So identifizieren Sie Ihren nächsten globalen Markt: Ein datengestützter Ansatz
Die Expansion in internationale Märkte kann SaaS- und E-Commerce-Unternehmen ein enormes Wachstum ermöglichen. Wenn Sie jedoch die Option Rechts Das Land und die Sprache, auf die man abzielen soll, sind keine Vermutungen – es erfordert die Auseinandersetzung mit Daten und Trends. Mit einem datengestützten Schritt-für-Schritt-Ansatz können Sie globale Märkte mit hohem Potenzial lokalisieren und eine erfolgreiche Lokalisierungsstrategie planen. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie Tools wie Google Analytics, SEMrush und Marktforschungsberichte verwenden, um zu analysieren, wo Ihre Chancen liegen und wie diese Erkenntnisse Ihre mehrsprachigen SEO- und Website-Lokalisierungspläne beeinflussen.
Warum sollten Sie über den Tellerrand Ihres Eigenheimmarktes hinausblicken?
Die internationale Expansion ist für ambitionierte Unternehmen nicht mehr optional, sondern unerlässlich. Denken Sie daran, dass über 70% der Internetnutzer eine andere Muttersprache als Englisch sprechen. Tatsächlich 76 % der Online-Shopper bevorzugen es, Produkte mit Informationen in ihrer eigenen Sprache zu kaufen. und über 40% kaufen überhaupt nicht auf Websites, die nur auf Englisch sind [MultiLipi] . Die Schlussfolgerung ist klar: Wenn Sie Ihre Kunden nicht in ihrer Sprache erreichen, verpassen Sie große Teile der Nachfrage. Selbst Giganten wie Netflix beziehen ~56% ihrer Abonnenten von außerhalb der USA, mit 90 % des neuen Wachstums werden durch internationale Märkte vorangetrieben [Artikel] . Die globale Ausrichtung kann Ihren Traffic und Umsatz drastisch steigern – wenn Sie wählen Ihre Märkte mit Bedacht aus und sprechen die Nutzer auf eine Weise an, die Anklang findet.
1. Analysieren Sie die Geografie und das Interesse Ihrer bestehenden Benutzer.
Beginnen Sie mit den Daten, die Sie bereits haben. Ihre eigenen Analysen können latente internationale Chancen aufdecken, die "niedrig hängende Früchte" sind. Tauchen Sie ein in Google Analytics (GA) oder eine ähnliche Plattform, um zu sehen, woher Ihre aktuellen Besucher kommen. Mit den Berichten "GA Demographics > Location" (oder den geografischen Einblicken von GA4) können Sie den Traffic nach Ländern und sogar Städten aufschlüsseln [Quelle] . Schauen Sie sich Ihre Top-Länder nach Sitzungen, Benutzern und Konversionsraten an. Sie könnten zum Beispiel feststellen, dass Sie bereits Tausende von Besuchen aus Ländern erhalten, in denen Sie noch nicht vermarktet haben – z. B. unerwarteten organischen Traffic aus Brasilien oder Indien. Überprüfen Sie auch, aus welchen Ländern und Sprachen Ihre Website-Impressionen in der Google Search Console stammen. Wenn Sie ein großes Interesse aus einem bestimmten Land sehen, obwohl es keine lokalisierten Inhalte dafür gibt, ist das ein starker Indikator für die organische Nachfrage, die Sie nutzen können [Multilipi] . Achten Sie auch auf die Engagement-Metriken: Ein Land mit einer hohen Sitzungsdauer oder Conversion-Rate, selbst auf einer rein englischsprachigen Website, könnte in die Höhe schnellen, wenn Sie dafür lokalisieren. Als bewährte Methode Vergleichen Sie die Conversion-Raten nach Ländern – Wenn Nutzer in Deutschland bereits gut auf Englisch konvertieren, stellen Sie sich ihre Reaktion auf eine deutsche Version Ihrer Website vor! Die neue geografische Visualisierung von GA4 zeigt sogar die Mischung aus neuen und wiederkehrenden Nutzern nach Ländern, was auf ein wachsendes Interesse an bestimmten Regionen hindeuten kann. Kurz gesagt, Ihre eigenen Daten können validieren, wo es im Ausland ein echtes Publikum gibt. Viele interne Analyseplattformen verfolgen dies automatisch, also nutzen Sie diese Erkenntnisse als Kompass für die globale Expansion.
Google Analytics-Geo-Bericht, der den Website-Traffic nach Ländern segmentiert. Die Analyse der bestehenden Zielgruppengeografie Ihrer Website hilft dabei, herauszufinden, welche ausländischen Märkte bereits Interesse an Ihrem Produkt haben.
Ein SaaS-Gründer beschrieb, wie er in seinen Analysen einen Anstieg der Anmeldungen aus Südkorea bemerkte, was ihn dazu veranlasste, diesen Markt zu untersuchen. Tatsächlich gab es eine große Nachfrage und einen geringen Wettbewerb – eine perfekte Expansionsmöglichkeit. Verfolgen Sie einen ähnlichen Ansatz: Listen Sie die Top 5 bis 10 Länder nach Traffic und Leads in Ihren Analysen auf und behalten Sie diese dann als Hauptkandidaten für die Zukunft im Hinterkopf. Manchmal versteckt sich Ihr nächster globaler Markt in Ihren Benutzerdaten.
2. Recherchieren Sie die externe Marktnachfrage und SEO-Möglichkeiten
Während Ihre Analysen nach innen auf Ihre Website blicken, können Tools wie SEMrush blickt nach außen auf den gesamten Markt [google] . Um die Ergebnisse der GA zu validieren und zu erweitern, führen Sie Marktspezifische Keyword- und Trendrecherche . Untersuchen Sie für jedes potenzielle Land auf Ihrer Liste, wie beliebt Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung in dieser Region ist. Beginnen Sie mit der Keyword-Recherche: Schalten Sie mithilfe von SEO-Tools (SEMrush, Ahrefs, Google Keyword Planner usw.) die Standorteinstellung auf das betreffende Land oder die betreffende Sprache um. Überprüfen Sie das Suchvolumen für Ihre wichtigsten Branchenbegriffe in der Landessprache. Wenn Sie beispielsweise eine Projektmanagement-SaaS anbieten, sehen Sie sich an, wie viele monatliche Suchanfragen nach "gestion de projet logiciel" (Französisch) oder "software di gestione progetti" (Italienisch) erfolgen. Möglicherweise stellen Sie fest, dass einige Märkte ein viel höheres Suchvolumen haben (was auf ein starkes Interesse hindeutet) als andere. Schauen Sie sich auch trendige Keywords oder Themen an – ein steigender Trend kann signalisieren, dass der Markt bereit ist, zu boomen. Google Trends ist eine kostenlose Möglichkeit, Interessen nach Ländern zu vergleichen; Versuchen Sie, Ihre Produktkategorie einzugeben und sehen Sie, welche Regionen im vergangenen Jahr das größte Interesse gezeigt haben.
Ermitteln Sie als Nächstes die Wettbewerbslandschaft an diesen Orten. Die Traffic Analytics- oder Market Explorer-Funktionen von SEMrush können den Traffic der Wettbewerber nach Ländern schätzen und Marktanteilsverteilungen anzeigen. Wenn der Markt eines Landes von einigen wenigen großen Akteuren dominiert wird, kann es schwieriger sein, in den Markt einzusteigen. Auf der anderen Seite könnte ein Land, in dem der Marktanteil gleichmäßiger verteilt ist (d. h. kein einzelnes Unternehmen den gesamten Markt besitzt), einen leichteren Einstieg darstellen. Die Marktanalyse der Zahlungsverkehrsbranche von Semrush ergab beispielsweise, dass Japan gleiche Wettbewerbsbedingungen hatte als die USA, was es für einen neuen Marktteilnehmer einfacher machte, im Wettbewerb zu bestehen. Recherchieren Sie auch, ob Ihre direkten Konkurrenten bereits Websites für dieses Land lokalisiert haben – wenn sich keiner von ihnen die Mühe gemacht hat, beispielsweise für Japan zu übersetzen, könnten Sie dort einen First-Mover-Vorteil erzielen.
Sammeln Sie mit einer Kombination aus SEO-Tools und Marktforschungsberichten Daten über: Gesamtmarktgröße (z. B. Anzahl der Online-Käufer oder SaaS-Ausgaben in diesem Land), Wachstumsrate Ihrer Branche und alle relevanten kulturellen Faktoren. Daten von Statista, der OECD oder der Weltbank können für Wirtschaftsindikatoren nützlich sein. Angenommen, Sie stellen fest, dass Land A eine größere Volkswirtschaft hat, aber der E-Commerce-Sektor von Land B von Jahr zu Jahr schneller wächst. Ein wachstumsstarker Markt könnte die bessere Wahl sein, auch wenn er heute kleiner ist. In dieser Phase machst du effektiv einen Mini Marktanalyse für jede Kandidatenregion – unter Berücksichtigung von Faktoren wie Marktgröße, Wachstum, Wettbewerb und Verbraucherverhalten . Wie Maryna Hradovich von Semrush rät, vergleichen Sie Länder nebeneinander, um Chancen aufzudecken, die Sie möglicherweise übersehen haben, und um rote Fahnen zu erkennen [14]. Der datengetriebene Ansatz könnte sogar Annahmen in Frage stellen; Ein Land, von dem Sie annahmen, dass es "zu klein" sei, könnte ein großes digitales Publikum für Ihre Nische aufweisen, oder ein gehypter Markt könnte sich als gesättigt oder langsam wachsend erweisen. Das Ziel ist es, Ihre Expansionsentscheidung auf echten Metriken und nicht auf Vermutungen zu gründen.
3. Bewerten Sie die Kaufkraft und die Markttauglichkeit.
Traffic ist nicht gleich Traffic – Sie sollten dort expandieren, wo Kunden tatsächlich für Ihr Produkt bezahlen und einen ROI erzielen können. Der nächste Schritt besteht also darin, die Kaufkraft und wirtschaftliche Fitness der Märkte auf Ihrer Shortlist. Schauen Sie sich Kennzahlen wie das Pro-Kopf-BIP, das Medianeinkommen und die Konsumausgaben in Ihrer Kategorie an. Berücksichtigen Sie bei SaaS Indikatoren wie den Reifegrad des Technologiesektors oder die Einführung von Cloud-Software in diesem Land. Schauen Sie sich für den E-Commerce die Durchdringung des Online-Shoppings und die durchschnittlichen Bestellwerte an. Manchmal ist ein schneller Proxy zur Überprüfung Kreditkartendurchdringung oder Nutzung digitaler Zahlungen – Länder mit einer höheren Akzeptanz von Online-Zahlungen sind möglicherweise einfacher zu monetarisieren (obwohl Sie Märkte mit alternativen Zahlungspräferenzen nicht rabattieren sollten – Sie können sich an diese anpassen). Wenn Sie beispielsweise eine E-Commerce-Marke sind, die ein Auge auf Asien geworfen hat, beachten Sie, dass China und Indien eine große Bevölkerung, aber sehr unterschiedliche Pro-Kopf-Einkommen und Zahlungsinfrastrukturen haben. In einem Markt wie Deutschland gibt es zwar weniger Menschen als in Indien, aber viel höhere Ausgaben pro Nutzer für Online-Produkte. Gleichen Sie die rohe Größe des Publikums mit seiner wahrscheinlichen Kaufkraft für Ihr Angebot ab.
Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Produkt den lokalen Anforderungen entspricht. Gibt es irgendwelche Lokalisierungsanforderungen, damit es realisierbar ist? Wenn Ihre SaaS beispielsweise mit Finanzen oder Gesundheitswesen zu tun hat, können bestimmte Länder strenge Datenresidenz- oder Compliance-Regeln haben – diese müssen Sie berücksichtigen. Überprüfen Sie, ob Ihr Dienst lokale Währungen und Sprachen unterstützt oder ob das jeweilige Land einzigartige Vorschriften hat (z. B. DSGVO in Europa, Datengesetze in China). Diese regulatorische und betriebliche Faktoren sind entscheidend zu berücksichtigen [MultiLipi] . Die Expansion an einem Ort mit großen rechtlichen Hindernissen oder logistischen Herausforderungen kann Ressourcen verschlingen, also wägen Sie den Aufwand gegen die Belohnung ab.
Ein verwandter Blickwinkel ist Kulturelle Eignung : Findet Ihr Wertversprechen in dieser Kultur Anklang? Dies ist schwieriger zu quantifizieren, aber Marktforschungsberichte oder sogar ein paar Kundeninterviews können helfen. Zum Beispiel könnte eine Social-Media-SaaS, die in den USA floriert, in Japan Anpassungen benötigen, wo die Unternehmenskultur anders ist. Oder bestimmte Produktkategorien (wie Alkohol, Dating-Apps usw.) stoßen in einigen Märkten auf kulturellen Widerstand. Stellen Sie sicher, dass es keine kulturellen oder sprachlichen Nuancen gibt, die grundlegend mit dem Konzept Ihres Produkts kollidieren.
4. Priorisieren und wählen Sie Ihren Zielmarkt aus (datengetriebene Entscheidung).
Inzwischen haben Sie eine gute Mischung an Daten: Ihre interne Benutzergeografie, externe Such-/Marktstatistiken, Wirtschaftsindikatoren und Hinweise zu Wettbewerb und Machbarkeit. Synthetisieren Sie diese nun, um den besten Markt auszuwählen, in den Sie zuerst eintreten möchten. Sie können jedes Land anhand wichtiger Kriterien bewerten – z. B. aktueller Traffic, Suchvolumen, Wachstumsrate, Wettbewerbsintensität, Durchschnittseinkommen usw. – und sehen, welches Land die Nase vorn hat. Oft stellen ein oder zwei Länder die größten Chancen dar, wenn man sie ganzheitlich betrachtet. Sie könnten zum Beispiel zu folgendem Schluss kommen: "Brasilien verzeichnet derzeit einen hohen Traffic und ein hohes Suchvolumen für unsere Keywords, einen moderaten Wettbewerb und eine schnell wachsende Wirtschaft – und unser Produkt wird auf Portugiesisch unterstützt. Fangen wir damit an." In der Zwischenzeit könnte ein anderer Markt groß sein, aber stark von einem lokalen Konkurrenten dominiert werden, was ihn zu einem weniger attraktiven ersten Schritt macht.
In der Regel ist es ratsam, Konzentrieren Sie sich auf jeweils einen Markt (oder eine kleine Anzahl) für die erste Einführung, anstatt sich zu sehr zu verzetteln. Sie können es wie ein Pilotprojekt betrachten: In einem neuen Land erfolgreich sein und dann dieses Playbook für das nächste nutzen. Erwägen Sie auch, als Testlauf mit einem Markt zu beginnen, der sprachlich oder kulturell etwas näher an der Heimat liegt. Viele Unternehmen wählen als erste Expansion einen Markt, der einige Ähnlichkeiten mit ihrem eigenen aufweist – zum Beispiel könnte ein US-Unternehmen Kanada oder Großbritannien ins Visier nehmen, bevor es nach Asien springt. Die Analyse der Expansion von Amazon durch MultiLipi stellte fest, dass Amazon zunächst Märkte wie Großbritannien und Deutschland (gemeinsame Sprache oder hohe Entwicklung) wählte, um zu lernen und seine Strategie zu verfeinern, bevor es sich weiter entfernten Orten zuwandte [Amazon-Erfolg] . Sie können das Gleiche in kleinerem Maßstab tun. Letzten Endes Stützen Sie Ihre Wahl auf Daten, nicht auf Hype – Expandieren Sie nicht einfach in ein Land, weil "jeder sagt, dass es das nächste große Ding ist", wenn die Zahlen dies für Ihr Unternehmen nicht untermauern [MultiLipi] . Eine klarsichtige, datengestützte Marktauswahl schafft die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung.
5. Gestalten Sie Ihre Lokalisierungs- und Übersetzungsstrategie auf der Grundlage von Erkenntnissen.
Die Identifizierung des Marktes ist die halbe Miete – als nächstes müssen Sie diesen Markt durch effektive Lokalisierung für sich gewinnen. Die Recherchen, die Sie durchgeführt haben, sollten direkt in Ihre Lokalisierungs- und mehrsprachige SEO-Strategie einfließen. So geht's:
- Sprachauswahl: Entscheiden Sie, welche Sprache(n) Sie für den Markt verwenden möchten, wenn es nicht offensichtlich ist. Einige Länder sind mehrsprachig oder haben bevorzugte Geschäftssprachen. Ihre Daten können z. B. zeigen, dass in Indien ein großer Teil Ihrer Zielnutzer auf Hindi und nicht auf Englisch sucht. Sie können sich dafür entscheiden, in mehreren Sprachen für ein Land zu lokalisieren (z. B. Kanada, wo englische und französische Inhalte benötigt werden). Wenn der von Ihnen gewählte Markt eine Hauptsprache hat (z. B. Japan > Japanisch), ist dies Ihr Hauptziel für die Übersetzung. Als Faustregel gilt, mit den Nutzern in ihrer dominanten Sprache zu sprechen – denken Sie daran, dass Kunden viel eher bereit sind, sich zu engagieren und zu konvertieren, wenn Inhalte in ihrer Sprache zu ihnen "sprechen" [MultiLipi] . Und wenn eine Sprache mehrere Länder erreichen kann (Spanisch für Spanien und Lateinamerika zum Beispiel), bei Bedarf regionale Varianten einplanen (denken Sie an die Formulierung Kastilisches Spanisch vs. Lateinamerikanisches Spanisch).
- Lokalisierung von Schlüsselwörtern und Inhalten: Nutzen Sie Ihre frühere Keyword-Recherche, um Ihre Strategie für übersetzte Inhalte voranzutreiben. Übersetzen Sie Ihre englische Website nicht einfach Wort für Wort. Identifizieren Sie stattdessen die wichtigsten lokalen Suchbegriffe und Lokalisieren Sie Ihre SEO-Keywords entsprechend. Wenn Sie beispielsweise festgestellt haben, dass Deutsche nach "Projektmanagement-Tool kostenlos" für kostenlose Projektmanagement-Tools suchen, stellen Sie sicher, dass Ihre deutsche Website diese Terminologie in Titeln und Überschriften verwendet. Das ist die Essenz von mehrsprachiger SEO – Optimierung von Inhalten für die Suche von Einheimischen [Multilipi] . Ihre Einblicke in das lokale Nutzerverhalten (aus Tools oder Umfragen) dienen auch als Grundlage für den Ton und die Beispiele für Inhalte. Passen Sie Ihre Marketingbotschaften an lokale Schwachstellen und kulturelle Bezüge an. Wenn Ihre Recherchen ergeben haben, dass französische Nutzer mehr Wert auf den Datenschutz legen, könnten Sie diesen Aspekt auf Ihrer französischen Landingpage stärker betonen. Lassen Sie uns im Wesentlichen Lokale Verbraucherpräferenzen und Suchabsicht prägen Ihre übersetzten Inhalte Es fühlt sich also nativ und relevant an, nicht wie eine klobige Einheitskopie. Unternehmen, die in echte Lokalisierung investieren (über die wörtliche Übersetzung hinaus), verzeichnen eine höhere Kundenbindung und Konversion, da sich das Erlebnis in jedem Markt heimisch anfühlt.
- Website-Struktur & technische SEO: Legen Sie fest, wie Sie Ihre globale Website für den neuen Markt strukturieren – das kann eine länderspezifische Domain (ccTLD wie .de für Deutschland), eine Subdomain (de.yourwebsite.com) oder ein Unterverzeichnis (yourwebsite.com/de/) sein. Viele SEO-Experten bevorzugen Unterverzeichnisse, um die Verwaltung zu vereinfachen und die Domain-Autorität gemeinsam zu nutzen, aber jede Struktur kann funktionieren, wenn sie richtig implementiert wird. Wichtig ist, Richten Sie geeignete hreflang-Tags und sprachspezifische URLs ein So wissen Suchmaschinen, welche Inhalte für welches Gebietsschema bestimmt sind. Zum Beispiel sollten Ihre spanischen Seiten hreflang="es" haben (und regionsspezifische Codes, wenn Sie auf ein Land wie es-MX für Mexiko abzielen), um sicherzustellen, dass Spanischsprecher (und Google) die richtige Version sehen. Ihre Recherchen zu den Zielländern werden die hreflang-Werte und die Segmentierung der Website beeinflussen. Erwägen Sie auch, lokalisierte Metadaten (Titel, Beschreibungen) zu erstellen, die lokale Schlüsselwörter enthalten – eine übersetzte Website ist nur so gut wie ihre SEO-Meta-Tags in der Landessprache. Auch wenn dies entmutigend klingt, ist die gute Nachricht, dass moderne Plattformen vieles davon automatisieren können. MultiLipi generiert beispielsweise automatisch SEO-freundliche, sprachspezifische URLs für jede übersetzte Seite, fügt hreflang-Tags ein und übersetzt Ihre Meta-Tags, um sicherzustellen, dass Ihre mehrsprachige Website in jedem Markt ordnungsgemäß indiziert wird. Dadurch entfallen große technische Kopfschmerzen, sodass Sie sich auf Inhalte und Strategie konzentrieren können.
- Kulturelle und UX-Adaption: Entscheiden Sie über den Text hinaus, ob Sie Elemente Ihrer Website oder Ihres Produkts an die lokale Kultur anpassen müssen. Ihre frühere Analyse hat möglicherweise Dinge wie bevorzugte Zahlungsmethoden (z. B. Nachnahme in Regionen, in denen die Kreditkartennutzung gering ist, wie es Amazon bekanntlich in Indien getan hat) oder Unterschiede in der Farbsymbolik, Maßeinheiten, Datumsformate, Feiertage usw. Erstellen Sie eine Checkliste mit solchen Anpassungen: Währungsumrechnung, lokale Versandinformationen, Verfügbarkeit des Kundensupports in lokalen Zeitzonen und so weiter. Diese betrieblichen Optimierungen können das Vertrauen der Benutzer erheblich verbessern. Zum Beispiel kann die Anzeige von Preisen in japanischen Yen oder das Anbieten einer WeChat Pay-Option für chinesische Kunden über Erfolg oder Misserfolg eines Verkaufs entscheiden. Obwohl nicht alles davon "Übersetzung" ist, ist es Teil der Lokalisierung Strategie [MultiLipi ] – die gesamte Benutzererfahrung an die lokalen Erwartungen anzupassen. Die Erkenntnis hier besteht darin, das Wissen, das Sie (aus der Marktforschung oder sogar von Wettbewerbern in dieser Region) gesammelt haben, zu nutzen, um Ihren Ansatz zu verfeinern. Wenn die inländischen Wettbewerber auf diesem Markt alle einen bestimmten formellen Ton im Marketing verwenden, können Sie diesem Beispiel folgen. Wenn bestimmte Funktionen nicht verhandelbar sind (wie z. B. WhatsApp-Support in einigen Ländern), planen Sie, sie bereitzustellen.
- Lokalisierungs-Workflow und -Qualität: Entscheiden Sie, wie Sie Ihre Inhalte übersetzen möchten – ein internes zweisprachiges Team, professionelle Übersetzer oder KI-gestützte Tools mit menschlicher Überprüfung. Für eine effiziente Skalierung verwenden viele Unternehmen eine Mischung aus maschineller Übersetzung und menschlicher Bearbeitung. KI-Übersetzungstools (wie die in MultiLipi integrierte) kann schnell einen ersten Entwurf für Dutzende von Sprachen erstellen, den Sie dann auf Genauigkeit und Klang polieren können. Nutzen Sie Dinge wie glossare für Schlüsselbegriffe (um sicherzustellen, dass Marken-/Produktnamen und Fachbegriffe konsistent bleiben) und Translation Memory, um die Konsistenz auf allen Seiten zu gewährleisten. Früher haben Sie den Umfang und die Komplexität von Inhalten identifiziert – jetzt planen Sie die Ressourcen entsprechend. Wenn Sie eine Viele Inhalte zu übersetzen , priorisieren Sie die Seiten mit der größten Wirkung (z. B. Ihre Startseite, Produktseiten, Top-Blog-Posts) für eine professionelle Überprüfung und verwenden Sie vielleicht KI für weniger kritische Inhalte, um Zeit zu sparen. Um sich ein Bild vom Übersetzungsaufwand zu machen, können Sie ein Tool wie das von MultiLippi verwenden kostenloses Tool zur Zählung von Website-Wörtern , der Ihre Website scannt und sofort die Gesamtzahl der Wörter berechnet, die übersetzt werden müssten [Tool zum Zählen von Wörtern] . Dies hilft bei der Festlegung des Projektumfangs und des Budgets (z. B. kann die Feststellung, dass Sie 50.000 Wörter übersetzen müssen, beeinflussen, ob Sie alles auf einmal oder in Phasen erledigen). Sobald Sie die lokalisierte Website gestartet haben, sollten Sie einen Prozess für laufende Updates einrichten – neue Blog-Posts, Produkt-Updates usw. sollten übersetzt werden, damit die lokale Website synchron bleibt und sich für die Benutzer weiterhin vollständig gepflegt anfühlt.
6. Testen, Starten und Überwachen der Ergebnisse (kontinuierliche Optimierung).
Wenn Sie Ihren Plan festgelegt haben – Zielmarkt ausgewählt, Website lokalisiert, SEO-optimiert – ist es an der Zeit, live zu gehen und genau zu beobachten, wie der neue Markt reagiert. Betrachten Sie die ersten Monate als Lernphase. Behalten Sie Ihre Analysen wieder genau im Auge: Finden Nutzer aus dem Zielland die neuen lokalisierten Seiten? Wächst der organische Traffic jetzt, da Sie SEO in der Landessprache eingeführt haben? Verfolgen Sie Keyword-Rankings in der Zielsprache, um zu sehen, ob sich Ihre mehrsprachigen SEO-Bemühungen auszahlen (überwachen Sie beispielsweise, ob Sie nach dem Start einer französischen Website auf Google.fr für französische Keywords ranken). Beobachten Sie auch das Verhalten auf der Website: Ist die Absprungrate jetzt niedriger, da die Besucher ihre Sprache sehen? Im Idealfall sollten sich die Engagement- und Conversion-Metriken im Vergleich zu der Zeit, als diese Nutzer nur eine englische Website hatten, deutlich verbessern. Wenn etwas unterdurchschnittlich abschneidet – z. B. viel Traffic, aber geringe Conversions – kann dies darauf hindeuten, dass Sie Ihre Botschaft oder UX für dieses Gebietsschema anpassen müssen. Vielleicht ist der Call-to-Action in der übersetzten Version nicht überzeugend, oder vielleicht muss ein Element Ihres Angebots an den lokalen Geschmack angepasst werden. Verwenden Sie Tools wie Heatmaps oder Benutzerfeedback-Widgets auf Ihrer lokalisierten Website, um auch qualitative Daten zu sammeln.
Vergessen Sie nicht, zu iterieren. Die globale Expansion ist ein fortlaufender Prozess der Optimierung. Recherchieren Sie weiter und verfeinern Sie Ihren Ansatz: Fügen Sie mehr lokalisierte Inhalte hinzu (z. B. regionsspezifische Blogartikel, die auf lokale Trends oder Feiertage abzielen), verbessern Sie die Ladezeit Ihrer Website in dieser Region (z. B. mit einem CDN oder lokalem Hosting) und bauen Sie nach Möglichkeit lokale Backlinks auf, um die Suchmaschinenoptimierung zu verbessern. Behandeln Sie Ihren neuen Markt im Wesentlichen so, wie Sie es mit Ihrem ursprünglichen Markt getan haben – investieren Sie in Marketing, SEO und Kundenerfahrung, die alle auf das jeweilige Gebietsschema zugeschnitten sind. Der Unterschied besteht darin, dass Sie jetzt über ein Framework und Tools verfügen, um dies effizient und sprachübergreifend zu tun.
Ein mächtiger Verbündeter in dieser Phase ist eine Plattform wie MultiLipi , was nicht nur bei der ersten Einführung, sondern auch beim laufenden globalen SEO-Management hilft. Das Dashboard von MultiLipi bietet Analysen zu Ihren Top-Sprachen und Besucherstandorten, sodass Sie kontinuierlich verfolgen können, welche Regionen und Sprachen das Wachstum vorantreiben. Zum Beispiel könnten Sie durch die Analysen von MultiLipi feststellen, dass Ihre spanischen Seiten viel Traffic aus Argentinien erhalten – was auf einen nächsten Expansionsschwerpunkt hindeuten könnte (z. B. die Erstellung von regionsspezifischen Inhalten für Lateinamerika). Die Plattform kennzeichnet auch alle nicht übersetzten Inhalte oder SEO-Tags, um sicherzustellen, dass beim Aktualisieren Ihrer Website nichts durch die Maschen rutscht. Mit anderen Worten, es vereinfacht die Pflege einer mehrsprachigen Website, die hält gute Leistung.
Ein typisches Beispiel: Braux.ch , ein Schweizer Luxusimmobilienunternehmen, stand mit seiner rein französischen Website vor einem Plateau. Sie bemerkten das Interesse internationaler Käufer, die auf Englisch, Deutsch, Chinesisch usw. suchten, aber diese Benutzer waren nicht engagiert. Nach der Partnerschaft mit MultiLipi zur Einführung einer 8-sprachigen Website waren die Auswirkungen dramatisch: Die Seiten von Veneer wurden schnell in allen neuen Sprachen indiziert und begannen, für wertvolle lokale Suchanfragen zu ranken (z. B. deutsche Suchen nach Schweizer Chalets) [Fallstudie] . Innerhalb eines Quartals führte ihre mehrsprachige SEO-Strategie zu einem Anstieg des organischen Traffics um 300%+ und einem Anstieg qualifizierter Leads aus dem Ausland. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass Braux.ch durch die Identifizierung der Nachfrage aus bestimmten Ländern und die Bereitstellung eines lokalisierten Web-Erlebnisses seine Reichweite massiv erweitert hat. Sie können dieses Playbook replizieren – verwenden Sie Daten, um herauszufinden, wo die Nachfrage besteht, und verwenden Sie dann die richtige Technologie, um diese Benutzer in ihrer Sprache zu bedienen.
Nutzen Sie die richtigen Tools für die Umsetzung .
Wir haben die Fähigkeiten von MultiLipi in diesem Leitfaden erwähnt, und das liegt daran, dass eine mehrsprachige All-in-One-Website-Lösung Ihre Expansion beschleunigen und das Risiko verringern kann. MultiLipi unterstützt Setups von Unterverzeichnissen und Subdomains (Wie auch immer Sie sich entscheiden, Ihre Website zu strukturieren, es funktioniert) und es automatisiert die schwere Arbeit der mehrsprachigen SEO (wie das Einfügen von hreflang und die Verwaltung übersetzter URLs). Es bietet auch KI-Übersetzung mit menschlicher Raffinesse , Glossarverwaltung für Schlüsselbegriffe und sogar einen visuellen Editor, mit dem Sie Übersetzungen im Kontext optimieren können. Im Wesentlichen soll es Unternehmen dabei helfen, mehrsprachige Websites zu starten schnell ohne Kompromisse bei SEO oder Qualität – eine perfekte Ergänzung für eine datengesteuerte Expansionsstrategie, bei der es auf Timing und Präzision ankommt.
Bevor Sie Ihre lokalisierte Website starten, können Sie die Vorteile von nutzen Kostenlose Tools um sich vorzubereiten. Führen Sie beispielsweise Ihre aktuelle Website über MultiLipi's Kostenloser SEO-Analysator um SEO-Probleme (defekte Links, fehlende Tags usw.) zu erkennen, die Sie beheben sollten, bevor Sie die Website in einer anderen Sprache duplizieren [SEO-Werkzeug] . Eine fehlerfreie Basiswebsite sorgt für eine stärkere mehrsprachige Grundlage. Und verwenden Sie die Tool zum Zählen von Wörtern bereits erwähnt, um den Übersetzungsaufwand abzuschätzen [Tool zum Zählen von Wörtern] – Dies hilft bei der Budgetierung und der Festlegung realistischer Zeitpläne. Diese Tools stehen jedem zur Verfügung und können eine schnelle Überprüfung der "globalen Bereitschaft" für Ihre Website sein.
Endlich, wenn alles fertig ist: Die Welt starten, bewerben und einladen . Kündigen Sie die Verfügbarkeit Ihrer neuen lokalisierten Website oder Ihres neuen Dienstes im Zielmarkt an. Führen Sie vielleicht eine regionsspezifische Marketingkampagne durch, um das Bewusstsein zu schärfen. Messen Sie die Ergebnisse weiterhin genau und scheuen Sie sich nicht, Ihre Strategie mit neuen Daten zu iterieren. Die globale Expansion ist eine fortlaufende Lernerfahrung, aber mit jedem Markt, den Sie erobern, wird der nächste einfacher, während Sie institutionelles Wissen aufbauen.
Fazit & nächste Schritte:
Die Identifizierung Ihres nächsten globalen Marktes ist eine Übung, um Daten in Entscheidungen umzuwandeln. Indem Sie analysieren, woher Ihre Benutzer kommen, die Marktbedingungen recherchieren und die Präferenzen der lokalen Sprache verstehen, machen Sie Schluss mit dem Rätselraten bei der internationalen Expansion. Das Ergebnis ist eine klare Auswahl an Ländern (oder Ländern), die die besten Chancen auf einen ROI bieten. Von dort aus geht es darum, einen intelligenten Lokalisierungsplan umzusetzen – Ihre Website zu übersetzen und zu optimieren, sich an kulturelle Nuancen anzupassen und Tools für mehrsprachige SEO zu nutzen. Dienste wie MultiLipi können Sie nicht nur dabei unterstützen, den zu verfolgenden Markt zu validieren, sondern auch die Markteinführung dank Funktionen wie SEO-Automatisierung und KI-gesteuerter Übersetzung mit Zuversicht durchzuführen. Denken Sie bei diesem aufregenden Schritt daran, dass die Globalisierung ein Marathon und kein Sprint ist: Beginnen Sie mit Daten, lokalisieren Sie sorgfältig und lernen Sie weiter von Ihrem neuen Publikum.
Sind Sie bereit, Ihr Geschäft über Grenzen hinweg auszubauen?
MultiLipi hilft Ihnen dabei, Ihre Dateneinblicke in eine vollständig lokalisierte, hochrangige Website umzuwandeln. 🌏✨ Probieren Sie zunächst unsere kostenlose SEO-Analysator und Tool zur Zählung von Website-Wörtern Um die globale Bereitschaft Ihrer Website zu überprüfen, und wenn Sie bereit sind, starten Sie eine kostenlose Testversion von MultiLipi, um Ihre mehrsprachige Website mit Leichtigkeit zu starten. Der weltweite Online-Marktplatz ist riesig – mit dem richtigen Ansatz und dem richtigen Partner, Ihr Produkt kann seine nächsten 100.000 Kunden in einer neuen Sprache finden . Lassen Sie die Sprache kein Hindernis sein; Lassen Sie es Ihr Wettbewerbsvorteil sein. Machen Sie den Sprung in Ihren nächsten globalen Markt, der durch Daten gestützt wird – und beobachten Sie, wie Ihr internationales Wachstum Fahrt aufnimmt! 🚀
Beginnen Sie noch heute hier
Kommentare