Titelbild mit dem
Der Weg zum Aufbau einer leistungsstarken mehrsprachigen Online-Präsenz beginnt mit dem Verständnis der Nuancen des globalen Publikums. In unseren vorherigen Blogs haben wir uns mit dem Thema was und Warum hinter der Förderung von Mehrsprachigkeit in der digitalen Landschaft. Wir haben festgestellt, dass die Erschließung unterschiedlicher Sprachmärkte erhebliche Wachstumschancen eröffnet, engere Kundenbeziehungen fördert und Ihre Marke als globale Autorität festigt. Nun befassen wir uns mit den entscheidenden wie : Die Kunst der mehrsprachigen Keyword-Recherche beherrschen .

So wie ein Kompass einen Reisenden leitet, steuert die mehrsprachige Keyword-Recherche Ihre Content-Strategie und stellt sicher, dass Ihre Botschaft bei der richtigen Zielgruppe in ihrer Muttersprache ankommt. Dieser umfassende Leitfaden, ein Eckpfeiler unserer mehrsprachige SEO-Dienstleistungen ausgestattet, stattet Sie mit den Tools, Techniken und dem Verständnis aus, die erforderlich sind, um Keywords mit hohem Potenzial in verschiedenen Sprachen und Kulturen zu identifizieren, letztendlich organischen Traffic zu generieren, Conversions zu steigern und echten globalen SEO-Erfolg zu erzielen.

Warum mehrsprachige Keyword-Recherche für den globalen Erfolg nicht verhandelbar ist
die Bedeutung der mehrsprachigen Keyword-Lokalisierung für das Erreichen eines globalen Publikums durch MultiLipi


Das Ignorieren der mehrsprachigen Keyword-Recherche ist so, als würde man sich in einer fremden Stadt zurechtfinden, ohne eine Karte zu haben oder die Landessprache zu verstehen. Sie könnten über einen gewissen Erfolg stolpern, aber Sie werden wahrscheinlich wichtige Chancen verpassen, potenzielle Kunden frustrieren und wertvolle Ressourcen verschwenden. Hier ist der Grund, warum es ein Eckpfeiler jeder erfolgreichen globalen SEO-Strategie ist:

  • Erreichen Sie die richtige Zielgruppe: Die direkte Übersetzung Ihrer vorhandenen Keywords greift oft zu kurz. Das Suchverhalten und die Terminologie variieren je nach Sprache und Kultur erheblich. Mehrsprachige Keyword-Recherche stellt sicher, dass Sie genau die Begriffe verwenden, die Ihre Zielgruppe verwendet, wenn sie in ihrer Muttersprache nach Ihren Produkten, Dienstleistungen oder Informationen sucht.

  • Verstehen Sie die Absicht lokaler Sucher: Die Absicht hinter einem Keyword kann sich je nach Sprache und Region stark unterscheiden. Ein Schlüsselwort, das in einer Sprache eine Transaktionsabsicht angibt, kann in einer anderen Sprache auf eine Informationsabsicht hinweisen. Wenn Sie diese Nuancen verstehen, können Sie Inhalte erstellen, die perfekt auf die Bedürfnisse und Erwartungen Ihres globalen Publikums abgestimmt sind.
  • Identifizieren Sie ungenutzte Chancen: Die Erkundung von Keyword-Landschaften in verschiedenen Sprachen kann Nischenmärkte und Long-Tail-Keywords mit geringerem Wettbewerb und hoher Relevanz aufdecken. Diese versteckten Juwelen können einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bieten.
  • Optimieren Sie Inhalte für lokale Sprachen: Eine effektive mehrsprachige Keyword-Recherche dient der Erstellung von sprachlich und kulturell relevanten Inhalten. Dies verbessert nicht nur Ihre Suchmaschinen-Rankings, sondern verbessert auch die Benutzererfahrung, was zu höheren Engagement- und Conversion-Raten führt.
  • Informieren Sie Ihre gesamte globale Marketingstrategie: Die Erkenntnisse aus der mehrsprachigen Keyword-Recherche gehen über SEO hinaus. Sie können Ihr Content-Marketing, Ihre bezahlte Werbung und sogar Ihre Produktentwicklungsstrategien in verschiedenen Märkten beeinflussen.

Den Grundstein legen: Wesentliche Schritte, bevor Sie beginnen

Bevor Sie sich mit bestimmten Tools und Techniken befassen, ist es wichtig, eine solide Grundlage für Ihren mehrsprachigen Keyword-Rechercheprozess zu schaffen. Dazu gehört, Ihre Zielmärkte zu definieren, Ihr Publikum zu verstehen und klare Ziele zu setzen.
Step By, Visualisierung einer

1. Definieren Sie Ihre Zielsprachen und -regionen

Der erste Schritt besteht darin, die Sprachen und geografischen Regionen, die Sie ansprechen möchten, klar zu identifizieren. Diese Entscheidung sollte auf einer gründlichen Analyse Ihrer Geschäftsziele, Ihres Marktpotenzials und Ihres bestehenden Kundenstamms basieren. Einen tieferen Einblick in diesen Prozess finden Sie in unserem Leitfaden auf Wie Sie die richtigen internationalen Märkte für Ihr Unternehmen auswählen . Berücksichtigen Sie Faktoren wie:

  • Marktgröße und Potenzial: Identifizieren Sie Märkte mit einer erheblichen Nachfrage nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen und einer beträchtlichen Online-Bevölkerung.
  • Bestehender Kundenstamm: Analysieren Sie, wo sich Ihre aktuellen internationalen Kunden befinden und welche Sprachen sie sprechen.
  • Wettbewerb: Recherchieren Sie die Wettbewerbslandschaft in verschiedenen Märkten und identifizieren Sie Möglichkeiten, bei denen Sie Fuß fassen können.
  • Einfacher Markteintritt: Berücksichtigen Sie Faktoren wie sprachliche Komplexität, kulturelle Unterschiede und gesetzliche Anforderungen.
  • Interne Ressourcen: Bewerten Sie die sprachlichen Fähigkeiten Ihres Teams und Ihr Budget für Übersetzungs- und Lokalisierungsprojekte.

Beispiel: Wenn Sie ein E-Commerce-Unternehmen sind, das Wanderausrüstung verkauft, können Ihre anfänglichen Zielmärkte englischsprachige Länder (USA, Großbritannien, Kanada, Australien), deutschsprachige Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz) und spanischsprachige Länder (Spanien, Mexiko, Argentinien) umfassen, je nach Beliebtheit des Wanderns und Ihren Versandmöglichkeiten.

2. Verstehen Sie Ihre Zielgruppe in jedem Markt

Sobald Sie Ihre Zielsprachen und -regionen identifiziert haben, sollten Sie Ihr Publikum in den einzelnen Märkten besser verstehen. Kulturelle Nuancen, lokale Vorlieben und Online-Verhalten können die Art und Weise, wie Menschen nach Informationen suchen, erheblich beeinflussen. Erwägen:

  • Demographien: Alter, Geschlecht, Einkommensniveau, Bildung und Beruf.
  • Psychografische Daten: Interessen, Werte, Lebensstile und Meinungen.
  • Kulturelle Unterschiede: Sprachliche Nuancen, Kommunikationsstile, soziale Bräuche und lokale Traditionen.
  • Online-Verhalten: Bevorzugte Suchmaschinen, Social-Media-Plattformen, Gewohnheiten beim Konsum von Inhalten und mobile Nutzung.
  • Schmerzpunkte und Bedürfnisse: Welche Probleme versuchen Ihre Zielkunden zu lösen, und nach welchen Informationen suchen sie?

Trinkgeld: Führen Sie Marktforschung durch, analysieren Sie Social-Media-Trends und tauschen Sie sich mit lokalen Influencern aus, um wertvolle Einblicke in Ihre Zielgruppe zu gewinnen Publikum in jedem Markt.

3. Definieren Sie Ihre mehrsprachigen SEO-Ziele

Definieren Sie klar, was Sie mit Ihren mehrsprachigen SEO-Bemühungen erreichen wollen. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Keyword-Recherche zu fokussieren und Ihren Erfolg zu messen. Zu den gemeinsamen Zielen gehören:

  • Erhöhen Sie den organischen Traffic aus bestimmten Regionen.
  • Generieren Sie mehr Leads oder Verkäufe in Zielmärkten.
  • Verbessern Sie die Sichtbarkeit und Bekanntheit Ihrer Marke weltweit.
  • Expandieren Sie in neue internationale Märkte.
  • Bieten Sie einen besseren Kundensupport in der jeweiligen Landessprache.

Beispiel: Ihr Ziel für den deutschen Markt könnte es sein, den organischen Traffic auf Ihren Produktseiten für Wanderschuhe innerhalb der nächsten sechs Monate um 20 % zu steigern.

4. Bereiten Sie Ihre Website auf mehrsprachige SEO vor

Bevor Sie mit der Ansprache internationaler Zielgruppen beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihre Website ordnungsgemäß für die Verarbeitung mehrerer Sprachen konfiguriert ist. Dabei geht es darum, die richtigen hreflang-Tags um Suchmaschinen mitzuteilen, welche Sprache und welche regionalen Variationen Ihrer Seiten Nutzern an verschiedenen Standorten angezeigt werden sollen. Sie müssen sich auch für die URL-Struktur Ihrer Website entscheiden (z. B. Subdomains, Unterverzeichnisse oder separate Domains).

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer mehrsprachigen Keyword-Recherche

Mit einer soliden Grundlage können Sie nun mit dem Kernprozess der mehrsprachigen Keyword-Recherche beginnen. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Übersetzung, Lokalisierung und marktspezifischer Analyse.

Schritt 1: Beginnen Sie mit Ihren Seed-Keywords

Beginnen Sie damit, Ihre wichtigsten Keywords in Ihrer Hauptsprache zu identifizieren (in der Regel die Sprache, in der Ihr Unternehmen seinen Ursprung hat). Dies sind die allgemeinen Begriffe, die Ihre Produkte, Dienstleistungen oder die Hauptthemen Ihrer Inhalte beschreiben.

Beispiel (Hauptsprache: Englisch): Wanderschuhe, Trekkingstöcke, Campingzelte, Outdoor-Ausrüstung, Rucksacktipps.

Schritt 2: Übersetzen und lokalisieren Sie Ihre Seed-Keywords

Die einfache Übersetzung Ihrer Seed-Keywords reicht oft nicht aus. Lokalisierung geht über die wörtliche Übersetzung hinaus und beinhaltet die Anpassung der Sprache und des Inhalts an die kulturellen Nuancen und den lokalen Kontext Ihrer Zielgruppe. Dazu gehören:

  • Mit Muttersprachlern: Beauftragen Sie professionelle Übersetzer oder Muttersprachler, die die kulturellen Besonderheiten der Zielsprache verstehen.
  • Unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede: Ein Wort oder eine Phrase kann in verschiedenen Regionen, die dieselbe Sprache sprechen, unterschiedliche Bedeutungen oder Schreibweisen haben (z. B. "elevator" vs. "lift" im Englischen).
  • Berücksichtigung von Slang und Umgangssprache: Integrieren Sie relevante lokale Begriffe, die Ihre Zielgruppe häufig verwendet.

Beispiel (Zielsprache: Deutsch):

  • Wanderschuhe -> Wanderschuhe (häufiger als "Bergstiefel" in einigen Kontexten)
  • Trekkingstöcke -> Trekkingstöcke
  • Campingzelte -> Campingzelte
  • Outdoor-Ausrüstung -> Outdoor-Ausrüstung
  • Tipps für Rucksacktouren -> Tipps zum Rucksackwandern

Tool-Tipp: Nutzen Sie professionelle Übersetzungsdienste oder Sprachexperten, die mit SEO-Best Practices vertraut sind, um genaue und kulturell relevante Übersetzungen und Lokalisierungen zu gewährleisten. Multilipi bietet Experten Sprachliche Lokalisierungsdienste Maßgeschneidert für SEO.

Schritt 3: Nutzen Sie sprachspezifische Keyword-Recherche-Tools

Während allgemeine Keyword-Recherche-Tools einige Einblicke liefern können, bieten sprachspezifische Tools oder Funktionen genauere und relevantere Daten für internationale Märkte. Beachten Sie Folgendes:

  • Google Keyword-Planer : Mit diesem kostenlosen Tool können Sie das Keyword-Suchvolumen und die Konkurrenz für bestimmte Sprachen und Standorte recherchieren.
  • Ahrefs : Bietet umfassende Keyword-Recherche-Funktionen in mehreren Sprachen, einschließlich Konkurrenzanalyse und Metriken zur Keyword-Schwierigkeit.
  • SEMrush : Bietet robuste Keyword-Recherche-Tools mit sprach- und regionsspezifischen Daten sowie Funktionen für internationale SEO.
  • Moz Keyword Explorer : Unterstützt die Keyword-Recherche in verschiedenen Sprachen und bietet Metriken wie Keyword-Schwierigkeit und organische CTR.
  • Ubersuggest : Bietet Keyword-Ideen und Inhaltsvorschläge in mehreren Sprachen.

Schritt 4: Analysieren Sie Keywords von Mitbewerbern in den Zielmärkten

Zu verstehen, wofür Ihre Konkurrenten in Ihren Zielmärkten ranken, ist entscheidend, um wertvolle Keyword-Möglichkeiten aufzudecken.

Techniken:

  • Identifizieren Sie lokale Wettbewerber: Nutzen Sie lokale Suchmaschinen (z. B. Google.de für Deutschland, Google.es für Spanien), um die bestplatzierten Websites in Ihrer Nische zu identifizieren.
  • Verwenden Sie Keyword-Recherche-Tools: Gib die URLs deiner Mitbewerber in Tools wie Ahrefs oder SEMrush ein, um die Keywords zu sehen, für die sie in bestimmten Sprachen und Regionen ranken.
  • Analysieren Sie deren Inhalt: Untersuchen Sie ihre Website-Texte, Blog-Posts und andere Inhalte, um die Keywords zu identifizieren, auf die sie abzielen.
  • Achten Sie auf ihr Backlink-Profil: Sehen Sie, mit welchen Keywords ihre Backlinks verankert sind.

Einblick: Durch die Analyse Ihrer Mitbewerber können Sie Keywords identifizieren, die Sie möglicherweise übersehen haben, und Einblicke in ihre Content-Strategie in verschiedenen Märkten gewinnen.

Schritt 5: Erkunden Sie lokale Suchbegriffe und kulturelle Nuancen

Direkte Übersetzungen erfassen oft nicht die Nuancen der lokalen Sprache und des Suchverhaltens. Es ist wichtig, tiefer in die Art und Weise einzutauchen, wie Ihre Zielgruppe tatsächlich nach Informationen sucht.

Techniken:

  • Sprechen Sie mit Muttersprachlern: Tauschen Sie sich mit Einheimischen oder Sprachexperten aus, um die in Ihrer Branche verwendete Terminologie und Formulierung zu verstehen. Das Multilipi-Netzwerk von Muttersprachliche Linguisten im Land können unschätzbare Erkenntnisse liefern.
  • Überwachen Sie lokale Foren und soziale Medien: Beobachten Sie Diskussionen und identifizieren Sie die Sprache und Schlüsselwörter, die Ihre Zielgruppe online verwendet.
  • Analysieren Sie lokale Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERPs): Achten Sie auf die Arten von Inhalten, die im Ranking stehen (z. B. Blog-Posts, Produktseiten, Videos) und die Sprache, die in den Titeln und Beschreibungen verwendet wird.
  • Berücksichtigen Sie regionale Dialekte und Slang: Integrieren Sie relevante lokale Begriffe, um eine tiefere Verbindung zu Ihrem Publikum herzustellen.
  • Lokale Feiertage und Veranstaltungen verstehen: Diese können Suchtrends beeinflussen und Möglichkeiten für gezielte Inhalte bieten.

Beispiel: In Großbritannien sucht man vielleicht nach "Wanderschuhen", während in den USA "Wanderschuhe" häufiger ist. Das Verständnis dieser regionalen Unterschiede ist entscheidend für ein effektives Keyword-Targeting.

Schritt 6: Verstehen Sie die Suchabsicht in verschiedenen Sprachen

Die Absicht hinter einem Keyword kann je nach Sprache und Kultur sehr unterschiedlich sein. Verständnis Absicht des Suchenden (Information, Navigation, Transaktion oder kommerzielle Untersuchung) ist entscheidend für die Erstellung von Inhalten, die den Bedürfnissen Ihres Publikums entsprechen.

Erwägen:

  • Informative Absicht: Die Nutzer suchen nach Informationen oder Antworten auf Fragen. Zu den Schlüsselwörtern gehören oft "Gewusst wie", "Was ist", "Tipps für" etc.
  • Navigationsabsicht: Benutzer möchten eine bestimmte Website oder Seite finden. Zu den Schlüsselwörtern gehören häufig Markennamen oder bestimmte Produkt-/Dienstleistungsnamen.
  • Transaktionsabsicht: Die Benutzer sind bereit, einen Kauf zu tätigen. Zu den Schlüsselwörtern gehören oft "kaufen", "bestellen", "preis", "rabatt" etc.
  • Kommerzielle Ermittlungen: Benutzer recherchieren nach Produkten oder Dienstleistungen, bevor sie einen Kauf tätigen. Zu den Schlüsselwörtern gehören oft "Am besten", "Bewertung", "Vergleichen" etc.

Beispiel: Das Keyword "best hiking boots" deutet im Englischen wahrscheinlich auf eine kommerzielle Ermittlungsabsicht hin. Die direkte Übersetzung kann jedoch in einem anderen Kontext in einer anderen Sprache verwendet werden. Analysieren Sie die SERPs für das übersetzte Keyword, um die vorherrschende Absicht in diesem Markt zu verstehen.

Schritt 7: Verwenden Sie Keyword-Mapping für mehrsprachige Inhalte

Sobald Sie eine umfassende Liste von Keywords für jede Zielsprache zusammengestellt haben, ist der nächste Schritt: Keyword-Zuordnung . Dabei geht es darum, bestimmten Seiten Ihrer Website relevante Keywords zuzuweisen. Dadurch wird sichergestellt, dass jede Seite für die Begriffe optimiert ist, die Ihre Zielgruppe am ehesten verwendet, wenn sie nach diesem bestimmten Inhalt sucht.

Prozess:

  1. Erstellen Sie eine Tabelle: Listen Sie alle Ihre Website-Seiten und die Zielsprachen auf.
  2. Zuweisen von primären und sekundären Schlüsselwörtern: Identifizieren Sie für jede Seite und Sprache das relevanteste primäre Keyword und mehrere verwandte sekundäre Keywords.
  3. Berücksichtigen Sie die Suchabsicht: Stellen Sie sicher, dass die zugeordneten Keywords mit der Absicht des Inhalts auf jeder Seite übereinstimmen.
  4. Konsistenz wahren: Verwenden Sie die zugeordneten Keywords natürlich in Ihren Seitentiteln, Überschriften, Meta-Beschreibungen und Textinhalten.

Beispiel: Ihre Produktseite für "wasserdichte Wanderschuhe für Herren" auf Deutsch könnte zugeordnet werden zu "wasserdichte Herren-Wanderschuhe" (wasserdichte Herren-Wanderschuhe) in deutscher Sprache. Sekundäre Schlüsselwörter könnten sein: "Herren Wanderschuhe wasserfest" (Wanderschuhe für Herren wasserdicht), "beste wasserdichte Wanderschuhe Männer" (beste wasserdichte Wanderschuhe Herren) usw.

Schritt 8: Nutzen Sie Long-Tail-Keywords in mehreren Sprachen

Long-Tail-Schlüsselwörter sind längere, spezifischere Keyword-Phrasen, die in der Regel ein geringeres Suchvolumen, aber höhere Conversion-Raten aufweisen. Sie stellen spezifischere Suchanfragen dar und deuten oft auf eine stärkere Nutzerintention hin.

Beispiel: Anstelle des weit gefassten Keywords "Wanderschuhe" könnte ein Longtail-Keyword "beste wasserdichte Wanderschuhe für Rucksacktouren in den Rocky Mountains" lauten.

Vorteile des Targetings auf mehrsprachige Long-Tail-Keywords:

  • Niedrigere Konkurrenz: Weniger Wettbewerb im Vergleich zu breiten, volumenstarken Keywords.
  • Höhere Relevanz: Stimmt bestimmte Benutzerabfragen besser ab.
  • Verbesserte Konversionsraten: Nutzer, die mit Long-Tail-Keywords suchen, haben oft eine klarere Kaufabsicht oder eine bestimmte Handlung.
  • Möglichkeit, spezifische Fragen zu beantworten: Long-Tail-Keywords haben oft die Form von Fragen, mit denen Sie informative Inhalte erstellen können, die direkt auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen.

Schritt 9: Verfolgen und messen Sie die Leistung Ihrer mehrsprachigen Keywords

Sobald Sie Ihre mehrsprachige Keyword-Strategie implementiert haben, ist es wichtig, Ihre Leistung zu verfolgen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Wichtige Metriken, die überwacht werden sollen:

  • Organischer Traffic: Verfolgen Sie den Traffic aus Ihren Zielländern und -sprachen mit Google Analytics.
  • Keyword-Rankings: Überwachen Sie das Ranking Ihrer Website für Ihre Ziel-Keywords in verschiedenen Suchmaschinen und Standorten.
  • Leistung der Search Console: Analysieren Sie Impressionen, Klicks und Klickraten für Ihre Ziel-Keywords in der Google Search Console.
  • Umrechnungskurse: Verfolgen Sie, wie Ihr mehrsprachiger organischer Traffic in Leads, Verkäufe oder andere gewünschte Ergebnisse umgewandelt wird.
  • Absprungrate und Verweildauer auf der Seite: Diese Metriken können die Relevanz und das Engagement Ihrer Inhalte für verschiedene Sprachzielgruppen anzeigen.

Tools für die Sendungsverfolgung:

  • Google Analytics : Unerlässlich für die Verfolgung des Website-Verkehrs und des Nutzerverhaltens nach Sprache und Standort.
  • Google Search Console : Bietet Einblicke in die Leistung Ihrer Website in den Google-Suchergebnissen für verschiedene Regionen.
  • Rank-Tracking-Tools (z. B. SEMrush, Ahrefs, Moz): Ermöglicht es Ihnen, Ihre Keyword-Rankings in bestimmten Ländern und Sprachen zu überwachen.

Regelmäßige Analysen: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Leistungsdaten, um Folgendes zu identifizieren:

  • Keywords, die in jeder Sprache den meisten Traffic und die meisten Conversions generieren.
  • Keywords, bei denen Sie gut ranken, aber niedrige Klickraten haben (was darauf hindeutet, dass Meta-Beschreibungen und Titel optimiert werden müssen).
  • Keywords, bei denen Sie nicht gut ranken und Ihre Inhalte verbessern oder relevantere Backlinks aufbauen müssen.
  • Neue Keyword-Möglichkeiten, die Sie vielleicht verpasst haben.

Schritt 10: Passen Sie Ihre Strategie an und iterieren Sie sie

Die digitale Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und damit auch die Suchalgorithmen und das Nutzerverhalten. Ihre mehrsprachige Keyword-Recherchestrategie sollte keine einmalige Anstrengung sein, sondern ein fortlaufender Prozess der Anpassung und Iteration.

  • Bleiben Sie auf dem Laufenden über Änderungen des Suchmaschinenalgorithmus in verschiedenen Regionen.
  • Überwachen Sie die Aktivitäten der Wettbewerber und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an.
  • Recherchieren Sie kontinuierlich neue Keyword-Möglichkeiten basierend auf aufkommenden Trends und Nutzerverhalten in Ihren Zielmärkten.
  • Verfeinern Sie Ihr Keyword-Mapping und Ihre Content-Strategie auf der Grundlage von Leistungsdaten.
  • Holen Sie Feedback von Ihren internationalen Kunden ein, um deren Bedürfnisse und Sprachpräferenzen besser zu verstehen.

Unverzichtbare Tools für die mehrsprachige Keyword-Recherche

Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Tools, die Sie bei Ihrer mehrsprachigen Keyword-Recherche unterstützen werden:

  • Google Keyword-Planer: Für grundlegende Keyword-Recherchen, Daten zum Suchvolumen und Wettbewerbsanalysen in mehreren Sprachen.
  • MultiLipi's Professionelle Übersetzungs- und Lokalisierungsdienstleistungen: Unerlässlich für eine genaue und kulturell relevante Sprachanpassung. Multilipi bietet End-to-End-Lösungen Professionelle Übersetzungs- und Lokalisierungsdienstleistungen um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte perfekt auf jeden Markt abgestimmt sind.
  • Ahrefs: Umfassendes SEO-Tool mit robusten mehrsprachigen Keyword-Recherche-Funktionen, Konkurrenzanalyse und Backlink-Analyse.
  • SEMrush: Bietet eine breite Palette von SEO- und Wettbewerbsanalyse-Tools, einschließlich detaillierter Keyword-Recherche für internationale Märkte.
  • Moz Keyword Explorer: Bietet Keyword-Vorschläge, Schwierigkeitswerte und organische CTR-Daten für verschiedene Sprachen.
  • Google Übersetzer oder DeepL: Nützlich für erste Übersetzungen, aber lassen Sie sie immer von Muttersprachlern überprüfen.

Best Practices für eine effektive mehrsprachige Keyword-Recherche

Um die Effektivität Ihrer mehrsprachigen Keyword-Recherchen zu maximieren, sollten Sie die folgenden Best Practices im Hinterkopf behalten:

  • Priorisieren Sie Qualität vor Quantität: Konzentrieren Sie sich auf die Identifizierung von relevanten Keywords mit hohem Potenzial, anstatt eine große Liste von Begriffen mit geringem Wert anzuhäufen.
  • Denken Sie wie ein Einheimischer: Tauchen Sie ein in die Sprache und Kultur Ihrer Zielgruppe, um ihr Suchverhalten zu verstehen.
  • Kombinieren Sie verschiedene Forschungsmethoden: Nutzen Sie eine Vielzahl von Tools und Techniken, um ein umfassendes Verständnis der Keyword-Landschaft zu erlangen.
  • Verlassen Sie sich nicht nur auf exakte Übereinstimmungsübersetzungen: Entdecken Sie verwandte Begriffe, Synonyme und lokale Variationen.
  • Achten Sie auf die Suchabsicht: Erstellen Sie Inhalte, die auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer abgestimmt sind, die mit bestimmten Schlüsselwörtern in jeder Sprache suchen.
  • Organisieren Sie Ihre Ergebnisse: Verwenden Sie Tabellenkalkulationen oder Keyword-Management-Tools, um den Überblick über Ihre Recherchen zu behalten.
  • Zusammenarbeit mit Muttersprachlern und Sprachexperten: Ihre Erkenntnisse sind von unschätzbarem Wert für eine genaue und kulturell relevante Keyword-Identifizierung.
  • Bleiben Sie über lokale Suchmaschinentrends und Updates auf dem Laufenden.
  • Testen und verfeinern Sie Ihre Strategie kontinuierlich auf der Grundlage von Leistungsdaten.

Häufige Fallstricke bei der mehrsprachigen Keyword-Recherche vermeiden

Mehrere häufige Fehler können den Erfolg Ihrer mehrsprachigen Keyword-Recherche behindern. Vermeiden Sie unbedingt diese Fallstricke:

  • Ausschließlich auf wörtliche Übersetzungen angewiesen: Dies führt oft zu unnatürlich klingenden Keywords, die Ihre Zielgruppe nicht verwendet.
  • Kulturelle Nuancen ignorieren: Wenn kulturelle Unterschiede nicht berücksichtigt werden, kann dies dazu führen, dass unangemessene oder irrelevante Keywords verwendet werden.
  • Mit nur einem Keyword-Recherche-Tool: Unterschiedliche Tools liefern unterschiedliche Daten und Einblicke. Nutzen Sie eine Vielzahl von Tools für einen umfassenden Überblick.
  • Konzentrieren Sie sich nur auf Keywords mit hohem Volumen: Übersehen Sie nicht das Potenzial von Long-Tail-Keywords und Nischenbegriffen.
  • Vernachlässigung der Suchabsicht: Die Erstellung von Inhalten, die nicht mit der Nutzerabsicht übereinstimmen, führt zu geringem Engagement und schlechten Rankings.
  • Inhalte über die Übersetzung hinaus nicht lokalisieren: Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte kulturell bei Ihrer Zielgruppe ankommen.
  • Versäumnis, die Leistung nachzuverfolgen und zu messen: Ohne Daten wissen Sie nicht, was funktioniert und was verbessert werden muss.

Fazit: Die globale Suchlandschaft nutzen

Mehrsprachige Keyword-Recherche ist nicht nur eine Aufgabe; Es ist ein fortlaufendes strategisches Unterfangen, das die Grundlage für Ihren globalen SEO-Erfolg bildet. Indem Sie die Nuancen verschiedener Sprachen und Kulturen verstehen, die richtigen Tools und Techniken nutzen und Ihre Strategie kontinuierlich anpassen, können Sie effektiv mit Ihrer Zielgruppe in ihrer Muttersprache in Kontakt treten, erheblichen organischen Traffic generieren und Ihre internationalen Geschäftsziele erreichen.

Machen Sie sich die Kunst der mehrsprachigen Keyword-Recherche zu eigen und erschließen Sie das enorme Potenzial der globalen Suchlandschaft. Multilipi ist hier, um Sie auf Ihrem Weg mit fachkundigen sprachlichen Dienstleistungen und Beratung zu unterstützen, wie in unserem Erfolgsgeschichten von Kunden . Kontaktieren Sie uns noch heute um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, die Welt zu erobern, ein Keyword nach dem anderen.

Denken Sie daran, dass Ihr globales Publikum darauf wartet, entdeckt zu werden. Rüsten Sie sich mit dem Wissen und den Tools aus, die in diesem Leitfaden beschrieben werden, und begeben Sie sich auf eine erfolgreiche mehrsprachige SEO-Reise.

Beginnen Sie Ihre mehrsprachige Reise hier .
"Haben Sie einen, Angebot Experten