht nur ein Qualitätsproblem, sondern auch entscheidend für die Glaubwürdigkeit und das Benutzererlebnis.

Aus diesem Grund wird die Erstellung eines Übersetzungs-Glossar Die Verwaltung von Schlüsselbegriffen ist ein wesentlicher Schritt in jedem Workflow für die Übersetzung oder Lokalisierung von Websites. Ein Glossar dient als zentrale Referenz für Übersetzer (oder sogar maschinelle Übersetzungstools), um sicherzustellen, dass dieselben Wörter und Phrasen auf allen Ihren Seiten korrekt und einheitlich übersetzt werden. Wenn das "Erstellen eines Glossars" nach einer entmutigenden Aufgabe klingt, machen Sie sich keine Sorgen – es wäre umständlich, es manuell zu tun, aber die richtigen Tools machen es viel einfacher. Moderne Übersetzungsplattformen (wie MultiLipi) vereinfachen die Erstellung und Pflege von Glossaren. Mit MultiLipi's Glossar-Verwaltung Funktionen können Sie Übersetzen Sie jede Website Inhalte bei gleichzeitiger Beibehaltung einer konsistenten Markenstimme und Terminologie, wo immer Ihr Unternehmen tätig ist.

Was ist ein Glossar in der Übersetzung?
Was ist ein Glossar in der Übersetzung – Definition und Zweck von MultiLipi

Im Zusammenhang mit der Übersetzung wird eine Glossar (auch als Terminologiedatenbank oder Terminologiedatenbank bezeichnet) ist eine organisierte Sammlung bestimmter Begriffe und ihrer genehmigten Übersetzungen. Bei diesen Begriffen kann es sich um Unternehmensbranding, Produktnamen, Fachjargon, branchenspezifische Ausdrücke oder andere Wörter handeln, die Ihr Unternehmen in allen Sprachen bevorzugt (oder vermeidet). Im Wesentlichen handelt es sich um ein benutzerdefiniertes Wörterbuch für Ihr Unternehmen.

In seiner einfachsten Form könnte ein Glossar als zweispaltige Liste (Ausgangsbegriff → Zielbegriff) in einer Tabelle beginnen. Sie können z. B. festlegen, dass Ihr Produktname "Acme Turbo 2000" immer gleich bleiben und nicht übersetzt werden soll, oder dass der Begriff "Dashboard" im Französischen als ein bestimmtes Wort übersetzt werden muss. Moderne Übersetzungslösungen gehen jedoch über einfache Tabellenkalkulationen hinaus. Über ein Translation-Management-System oder ein Übersetzer von Website-Seiten -Tool, das Glossare (z. B. MultiLipi) unterstützt, ermöglicht es Ihnen, ein weitaus leistungsfähigeres, mehrsprachiges Glossar zu erstellen. Mit diesen Plattformen können Sie mehrere Zielsprachen einbeziehen, Definitionen oder Kontext hinzufügen und das Glossar direkt in den Übersetzungsworkflow integrieren, damit es automatisch angewendet wird. Kurz gesagt, ein Glossar wird zu einem lebendigen, zugänglichen Gut, das sicherstellt, dass jeder – menschliche Übersetzer oder KI-Engines – jedes Mal die richtige Terminologie verwendet.

Was sind die Vorteile der Verwendung von Glossaren?
Die wichtigsten Vorteile der Verwendung von Glossaren für die mehrsprachige Website-Übersetzung
Die Verwendung von Glossaren bietet viele Vorteile, um zu helfen Übersetzen Sie Ihre Website Inhalte effizient und präzise zu gestalten. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Vorteile für Ihren Lokalisierungs-Workflow:

  • Verbessern Sie die Qualität und Konsistenz der Übersetzungen: Durch die Verwendung eines Glossars werden nur genehmigte Begriffe und Übersetzungen in Ihren Projekten angezeigt. Dies erzeugt eine stärkere, einheitlichere Markenstimme in allen Sprachen und schafft Vertrauen bei Ihrem Publikum. Bei technischen Inhalten hilft ein Glossar, falsche oder inkonsistente Übersetzungen zu vermeiden, die die Leser verwirren oder zu Fehlern führen könnten. Eine einheitliche Terminologie bedeutet auch, dass Ihre mehrsprachigen Inhalte überall eine einheitliche Botschaft vermitteln.

  • Ermöglichen Sie eine einfachere Zusammenarbeit im Team: Wenn Sie mehrere Linguisten oder Teammitglieder haben, die an der Übersetzung von Seiten Ihrer Website arbeiten, stellen Glossare sicher, dass sie sich alle auf derselben Seite befinden (buchstäblich und im übertragenen Sinne). Mit einer gemeinsamen Terminologiedatenbank kann jeder die gleichen genehmigten Begriffe verwenden, was den Prozess beschleunigt, ohne sich Gedanken über nicht übereinstimmende Terminologie machen zu müssen. Dies ist besonders nützlich für Agenturen oder Lokalisierungsteams, die große Websites verwalten.

  • Sparen Sie Zeit und senken Sie Kosten: Glossare sind relativ einfach (und kostengünstig) zu erstellen, aber sie können Ihnen unzählige Stunden an Überarbeitung und Nacharbeit ersparen. Wenn Übersetzer nicht raten müssen, wie bestimmte Begriffe übersetzt werden sollen, vermeiden Sie zusätzliche Wiederholungszyklen. Wenn Sie Ihr Glossar in Ihr Übersetzungstool integrieren oder WordPress-Übersetzungs-Plugin können Sie das Einfügen von bevorzugten Übersetzungen automatisieren. Die Plattform von MultiLippi verwendet beispielsweise Ihr Glossar, um wiederkehrende Begriffe automatisch korrekt zu übersetzen, was bedeutet, dass Sie später weniger manuelle Korrekturen vornehmen müssen.

  • Optimieren Sie Ihren Übersetzungs-Workflow: Ein zentralisiertes Glossar dient als Single Source of Truth für die Terminologie. Dies verbessert die Effizienz des Übersetzungsprozesses und die Gesamtproduktivität. Übersetzer oder automatisierte Engines können schnell auf das Glossar verweisen, anstatt Begriffe von Grund auf neu zu recherchieren. Das Ergebnis ist ein Effiziente Website-Übersetzung Workflow, bei dem Inhalte schneller vom Entwurf zur Veröffentlichung gelangen. Es vereinfacht auch das Projektmanagement, da es einfacher ist, die Terminologie an einem Ort zu pflegen, als Fehler auf vielen Seiten später zu korrigieren.

  • Mehrsprachige SEO fördern: Bei einer einheitlichen Terminologie geht es nicht nur um die Qualität der Sprache, sondern auch um Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Indem Sie Schlüsselphrasen konsistent übersetzen (insbesondere Markenbegriffe und wichtige Schlüsselwörter), helfen Sie Suchmaschinen, Ihre Inhalte in jeder Zielsprache richtig zu verstehen und zu indizieren. Ein Glossar kann sicherstellen, dass Ihre Übersetzer jedes Mal, wenn es erscheint, das richtige Äquivalent eines SEO-Keywords verwenden. Das bedeutet, dass Ihre lokalisierten Seiten mit größerer Wahrscheinlichkeit für die richtigen Begriffe in ihrer Sprache ranken. Kurz gesagt, Glossare tragen zu einer besseren Mehrsprachige SEO Leistung, indem übersetzte Keywords einheitlich und relevant für die lokalen Suchgewohnheiten gehalten werden.

Wie MultiLipi Ihren Glossaren "Superkräfte" verleiht

Mit einer Plattform wie MultiLipi Die Verwaltung Ihres Glossars kann Ihren Website-Übersetzungsprozess beschleunigen. MultiLipi ist als KI-gestütztes Produkt konzipiert Übersetzer von Website-Seiten und mehrsprachige SEO-Plattform und verfügt über eine integrierte Glossarverwaltung. Hier erfahren Sie, wie MultiLipi (und ähnliche moderne Tools) Sie in die Lage versetzen, das Beste aus Ihren Glossaren herauszuholen:

  • KI-Übersetzungen mit Ihrer Terminologie: Die KI-Übersetzungs-Engine von MultiLippi kann Ihr benutzerdefiniertes Glossar nutzen, um die Genauigkeit zu verbessern. Mit anderen Worten, das System "weiß", wie es neue Inhalte mit Ihren standardisierten Begriffen übersetzen kann. Das bedeutet, dass Ihre maschinellen Übersetzungsergebnisse genau die Formulierungen enthalten, die Sie genehmigt haben (z. B. die Übersetzung Ihres Produktnamens oder eines Fachbegriffs immer auf die beabsichtigte Weise). Das Ergebnis sind qualitativ hochwertigere automatisierte Übersetzungen, die Ihre Markenstimme und Terminologie bewahren.

  • Mehrere Glossare oder projektspezifische Terminologiedatenbanken: Wenn Ihr Unternehmen verschiedene Märkte oder Produktlinien bedient, benötigen Sie möglicherweise separate Glossare. MultiLipi ermöglicht es Ihnen, mehrere Glossare zu erstellen oder Terminologie auf Projektebene zu pflegen. Möglicherweise haben Sie auf Ihrer Website ein Glossar für juristische Begriffe und ein weiteres für Marketingphrasen. Bei Bedarf können Sie sogar mehr als ein Glossar auf ein einzelnes Projekt anwenden. Diese Flexibilität stellt sicher, dass jede Abteilung, jedes Produkt oder jede Kundenwebsite ohne Konflikte über eine eigene, genehmigte Terminologie verfügen kann.

  • Zusammenarbeit und Kontrolle im Team: MultiLipi bietet ein kollaboratives Dashboard, in das Sie Teammitglieder einladen können, Übersetzungen zu verwalten und zu bearbeiten. Das bedeutet, dass Ihre Übersetzer, Redakteure oder Lokalisierungsmanager problemlos zum Glossar beitragen und darauf verweisen können. Sie können Prozesse einrichten, um neue Begriffe vorzuschlagen und sie von einem Manager oder Fachexperten genehmigen zu lassen, bevor sie hinzugefügt werden. Während eine KI die schwere Arbeit der Übersetzung übernimmt, sorgt die menschliche Aufsicht über Glossareinträge für Genauigkeit. Die Plattform ermöglicht es Ihnen, das letzte Wort bei Terminologieentscheidungen zu haben und gleichzeitig vom Input derjenigen zu profitieren, die die Übersetzungen durchführen.

  • Fügen Sie Kontext und Notizen für jeden Begriff hinzu: Ein Wort oder eine Phrase kann mehrere Bedeutungen haben, daher ist der Kontext entscheidend. Mit einem robusten Glossar-Tool können Sie Definitionen, Wortarten, Anwendungsbeispiele oder Notizen für jeden Begriff einfügen. Wenn sich der Begriff "Panel" z. B. auf ein Bedienfeld (nicht auf ein physisches Panel) in Ihrem UI-Text bezieht, können Sie dies im Glossar vermerken. Mit der Glossarverwaltung von MultiLipi können Sie diese Art von Kontext bereitstellen, sodass jeder, der Inhalte übersetzt oder überprüft, die beabsichtigte Bedeutung versteht und die richtige Übersetzung auswählt. Dies hilft den Übersetzern, beim ersten Mal alles richtig zu machen, und reduziert Missverständnisse.

  • Definieren Sie "no-translate" oder verbotene Begriffe: Glossare können auch Richtlinien zu Begriffen enthalten, die vermieden oder nicht übersetzt werden sollten. So kann es zum Beispiel sein, dass bestimmte Markennamen oder Fachbegriffe in allen Sprachen auf Englisch bleiben – diese können Sie in Ihrem Glossar als "nicht übersetzen" markieren. Umgekehrt kann es Phrasen geben, die Sie nie im Inhalt sehen möchten (vielleicht veraltete Begriffe oder Phrasen, die gegen Ihre Stilregeln verstoßen). Mit einem Tool wie MultiLipi können Sie diese als gesperrte Begriffe festlegen. Wenn ein Übersetzer oder die KI versucht, ein verbotenes Wort zu verwenden, kann das System es markieren oder die bevorzugte Alternative vorschlagen. Diese Funktion fungiert als Quality Gate und stellt sicher, dass sich keine unerwünschten Begriffe auf Ihre Webseiten einschleichen.

  • Einfacher Import und Export: Wenn Sie in der Vergangenheit bereits einige Glossare erstellt haben (vielleicht in Excel oder einem anderen Übersetzungstool), müssen Sie nicht bei Null anfangen. MultiLipi unterstützt den Import/Export von Glossaren, so dass Sie Ihre bestehende Terminologieliste direkt in das System hochladen können. Das spart Zeit und bewahrt die Arbeit, die Sie zuvor erledigt haben. Ebenso können Sie das Glossar jederzeit exportieren, um es zu sichern oder mit Projektbeteiligten zu teilen. Durch das nahtlose Verschieben von Daten in oder aus Daten lässt sich MultiLipi in Ihr breiteres Content-Management-Ökosystem integrieren.

  • Integrierte Suche und Verwaltung: Mit der gesamten Terminologie im zentralisierten System von MultiLippi wird die Verwaltung einfach. Sie können die Glossardatenbank schnell durchsuchen, um zu überprüfen, ob ein Begriff eine genehmigte Übersetzung hat, bevor Sie einen neuen erfinden. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie eine große Menge an Begriffen oder mehrere Glossare haben – eine schnelle Suche kann doppelte Einträge verhindern und die Konsistenz gewährleisten. Alle Ihre Glossareinträge sind von einer Oberfläche aus zugänglich, sodass Sie sich nicht durch Tabellenkalkulationen oder Dokumente wühlen müssen, um den richtigen Begriff zu finden.

Kurz gesagt, MultiLipi hilft Ihnen nicht nur Übersetzen Sie Ihre Website Inhalt, sondern auch mit glossargesteuerter Genauigkeit. Es stellt sicher, dass Ihre Übersetzungen immer auf der ganzen Linie konsistent sind, was von unschätzbarem Wert ist, um ein professionelles Image zu erhalten und Ihre mehrsprachigen Inhalte für Benutzer und Suchmaschinen gleichermaßen zu optimieren.

 Bevor Sie mit der Erstellung Ihres Glossars beginnen

Das Erstellen und Verwalten eines Glossars umfasst drei Hauptphasen: Vorbereitung, Erstellung des Glossars und laufende Wartung. Es mag verlockend sein, die Vorbereitungen zu überstürzen, aber denken Sie daran, dass Ihr Glossar Ihnen helfen wird Mehrsprachige Seite für die kommenden Jahre. Es wird sich auf lange Sicht auszahlen, Zeit im Voraus zu investieren, um es genau und umfassend zu machen. Es kann schwierig sein, Fehler zu beheben oder die Terminologie später zu ändern – vor allem, wenn sich diese Begriffe auf Dutzenden von Seiten in mehreren Sprachen verbreitet haben. Bevor Sie sich also in das Hinzufügen von Einträgen stürzen, treten Sie einen Schritt zurück und planen.

Unabhängig davon, ob Sie eine vorhandene Dokumentation aktualisieren oder ein neues Glossar von Grund auf neu erstellen, sind die ersten Schritte ähnlich. Hier sind ein paar vorbereitende Überlegungen:

Wozu dient Ihr Glossar?

Beginnen Sie mit der klaren Identifizierung der Zweck und Geltungsbereich Ihres Glossars. Fragen Sie sich: Welche Art von Inhalten oder Projekten wird dieses Glossar abdecken? Benötigen Sie ein einziges Glossar für Ihre gesamte Website oder werden Sie mehrere Glossare für unterschiedliche Kontexte pflegen?

Legen Sie fest, ob Ihr Glossar nur ein Sprachpaar (z. B. Englisch nach Spanisch) oder mehrere Zielsprachen (Englisch nach Spanisch, Französisch, Deutsch usw.) unterstützt. Mit MultiLipi können Sie beispielsweise Glossare mit so vielen Sprachen erstellen, wie Sie benötigen. Wenn Sie den Sprachumfang kennen, können Sie das Glossar richtig strukturieren.

Es ist auch wichtig, die Arten von Begriffen zu bestimmen, die Sie einbeziehen möchten. Vielleicht verkauft Ihr Unternehmen einen Komplex Technisches Produkt – Möglicherweise benötigen Sie ein Glossar speziell für Fachbegriffe und Namen von Produktkomponenten, die allgemeine Übersetzer möglicherweise nicht auf Anhieb kennen. Darüber hinaus können Sie ein weiteres Glossar für markenspezifische Sprache führen: bevorzugte Übersetzungen von Slogans, Produktnamen, Slogans oder sogar eine Liste von Wörtern, die Sie in einer beliebigen Sprache vermeiden sollten. Auf der anderen Seite, wenn Sie eine Agentur sind, die mehrere Kunden verwaltet, werden Sie wahrscheinlich für jeden ein separates Glossar führen Kunde oder Projekt, um den Terminologiepräferenzen der jeweiligen Marke gerecht zu werden.

Indem Sie den Zweck des Glossars im Voraus klären, können Sie entscheiden, ob Sie verschiedene Bereiche in verschiedene Glossare aufteilen und was nicht. Einige Unternehmen haben beispielsweise sowohl eine Marketing-Glossar und ein Juristisches Glossar Damit ihre Übersetzer den Ton oder die Terminologie nicht zwischen gelegentlichen Marketingtexten und formellen Verträgen verwechseln. Definieren Sie frühzeitig Ihre Bedürfnisse – sie leiten Sie für die nächsten Schritte.

Sammeln von Referenzmaterialien

Bevor Sie anfangen, Begriffe willkürlich aufzulisten, sammeln Sie alle relevanten Referenzmaterialien, die Sie bereits haben. Dazu könnten gehören:

  • Vorhandene Glossare oder Begriffslisten: Vielleicht hat Ihre Organisation oder Ihr Branchenverband bereits Terminologie zusammengestellt. Selbst wenn es sich um ein anderes Format oder eine einsprachige Liste von Begriffen handelt, kann dies eine Goldgrube für den Aufbau Ihres Übersetzungsglossars sein.

  • Styleguides oder Branding-Guides: Diese enthalten oft Hinweise zur Wortverwendung, zum Tonfall und zu möglicherweise verbotenen Wörtern oder bevorzugten Begriffen. Ein Styleguide ist zwar kein Glossar, aber er ergänzt eines – und er kann Terminologie hervorheben, die in Ihr Glossar aufgenommen werden sollte (z. B. würde "Verwenden Sie 'Kunde' anstelle von 'Kunde'" implizieren, dass diese Wörter in Ihre Begriffsliste gehören).

  • Frühere Übersetzungen und Inhalte: Wenn Ihr Unternehmen in der Vergangenheit Dokumente oder Webseiten übersetzt hat, sammeln Sie diese ebenfalls. Möglicherweise haben Ihre bisherigen Übersetzer bereits gute Übersetzungen für gängige Begriffe gefunden. Wenn Ihre alte Website beispielsweise eine spanische Version hatte, können Sie Begriffe daraus extrahieren, von denen Sie wissen, dass sie gut funktioniert haben. Seien Sie jedoch vorsichtig – wenn diese Übersetzungen ohne Glossar erstellt wurden, könnten sie Inkonsistenzen enthalten. Verwenden Sie sie als Ausgangspunkt, aber überprüfen Sie jeden Begriff.

  • Häufig gestellte Fragen oder Support-Inhalte: Diese können domänenspezifische Begriffe oder Ausdrücke aufdecken, die Kunden verwenden und die Sie möglicherweise in allen Sprachen konsistent haben möchten.

Identifizieren Sie beim Sammeln dieser Materialien Begriffe, die häufig vorkommen oder für Ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. Dies werden wahrscheinlich Ihre ersten Glossareinträge sein. Denken Sie daran, da Sie den Grundstein für alle zukünftigen Übersetzungen legen, lohnt es sich, eine Professioneller Übersetzer oder Fachexperte alle vorhandenen Übersetzungen, die Sie in das Glossar aufnehmen möchten. Diese Qualitätsprüfung stellt sicher, dass Sie keine Fehler aus der Vergangenheit einbacken.

 Sehen Sie sich ein Glossarbeispiel an

Wenn Sie noch nie ein Übersetzungsglossar erstellt haben, ist es hilfreich, sich ein Beispiel für ein fertiges Glossar anzusehen. Ein Beispielglossar verdeutlicht, wie Einträge strukturiert sind und welche Informationen Sie möglicherweise einbeziehen. Sie können kostenlose Glossarvorlagen oder Beispiele online finden (oft von Anbietern von Übersetzungstools oder Branchenverbänden bereitgestellt). Eine Standard-Glossarvorlage kann z. B. eine Tabelle mit Spalten wie Quellbegriff , Zielbegriff , Wortart , Definition/Anmerkungen , Kontext-Beispiel usw., möglicherweise für mehrere Zielsprachen wiederholt.

Die Benutzeroberfläche von MultiLipi verwendet im Wesentlichen eine ähnliche Struktur unter der Haube – Sie haben Ihren Ausgangsbegriff und die entsprechende Übersetzung für jede Zielsprache sowie Optionen zum Hinzufügen von Notizen oder Kontext. Wenn Sie sich ein Beispielglossar ansehen, können Sie sich ein Bild von der Detailgenauigkeit machen, die Sie einbeziehen sollten. In der Regel ist es besser, mit grundlegenden Feldern zu beginnen (Ausgangsbegriff, genehmigte Übersetzung, vielleicht eine kurze Notiz, falls erforderlich). Sie können später bei Bedarf jederzeit mit weiteren Metadaten erweitern.

Wenn Sie sich ein Beispiel ansehen, können Sie sich auch das Endziel vorstellen: eine übersichtliche Liste von Begriffen, die Übersetzer oder Ihre Website-Übersetzer-Plugin kann sich beziehen auf. Wenn Sie eine Vorlage finden, die Ihnen gefällt (z. B. eine Google Sheets- oder Excel-Vorlage), können Sie diese verwenden, um zunächst Begriffe zu sammeln und diese dann in Ihre Übersetzungsplattform zu importieren. Der Schlüssel liegt darin, zu verstehen, wie ein "perfektes Glossar" aussieht, damit Sie ein Modell haben, während Sie Ihr eigenes erstellen.

(Tipp: Wenn Sie MultiLipi verwenden, bietet die Plattform ein integriertes Glossarformat, sodass Sie nicht unbedingt eine externe Vorlage benötigen – Sie können Begriffe direkt eingeben. Aber Sie können trotzdem zuerst einige Begriffe in einer Tabelle formulieren, wenn das für das Brainstorming mit Ihrem Team einfacher ist.)

Glossar Tipps und Tricks
Best Practices für das Glossar zur Verbesserung der Übersetzungsgenauigkeit und der Effizienz des SEO-Workflows

Eine optimierte technologische Lösung für Glossare ist nur ein Teil der Gleichung. Um Ihr Glossar wirklich effektiv zu gestalten, sollten Sie auch Folgendes berücksichtigen: wie Sie bauen es auf und verwenden es. Hier sind ein paar Tipps und Best Practices, um sicherzustellen, dass Ihr Glossar einen guten Start hat und ein wertvolles Gut bleibt:

  • Denken Sie an Ihre Zielgruppe: Nehmen Sie nur Fachjargon oder Fachbegriffe auf, die tatsächlich eine definierte Übersetzung benötigen. Wenn ein Begriff in einer Sprache allgemein bekannt ist, in einer anderen aber nicht, ist er ein guter Kandidat für das Glossar. Auf der anderen Seite müssen zu einfache Wörter, die jeder Übersetzer kennen würde, wahrscheinlich nicht in Ihrer Liste stehen. Passen Sie Ihr Glossar an den Kenntnisstand der Übersetzer und die Erwartungen Ihrer Leser an.

  • Geben Sie Kontext für jeden Begriff an: Ein Wort für sich genommen kann mehrdeutig sein. Fügen Sie gegebenenfalls einen kurzen Kontext oder eine Definition für Ihre Begriffe hinzu. Zum Beispiel kann das englische Wort " Gremium " kann je nach Kontext ein Bedienfeld, eine Expertengruppe oder ein flaches Stück Holz bedeuten. Die Angabe der Bedeutung (z. B. "Systemsteuerung in der Software-Schnittstelle") hilft dem Übersetzer, die richtige Entsprechung in der Zielsprache auszuwählen. Kontextnotizen können auch Dinge enthalten wie "Dieser Begriff ist Teil unseres Produktnamens, übersetzen Sie ihn nicht" oder "Verwenden Sie die formale Version von 'Sie' in Sprachen, die formale Unterscheidungen haben".

  • Fügen Sie "No-Go"-Begriffe und -Phrasen hinzu: Wie bereits erwähnt, wenn es bestimmte Wörter oder Phrasen gibt, die Sie niemals in Ihren Inhalten sehen möchten, listen Sie sie im Glossar (oder einem verwandten Styleguide) auf und weisen Sie darauf hin, dass sie darf nicht verwendet werden . Dies kann rechtliche, kulturelle oder markenbezogene Gründe haben. Vielleicht verbieten Sie zum Beispiel die Verwendung eines veralteten Slogans oder Sie möchten nicht, dass Übersetzer einen markenrechtlich geschützten Begriff übersetzen. Indem Sie dies dokumentieren, geben Sie eine klare Warnung an alle, die an der Übersetzung arbeiten. (Wenn ein Benutzer in einigen Übersetzungstools versucht, eine Übersetzung mit einem gesperrten Begriff einzureichen, löst das System eine Warnung oder einen Fehler aus. Es hängt zwar von der Plattform ab – MultiLipi und andere haben Qualitätsprüfungen – aber einfach die Liste aufzeichnen zu lassen, ist eine große Hilfe.)

  • Versuchen Sie nicht, alles abzudecken: Es ist wichtig, dass Ihr Glossar umfassend genug um nützlich zu sein, aber denken Sie daran, dass Sie kein vollständiges Wörterbuch der Sprache schreiben. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten und domänenspezifischen Begriffe. Ein Glossar mit ein paar hundert hochrelevanten Einträgen ist weitaus nützlicher als eines mit Tausenden von trivialen Einträgen. Zu viele Einträge können Übersetzer überfordern und die Wartung erschweren. Beginnen Sie mit Schlüsselbegriffen und erweitern Sie sie bei Bedarf nach und nach.

  • Verwenden Sie separate Glossare für verschiedene Bereiche oder Projekte: Wenn Ihr Unternehmen sehr unterschiedliche Inhaltsbereiche bearbeitet (z. B. medizinische Dokumentation vs. Marketingtexte), sollten Sie in Erwägung ziehen, diese in separate Glossare aufzuteilen. Sie wollen kein überladenes Glossar, in dem sich die Terminologie juristischer Verträge mit dem lockeren Social-Media-Jargon vermischt – das könnte Übersetzer verwirren oder zu einem falschen Ton führen. Indem sie zum Beispiel Ein Glossar für Fachbegriffe und ein weiterer für Marken- und Marketingbegriffe stellen Sie sicher, dass jedes Stück fein auf seinen Zweck abgestimmt ist. MultiLipi unterstützt mehrere Glossare, so dass Sie das entsprechende Glossar an jedes Projekt oder jeden Abschnitt Ihrer Website anhängen können. Auf diese Weise verwenden Ihre Übersetzer nicht versehentlich einen Begriff aus dem falschen Kontext (z. B. einen sehr formellen Begriff, der in einem freundlichen Blogbeitrag auftaucht).

  • Halten Sie das Glossar auf dem neuesten Stand: Behandeln Sie Ihr Glossar wie ein lebendiges Dokument. Wenn Ihr Unternehmen wächst und sich die Sprache weiterentwickelt, werden Sie neue Begriffe prägen, neue Produkte auf den Markt bringen oder vielleicht Ihre bevorzugte Formulierung anpassen. Richten Sie einen Prozess (und verantwortungsbewusste Eigentümer) für die regelmäßige Aktualisierung des Glossars ein. Dies kann vierteljährliche Überprüfungen bedeuten, um neue Begriffe hinzuzufügen, oder sofortige Aktualisierungen, wenn Sie auf eine neue Übersetzungsherausforderung stoßen. Seien Sie auch bereit, veraltete Begriffe zu entfernen oder zu überarbeiten. Wenn Sie z. B. eine Produktlinie einstellen, können Sie diese Begriffe aus dem Glossar entfernen. Ein veraltetes Glossar kann fast so schlimm sein wie gar keines, daher ist Wartung das A und O.

  • Lassen Sie Ergänzungen von Domänenexperten überprüfen: Wenn Übersetzer oder Teammitglieder neue Glossareinträge vorschlagen (was häufig vorkommt, wenn sie auf nicht übersetzte Begriffe stoßen), stellen Sie sicher, dass jemand mit dem richtigen Fachwissen diese genehmigt. Dies kann ein Produktmanager, ein Ingenieur für technische Begriffe oder ein Marketingleiter für Markensprache sein. Ziel ist es, zu überprüfen, ob die gewählte Übersetzung oder der gewählte Begriff korrekt und angemessen ist, bevor er in das Glossar aufgenommen wird. In einer kollaborativen Plattform wie dem Dashboard von MultiLipi können Sie Übersetzern erlauben, Begriffe vorzuschlagen, aber immer einen Freigabeschritt implementieren. Auf diese Weise behalten Sie die Qualitätskontrolle über Ihre Terminologiedatenbank.

  • Fördern Sie die Verwendung von Glossaren in Ihrem Team: Das beste Glossar der Welt ist nutzlos, wenn die Menschen es nicht kennen oder vergessen, es zu benutzen. Stellen Sie sicher, dass alle, die an der Erstellung und Übersetzung von Inhalten beteiligt sind, das Glossar kennen. Bieten Sie sowohl für interne Teams als auch für Freiberufler Schulungen oder einfache Richtlinien für den Zugriff auf und die Nutzung des Glossars an. Wenn Sie eine WordPress-Übersetzungs-Plugin oder ein ähnliches Tool, zeigen Sie Ihren Content-Redakteuren, wie die Glossarvorschläge in der Benutzeroberfläche angezeigt werden. Betonen Sie, dass das Befolgen des Glossars nicht optional ist – es ist Teil des Qualitätsprozesses. Je stärker die Verwendung von Glossaren in Ihrem Workflow verankert ist, desto mehr Konsistenz erreichen Sie.

  • Ergänzen Sie Ihr Glossar mit einem Styleguide: Ein Glossar deckt die "Wörter" ab, während ein Styleguide für Übersetzungen Behandelt den "Stil" (Tonfall, Formalität, Formatierungskonventionen usw.). Beides ist essentiell für die Konsistenz. Wenn sie zusammen verwendet werden, bilden sie einen vollständigen Referenzrahmen für Übersetzer. Zum Beispiel könnte das Glossar einem Übersetzer sagen, dass was zu verwendenden Begriff, und der Styleguide wird ihnen sagen wie um es in einem Satz zu verwenden (formeller vs. informeller Ton, Verwendung von Fachjargon usw.). Wenn Sie nicht für jede Zielsprache einen Styleguide haben, sollten Sie in Erwägung ziehen, einen zu erstellen. Der Fokus von MultiLipi auf mehrsprachige SEO und Content-Qualität bedeutet, dass ein Styleguide auch SEO-Richtlinien enthalten kann (z. B. den Umgang mit Keywords oder Metadaten in der Übersetzung). Die Verwendung einer Kombination aus Glossar + Styleguide gewährleistet nicht nur die Konsistenz der Terminologie, sondern auch die allgemeine Konsistenz in Bezug auf Sprache und Stil in Ihren mehrsprachigen Inhalten.

  • Nutzen Sie Sprachexperten nach Bedarf: Wenn Sie sich bei bestimmten Übersetzungen unsicher sind oder sicherstellen möchten, dass Ihr Glossar erstklassig ist, sollten Sie sich an professionelle Linguisten oder einen Sprachdienstleister wenden. Sie können Ihnen dabei helfen, Ihr Glossar auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen. Dies ist besonders nützlich für Sprachen, mit denen Ihr internes Team möglicherweise nicht vollständig vertraut ist. Sie können einen ersten Glossarentwurf erstellen und ihn dann von einem professionellen Übersetzer oder Lektor verfeinern lassen. Betrachten Sie es als eine Investition in Qualität – ein gut aufgebautes Glossar, das von Experten überprüft wird, spart Geld, indem es kostspielige Fehler oder spätere Neuübersetzungen verhindert.

  • Integrieren Sie das Glossar in QA-Prozesse: Verwenden Sie schließlich Ihr Glossar in Verbindung mit anderen Qualitätssicherungsinstrumenten. Bei vielen Übersetzungssystemen können Sie überprüfen, ob Glossarbegriffe im übersetzten Inhalt korrekt verwendet wurden. Sie können z. B. einen QA-Bericht ausführen, nachdem Sie einen Stapel von Webseiten übersetzt haben, um jeden Glossarbegriff zu kennzeichnen, der inkonsistent übersetzt wurde. Indem Sie Ihr Glossar mit solchen automatisierten QA-Prüfungen kombinieren, erkennen Sie Probleme frühzeitig. Die Plattform von MultiLipi, die sich auf SEO-freundliche Website-Übersetzung , stellt wahrscheinlich sicher, dass Glossarbegriffe angewendet werden – aber es ist immer gut, kritische Seiten (wie Landing Pages oder rechtliche Informationen) auf Konsistenz der Begriffe zu überprüfen.

Wenn Sie diese Tipps und Tricks befolgen, schaffen Sie eine solide Grundlage für Ihr Glossar und machen es zu einem praktischen, alltäglichen Werkzeug in Ihrem Lokalisierungs-Workflow. Kommen wir nun dazu, wie Sie Schritt für Schritt ein Glossar erstellen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Terminologiedatenbank und einem Glossar?

Im täglichen Gebrauch Terminologiedatenbank und Glossar werden oft synonym verwendet, aber es gibt einen feinen Unterschied. Traditionell wird ein Glossar Bezieht sich auf eine beliebige Liste von Begriffen mit Definitionen oder Übersetzungen – es kann sich um ein einfaches Dokument oder eine Tabelle handeln (oft zweisprachig oder mehrsprachig, wie wir besprochen haben). Ein Terminologiedatenbank hingegen bedeutet in der Regel ein Glossar, das innerhalb eines CAT-Tools (Computer-Assisted Translation) oder einer Übersetzungsplattform verwendet wird. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Datenbank mit Begriffen.

Sie können es sich also so vorstellen: Alle Terminologiedatenbanken sind Glossare, aber nicht alle Glossare sind Terminologiedatenbanken. Die Terminologiedatenbank impliziert eine digitale, durchsuchbare und manchmal strukturiertere Form eines Glossars, oft mit zusätzlichen Metadaten, die sich in einem Software-Tool befindet. Wenn Sie die Glossarfunktion von MultiLipi verwenden, haben Sie effektiv eine Terminologiedatenbank erstellt (da es sich um eine Datenbank mit Begriffen im System handelt). Wenn Sie eine Excel-Tabelle mit Begriffen haben, handelt es sich dabei um ein Glossar (und sobald Sie es in das Tool importieren, wird es zu einer Terminologiedatenbank).

Es ist auch wichtig, keines von beiden mit einem zu verwechseln Übersetzungsspeicher (TM) . Ein Translation Memory ist eine Datenbank, in der ganze übersetzte Segmente (Sätze oder Phrasen) aus Ihren Projekten gespeichert sind, nicht einzelne Begriffe. Stellen Sie sich ein TM als eine Sammlung früherer Übersetzungen vor (Ausgangstext gepaart mit seinem Zieltext), während ein Glossar/eine Terminologiedatenbank eine Sammlung von genehmigten Übersetzungen für bestimmte Bedingungen . Beides ist ein wertvoller Vorteil bei der Lokalisierung: MultiLipi bietet sowohl ein Translation Memory als auch eine Glossarfunktion. Das Glossar gewährleistet eine konsistente Terminologie (Konsistenz auf Wort- oder Phrasenebene), während das TM bei der Wiederverwendung bereits übersetzter Inhalte hilft (Konsistenz auf Satzebene und Geschwindigkeit bei der Übersetzung von sich wiederholenden Texten).

Zusammenfassend:

  • Glossar: Liste der Begriffe und ihrer Übersetzungen, kann offline oder in einem Tool sein.

  • Terminologiedatenbank: Im Wesentlichen handelt es sich um ein Glossar innerhalb eines Übersetzungstools (digitale Datenbank von Begriffen).

  • Translation Memory: Datenbank mit ganzen Sätzen/Segmenten, die bereits übersetzt wurden, um sich wiederholende Inhalte zu nutzen.

All dies arbeitet zusammen, um die Qualität und Effizienz der Übersetzung zu verbessern.

Was sind die wesentlichen Bestandteile eines Glossars in der Übersetzung?

Ein Übersetzungsglossar (oder eine Terminologiedatenbank) sollte mindestens die Quellbegriff Und die Zielbegriff für jeden Eintrag. Zum Beispiel: Ausgangsbegriff = "Checkout" (auf Englisch), Zielbegriff = "Paiement" (auf Französisch, wenn dies die gewählte Übersetzung in Ihrem Kontext ist). Wenn Sie mit mehreren Zielsprachen arbeiten, stehen Ihnen für jeden Quellbegriff mehrere Felder für Zielbegriffe zur Verfügung (eines pro Sprache).

Über diese Grundlagen hinaus können zusätzliche Komponenten den Nutzen des Glossars erheblich verbessern:

  • Art der Redeart oder des Begriffs: Nicht immer erforderlich, aber manchmal kann die Angabe, ob es sich bei einem Begriff um ein Substantiv, ein Verb, ein Akronym, einen Produktnamen usw. handelt, den Übersetzern helfen, die richtige Form in der Zielsprache zu wählen.

  • Definition oder Beschreibung: Eine kurze Erklärung, was der Begriff bedeutet, insbesondere wenn er technisch oder markenspezifisch ist. Zum Beispiel: "Dashboard – (n.) Der Hauptanalysebildschirm für Benutzer; In unserem Produkt werden hier zusammenfassende Statistiken angezeigt."

  • Kontextuelles Beispiel: Ein Beispielsatz, wie der Begriff verwendet wird. Beispiel: "Zeigen Sie Ihre Verkaufsdaten auf dem Dashboard an." Dies hilft, die Bedeutung zu klären.

  • Hinweise oder Anweisungen: Dazu gehören Dinge wie "Übersetzen Sie diesen Begriff nicht" oder "Verwenden Sie eine formelle Anrede mit diesem Begriff" oder "Dieser Begriff wird im Französischen normalerweise als ___ abgekürzt".

  • Laufzeitstatus oder Genehmigung: Wenn Sie über einen Workflow für Vorschläge verfügen, können Sie Begriffe als "Genehmigt", "Überprüfung ausstehend" usw. markieren (dies ist eher für die interne Glossarverwaltung gedacht).

  • Verwandte Begriffe oder Synonyme: Manchmal listen Glossare auf, ob ein Begriff Synonyme hat, die nicht verwendet werden sollen. Zum Beispiel könnte Ihr Eintrag für "Automobil" eine Notiz enthalten: "Verwenden Sie diesen Begriff anstelle von 'carro', was eine weniger formelle Variante ist."

Für die meisten praktischen Zwecke, Quellbegriff, Zielbegriff(e) und ein Hinweis-/Definitionsfeld sind die wesentlichen Bestandteile. So wird sichergestellt, dass die Übersetzer genau wissen, welche Übersetzung sie in welchem Kontext verwenden müssen. Die benutzerdefinierte Glossarfunktion von MultiLippi ermöglicht es Ihnen, diese Komponenten für jeden Eintrag zu speichern – Sie haben Ihre Quelle, Ihre Zielübersetzung und können bei Bedarf eine Notiz für den Kontext hinzufügen. Indem Sie Kontext und zusätzliche Informationen bereitstellen, reduzieren Sie Mehrdeutigkeiten und helfen den Übersetzern (oder der KI), den Begriff jedes Mal richtig zu verwenden.

Wie können Sie den Erfolg Ihres Glossars messen?

Nachdem man sich die Mühe gemacht hat, ein Glossar zu erstellen und zu pflegen, fragt man sich natürlich, ob es wirklich effektiv ist. Hier sind einige Möglichkeiten, den Erfolg und die Auswirkungen Ihres Glossars auf Ihre Lokalisierungsbemühungen zu messen:

  • Bewertungen der Übersetzungsqualität: Wenn Sie einen Überprüfungsprozess haben, bei dem Lektoren oder Kunden die Qualität der Übersetzungen bewerten, sollten Sie diese vor und nach der Implementierung eines Glossars nachverfolgen. Möglicherweise stellen Sie eine Verbesserung der Bewertungen fest, insbesondere in Bezug auf die Genauigkeit und Konsistenz der Terminologie. Reviewer mögen anmerken, dass Übersetzungen kohärenter oder markenkonformer klingen – ein direktes Ergebnis der Verwendung von Glossaren.

  • Konsistenz in den Übersetzungen: Eine offensichtliche Kennzahl ist die Reduzierung von Terminologiefehlern, die bei Überprüfungen festgestellt werden. Wenn Ihre QA-Berichte oder das Feedback von Prüfern häufig die inkonsistente Verwendung von Begriffen festgestellt haben (z. B. wurde auf einer Seite "Abbrechen" auf eine Weise und auf eine andere Seite anders übersetzt), prüfen Sie, ob diese Diskrepanzen zurückgegangen sind. Die Konsistenz auf der gesamten Website ist ein qualitatives Maß, kann aber durch Stichprobenprüfungen von Schlüsselbegriffen in verschiedenen Sprachen beobachtet werden.

  • Zeitaufwand für die Fertigstellung der Übersetzungen: Ein gutes Glossar kann Übersetzungsaufgaben beschleunigen. Sie können Projektzeitpläne oder Produktivitätsmetriken für Übersetzer von vor der Erstellung eines Glossars mit denen danach vergleichen. Übersetzer erledigen ihre Arbeit wahrscheinlich schneller, wenn sie nicht anhalten und Begriffe recherchieren oder Inkonsistenzen korrigieren müssen. Wenn Sie die KI von MultiLipi verwenden, macht das Glossar die Maschinenausgabe im Voraus genauer, was bedeutet, dass weniger Zeit für die Nachbearbeitung aufgewendet werden muss. Verfolgen Sie also, wie lange es dauert, eine bestimmte Anzahl von Webseiten oder einen Stapel von Wörtern jetzt im Vergleich zu früher umzublättern.

  • Kosteneinsparung: Schnellere Übersetzungen und weniger Revisionszyklen führen natürlich zu Kosteneinsparungen. Wenn Sie Linguisten stundenweise bezahlen oder ein Budget pro Projekt zugewiesen haben, prüfen Sie, ob diese Kosten gesunken sind oder ob Sie in der Lage sind, mehr Inhalte für die gleichen Kosten zu übersetzen. Auch wenn Sie weniger neu übersetzen (weil die Dinge beim ersten Mal richtig sind), ist dies ein direkter finanzieller Vorteil der Verwendung des Glossars.

  • Zufriedenheit von Stakeholdern und Übersetzern: Holen Sie Feedback von den beteiligten Personen ein – Übersetzern, Lektoren, Projektmanagern und sogar Marketingteams vor Ort, die die übersetzten Inhalte konsumieren. Haben sie das Gefühl, dass das Glossar den Prozess verbessert hat? Übersetzer berichten vielleicht, dass die Arbeit einfacher ist, weil sie eine klare Anleitung haben. Lokale Marketingteams stellen möglicherweise fest, dass sich die Inhalte stärker auf die Marke abgestimmt anfühlen. Wenn Sie ein internes internationales Team haben, fragen Sie, ob sich die Konsistenz verbessert hat. Positives Feedback ist hier ein starker Indikator für den Erfolg.

  • Markenkonsistenz in allen Sprachen: Dies mag ein wenig subjektiv sein, aber bewerten Sie die Präsenz Ihrer Marke in jedem Zielmarkt. Ist Ihre Botschaft konsistent? Spiegeln der Ton und die Terminologie überall Ihr Markenethos wider? Sie können eine qualitative Analyse durchführen oder sogar einen externen Linguisten beauftragen, einige Seiten in jeder Sprache auf Konsistenz zu überprüfen. Ein gut gepflegtes Glossar sollte hier zu guten Noten führen. Ein anderer Blickwinkel: Überprüfen Sie Ihre Mehrsprachige SEO Metriken – verwenden die übersetzten Seiten beispielsweise konsistent die von Ihnen beabsichtigten Ziel-Keywords (die in Ihrem Glossar hätten stehen sollen)? Wenn Sie eine verbesserte SEO-Leistung feststellen (z. B. ein besseres Ranking für übersetzte Keywords, niedrigere Absprungraten, da der Inhalt klar und markenkonform ist), kann dies teilweise auf die konsistente Verwendung von Terminologie zurückgeführt werden.

Im Wesentlichen wird ein erfolgreiches Glossar Ihren Übersetzungsprozess effizienter und Ihre übersetzten Inhalte effektiver machen. Im Laufe der Zeit sollten Sie reibungslosere Projektabläufe (weniger Korrekturen, Fragen und Verzögerungen) und eine höhere Qualität der endgültigen Ausgabe feststellen. Wenn Sie diese Verbesserungen nicht sehen, kann es sich lohnen, die Implementierung des Glossars neu zu bewerten oder ob es umfassender sein muss.

Welche verschiedenen Arten von Glossaren gibt es?
Verschiedene Arten von Glossaren für Industrie, Kunden, SEO und Projekte

Nicht alle Glossare sind eine Einheitsgröße. Abhängig von Ihren Anforderungen können Sie auf verschiedene Arten von Glossaren für verschiedene Szenarien stoßen oder diese erstellen. Im Folgenden finden Sie einige gängige Arten von Glossaren im Bereich Übersetzung und Lokalisierung:

  • Branchenglossare: Diese enthalten Begriffe, die für eine bestimmte Branche oder einen bestimmten Bereich spezifisch sind. Zum Beispiel gibt es in der Medizinbranche Begriffe wie "Bluthochdruck", "BP" (Blutdruck) usw., die für Menschen außerhalb dieses Bereichs möglicherweise unbekannt sind oder sehr spezifische Übersetzungen haben. Ein Branchenglossar trägt dazu bei, die Konsistenz und Genauigkeit der Fachterminologie in diesem Bereich zu wahren. Unternehmen oder Übersetzer beziehen sich häufig auf branchenübliche Glossare, um sicherzustellen, dass sie die richtigen Übersetzungen verwenden, die Fachleute in diesem Bereich erwarten.

  • Kunden-Glossare: Wenn Sie ein Übersetzungsbüro oder ein Freiberufler sind, der mit mehreren Kunden zusammenarbeitet, werden Sie wahrscheinlich für jeden Kunden ein separates Glossar führen (insbesondere für große Kunden). Ein Kundenglossar enthält Markennamen, Produktnamen, bevorzugte Formulierungen und kundenspezifische Fachbegriffe. Es kann auch die Entscheidungen des Kunden für die Übersetzung gängiger Branchenbegriffe enthalten (wenn er eine Präferenz hat, die von der Norm abweichen könnte). Zum Beispiel könnte ein Software-Kunde es vorziehen, dass das Wort "Benutzer" auf eine bestimmte Weise ins Spanische übersetzt wird, auch wenn andere Unternehmen ein anderes Wort wählen. Durch ein Kundenglossar passen Sie die Übersetzungen an die Identität jeder Marke an und vermeiden eine Vermischung der Terminologie eines Kunden mit der eines anderen.

  • Projekt-Glossare: Manchmal werden Glossare für bestimmte Projekte erstellt, insbesondere wenn es sich um ein großes und eigenständiges Projekt handelt. Wenn Sie beispielsweise ein umfangreiches Benutzerhandbuch oder ein bestimmtes Spiel oder einen rechtlichen Vertragssatz übersetzen, können Sie ein Glossar für dieses Projekt zusammenstellen, um wiederkehrende Begriffe darin zu behandeln. Projektglossare sind auch bei der Softwarelokalisierung üblich, wo jede Software oder App neue Begriffe (Funktionsnamen, UI-Begriffe) einführen kann, die außerhalb des Projekts nicht gelten. Diese Glossare sorgen für Konsistenz innerhalb des Projekts von Anfang bis Ende. Sie werden möglicherweise zurückgezogen oder für zukünftige ähnliche Projekte referenziert, sobald das Projekt abgeschlossen ist.

  • SEO-Glossare (Keyword-Glossare): Mit dem Aufkommen der mehrsprachigen SEO erstellen einige Unternehmen Glossare speziell für SEO-Keywords. Dies kann sich mit Ihrem Hauptglossar überschneiden, aber der Fokus liegt auf Begriffen, die für das Suchranking entscheidend sind. Beispiel: Sie identifizieren die 50 wichtigsten Suchbegriffe, die den Traffic auf Englisch steigern, und erstellen ein "SEO-Glossar", das die optimierten Übersetzungen dieser Schlüsselwörter für jede Zielsprache bereitstellt. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre übersetzten Inhalte genau die Begriffe verwenden, die Ihre SEO-Recherche in jedem Gebietsschema als effektiv erwiesen hat. In einem SEO-Glossar kann auch vermerkt werden, ob ein Begriff auf Englisch (wenn es sich um einen Markenbegriff handelt, nach dem gesucht wird) oder übersetzt werden soll. Wenn Sie dies in Verbindung mit Ihrem Hauptglossar verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie nicht versehentlich von wichtigen Phrasen abweichen, die sich auf die Auffindbarkeit auswirken.

Diese Kategorien schließen sich nicht gegenseitig aus – es kann zu Überschneidungen kommen. Zum Beispiel kann ein Kundenglossar auch Branchenbegriffe enthalten, oder ein SEO-Glossar könnte nur eine gekennzeichnete Teilmenge Ihres Hauptglossars sein. Die Idee ist, zu verstehen, dass Glossare maßgeschneidert werden können. Die Plattformflexibilität von MultiLipi ermöglicht es Ihnen, mehrere Glossare oder einen mehrschichtigen Glossaransatz zu verwalten. Sie können z. B. ein allgemeines Branchenglossar für Basisübersetzungen und dann ein kundenspezifisches Glossar für Außerkraftsetzungen verwenden, die für das Projekt dieses Kunden auf MultiLipi gelten.

Indem Sie die Art des Glossars identifizieren, das Sie benötigen, können Sie Ihre Terminologiemanagementstrategie besser organisieren. Viele Unternehmen beginnen mit einem allgemeinen Glossar und verzweigen sich später in mehrere, wenn ihre Globalisierungsbemühungen ausgereift sind.

Jetzt, da Sie ein gründliches Verständnis von Glossaren haben und wissen, wie sie Ihren Website-Übersetzungsprozess verbessern, sind Sie auf dem besten Weg, Konsistenz, Genauigkeit und Effizienz der Übersetzung zu erreichen.

Fazit: Optimieren Sie Ihre mehrsprachigen Inhalte mit Glossaren und MultiLipi

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein gut gemachtes Glossar die Geheimwaffe hinter gleichbleibender und hoher Qualität ist Website-Übersetzung . Es stellt sicher, dass ein Benutzer, unabhängig davon, ob er auf "Diese Webseite übersetzen" klickt oder zur spanischen Version Ihrer Website navigiert, ein kohärentes Erlebnis erhält, das sich nativ und markenkonform anfühlt. Durch die Verbesserung der Begriffskonsistenz geben Glossare auch Ihrer mehrsprachigen SEO einen Schub, da Ihre übersetzten Seiten die richtigen Schlüsselwörter und Botschaften für jedes Gebietsschema enthalten.

Ein Glossar ist jedoch am leistungsfähigsten, wenn es mit der richtigen Plattform verwendet wird. Hier ist der Ort, an dem MultiLipi kommt ins Spiel. MultiLipi bietet nicht nur eine fortschrittliche KI-gesteuerte Übersetzer von Website-Seiten die Übersetzen Sie Ihre gesamte Website Es bietet aber auch die Tools für eine effektive Terminologieverwaltung. Mit Funktionen wie benutzerdefinierten Glossarregeln, Translation Memory und kollaborativer Bearbeitung ist MultiLipi darauf ausgelegt, die Stimme Ihrer Marke in allen Sprachen zu erhalten. Es ist, als hätte man ein Übersetzungsteam, das nie einen bevorzugten Begriff oder eine Stilwahl vergisst.

Für Lokalisierungsmanager, Agenturen und Geschäftsinhaber bedeutet die Nutzung von MultiLipi, dass sie sich auf den Ausbau ihrer globalen Präsenz konzentrieren können, ohne sich Gedanken über Übersetzungspannen machen zu müssen. Ihr Arbeitsablauf wird reibungsloser – übersetzen, überprüfen, veröffentlichen – mit der Gewissheit, dass Ihr Glossar Ihnen auf jeder Seite den Rücken freihält. Die Effizienzgewinne (in Bezug auf Zeit und Kosten) und die Verbesserung des Kundenvertrauens und der Kundenbindung sind greifbare Ergebnisse dieser Synergie.

Sind Sie bereit, Ihre mehrsprachigen Inhalte auf die nächste Stufe zu heben? Es ist an der Zeit, diese Erkenntnisse in die Tat umzusetzen. Beginnen Sie mit der Erstellung Ihres perfekten Glossars und sehen Sie, wie es Ihre Website-Übersetzungsprojekte verändert. Unabhängig davon, ob Sie eine Website für kleine Unternehmen oder ein großes Unternehmensportal pflegen, ist Konsistenz der Schlüssel zum globalen Erfolg. MultiLipi ist hier, um Ihnen zu helfen, diese Konsistenz mit Leichtigkeit zu erreichen. Nutzen Sie Glossare, unterstützen Sie Ihre Übersetzungen und beobachten Sie, wie Ihre Mehrsprachige Seite Erfolgreich in jedem Markt, auf den Sie abzielen.
Kontaktieren Sie uns für das zentralisierte Glossar-Dashboard von MultiLippi für das Übersetzungsmanagement

Stärken Sie Ihre globale Strategie mit den richtigen Tools – probieren Sie MultiLipi für nahtlose, SEO-optimierte Übersetzungen aus und erleben Sie, wie ein perfektes Glossar den Unterschied bei der Schaffung einer wirkungsvollen mehrsprachigen Präsenz ausmachen kann.