Die ultimative Checkliste für Website-Übersetzungsprojekte
Die Erweiterung Ihrer Website auf mehrere Sprachen ist ein entscheidender Faktor für das Erreichen neuer Märkte und Kunden. Untersuchungen zeigen, dass fast 73 % der Kunden bevorzugen es, auf Websites in ihrer eigenen Sprache einzukaufen , und mehr als die Hälfte gibt an, dass Informationen in ihrer Sprache noch wichtiger sind als der Preis [1]. Kurz gesagt, wenn Ihre Website nicht mehrsprachig ist, könnten Sie einen großen Teil Ihres potenziellen Publikums verpassen. Die Durchführung eines Website-Übersetzungsprojekts ist jedoch ein komplexer Prozess mit vielen beweglichen Teilen. Von der Beibehaltung Ihrer SEO-Rankings bis hin zur Anpassung von Inhalten an kulturelle Nuancen gibt es viel zu planen und umzusetzen. [CSA-Forschung] [Harvard Business Review]
Um diesen Prozess zu vereinfachen, haben wir Die ultimative Checkliste für Website-Übersetzungsprojekte – eine umfassende Schritt-für-Schritt-Vorlage, die alles abdeckt, von der technischen SEO-Vorbereitung über die Übersetzung von Inhalten bis hin zum Post-Launch-Marketing. In diesem Blogbeitrag stellen wir die wichtigsten Elemente dieser Checkliste vor, erklären, warum jedes einzelne wichtig ist, und zeigen Ihnen, wie die Verwendung einer strukturierten Checkliste sicherstellen kann, dass der Start Ihrer mehrsprachigen Website reibungslos und erfolgreich verläuft. (P.S. Sie können die vollständige Checkliste als kostenlose Vorlage herunterladen – eine praktische PDF-Datei, um Ihr Projekt zu leiten – indem Sie eine einfache E-Mail-Adresse austauschen.)
Warum Sie eine Checkliste für die Website-Übersetzung benötigen
Das Starten einer mehrsprachigen Website ist nicht so einfach wie das Einfügen von Text in Google Übersetzer. Es beinhaltet die Koordination zwischen Entwicklern, Vermarktern, Übersetzern und SEO-Spezialisten. Das Fehlen eines einzigen Schritts (z. B. eines nicht übersetzten Menüpunkts oder das Vergessen der Implementierung von Sprach-Tags) kann die Benutzererfahrung oder das Suchranking beeinträchtigen. Eine Checkliste dient als Projekt-Roadmap , um sicherzustellen, dass nichts durch die Maschen fällt. Es hilft Ihnen:
- Bleiben Sie organisiert: Unterteilen Sie das Projekt in klare Phasen (Planung, Übersetzung, Qualitätssicherung, Einführung usw.), damit Sie immer wissen, was als nächstes kommt.
- Behalten Sie SEO und Qualität bei: Erinnern Sie sich an kritische technische Aufgaben (wie hreflang-Tags oder lokalisierte Keywords), die Ihre SEO-Gerechtigkeit und die Qualität Ihrer Inhalte in allen Sprachen erhalten.
- Sparen Sie Zeit und vermeiden Sie Nacharbeiten: Indem Sie eine Checkliste befolgen, erkennen Sie potenzielle Probleme frühzeitig (z. B. das Erkennen nicht übersetzter Inhalte oder Formatierungsprobleme), bevor die Website live geschaltet wird.
- Koordinieren Sie die Teambemühungen: Alle Beteiligten können sich auf dieselbe Checkliste beziehen, von Ihrem Webentwickler, der die Website-Struktur vorbereitet, bis hin zu Ihren Übersetzern, die Inhalte lokalisieren. So bleibt das gesamte Team über die Ergebnisse und Zeitpläne auf dem Laufenden.
Kurz gesagt, eine umfassende Checkliste ist Ihr Sicherheitsnetz für einen erfolgreichen mehrsprachigen Website-Start. Lassen Sie uns nun in die Kernkomponenten eintauchen, die Die ultimative Checkliste für Website-Übersetzungsprojekte Deckt.
1. Planung und technische SEO-Vorbereitung
Jedes erfolgreiche Projekt beginnt mit einem soliden Plan. In dieser Phase treffen Sie grundlegende Entscheidungen und richten die technische Infrastruktur für Ihre mehrsprachige Website ein. Hier ist, was Sie abdecken sollten:
- Wählen Sie Zielsprachen und -märkte: Entscheiden Sie, welche Sprachen (und bestimmte Gebietsschemas) Sie unterstützen möchten. Stützen Sie sich dabei auf Marktforschung, Webanalyse-Hinweise (z. B. Besucher aus bestimmten Ländern) und strategische Geschäftsziele. Es ist oft ratsam, sich zuerst auf einige wenige Sprachen mit hohem Potenzial zu konzentrieren. Jedes ausgewählte Gebietsschema sollte eine ausreichende Nachfrage aufweisen und mit Ihrer Wachstumsstrategie übereinstimmen. [MultiLipi]
- Entscheiden Sie sich für die Struktur der Website: Legen Sie fest, wie Sie Ihre mehrsprachige Website für jede Sprache strukturieren möchten. Die Hauptoptionen sind Unterverzeichnisse (z. B. example.com/es/ für Spanisch), Subdomains (z. B. es.example.com) oder länderspezifische Domains (ccTLDs wie example.fr für Frankreich). Jede hat Vor- und Nachteile. Unterverzeichnisse sind einfach unter einer Domain zu verwalten, während Länderdomains ein lokales Signal liefern können, aber mehr SEO-Aufwand pro Domain erfordern. Wählen Sie eine Struktur und richten Sie sie in Ihrem CMS oder Hosting so ein, dass jede Sprache einen eigenen Abschnitt der Website hat. [Google Search Central]
- Implementieren Sie hreflang-Tags: Hreflang-Tags sind ein SEO unerlässlich für mehrsprachige Websites. Sie teilen Suchmaschinen mit, welche Seitenversion welcher Sprache/Region entspricht, und stellen so sicher, dass die Nutzer den richtigen Inhalt für ihr Gebietsschema sehen. Stellen Sie sicher, dass jede Seite auf Ihrer Website hreflang-Anmerkungen enthält, die auf alle anderen Sprachversionen dieser Seite verweisen (sowie ein selbstreferenzielles Tag). Auf diese Weise wird Verwirrung durch doppelten Content vermieden und Google wird angewiesen, die französische Seite für französische Nutzer, die japanische Seite für japanische Nutzer usw. bereitzustellen [2]. Es ist ein bisschen technisch, aber die meisten mehrsprachigen Plugins oder Plattformen können Ihnen helfen, hreflang-Tags für Sie zu generieren. Überspringen Sie diesen Schritt nicht – er ist der Schlüssel, um Ihre SEO-Rankings international zu erhalten. [Juhu]
- URL-Strukturen und Sitemaps optimieren: Erstellen Sie für SEO und Klarheit konsistente URL-Muster für jede Sprache. Sie können zum Beispiel englische Seiten-Slugs in der URL verwenden oder sie übersetzen – bleiben Sie einfach konsistent und stellen Sie sicher, dass sie benutzerfreundlich sind. Generieren Sie separate XML-Sitemaps für jede Sprachversion der Website und senden Sie sie an Suchmaschinen (Google Search Console, Bing Webmaster Tools) zur Indexierung, sobald sie fertig sind. Dies wird Suchmaschinen helfen, Ihre neuen Seiten schneller zu entdecken. [Google Search Konsole]
- Einrichten von Sprachwechslern und Navigation: Fügen Sie ein übersichtliches Sprachauswahlmenü hinzu oder schalten Sie auf Ihrer Website um (oft in der Kopf- oder Fußzeile), damit Besucher einfach die Sprache wechseln können. Dieser Umschalter sollte auf jeder Seite vorhanden sein und die Sprachen in ihrem eigenen Namen auflisten (z. B. "Español" und nicht "Spanisch" für die Option Spanisch). Ein benutzerfreundlicher Sprachumschalter verbessert die UX für mehrsprachige Besucher. [Nielsen Norman Group]
- Stellen Sie die technische Kompatibilität sicher: Stellen Sie sicher, dass die Plattform oder das CMS Ihrer Website mehrsprachige Inhalte unterstützt. Viele moderne CMS verfügen über mehrsprachige Plugins oder Funktionen – aktivieren Sie diese und konfigurieren Sie die Grundeinstellungen für mehrere Sprachen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Website Unicode/UTF-8-Codierung verwendet, damit sie Sonderzeichen oder Skripte aus Sprachen wie Chinesisch, Arabisch usw. verarbeiten kann. Wenn Sie hartcodierten Text im Code Ihrer Website haben, extrahieren Sie ihn, damit er übersetzt werden kann. Im Wesentlichen sollten Sie zuerst Ihre Website-Struktur internationalisieren – dies kann bedeuten, dass Ihr Entwickler Vorlagen für dynamischen Text basierend auf der Sprache erstellt.
- Geo-Targeting und lokales Hosting (optional): Wenn Sie Inhalte speziell nach Ländern ausrichten möchten (insbesondere für SEO in länderspezifischen Suchmaschinen), richten Sie Geo-Targeting ein. Mit der Google Search Console können Sie beispielsweise ein bestimmtes Land für eine Website oder Subdomain ausrichten. In einigen Fällen kann das Hosten Ihrer Website in der Region die Ladezeiten für diese Benutzer leicht verbessern. Dies sind fortgeschrittene Optimierungen; Die Hauptsache ist, sicherzustellen, dass die Suchmaschinen Ihr Sprach-Targeting über hreflang und die Website-Struktur verstehen, was Sie oben getan haben.
Checkliste Checkpoint: Am Ende dieser Phase sollten Sie das mehrsprachige Framework Ihrer Website eingerichtet haben: festgelegte Sprachen, Website-Abschnitte oder Domains, die für jede Sprache erstellt wurden, eine grundlegende Navigation für die Sprachen und eine vorbereitete SEO-Grundlage (hreflangs, Sitemaps). Dies schafft eine starke Grundlage, damit die Übersetzungsarbeit ohne technische Hindernisse ablaufen kann.
2. Übersetzung und Lokalisierung von Inhalten
Nachdem die technische Vorbereitung abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, sich mit dem Inhalt selbst zu befassen – dem Herzstück Ihres Website-Übersetzungsprojekts. Es geht nicht nur darum, Wörter von einer Sprache in eine andere umzuwandeln; Es geht um lokalisierend Ihre Botschaft, damit sie bei Ihrem neuen Publikum wirklich Anklang findet. Zu den wichtigsten Schritten in dieser Phase gehören:
- Inventarisieren Sie Ihre Inhalte: Erstellen Sie zunächst eine Liste aller Inhalte, die übersetzt werden müssen. Dazu gehören offensichtliche Elemente wie Seitentexte (Startseite, Produktseiten, Über uns usw.), aber auch weniger offensichtliche Elemente: Navigationsmenüs, Kopf-/Fußzeilentext, Calls-to-Action-Schaltflächen, Fehlermeldungen, Formularfeldbeschriftungen, Bild-Alt-Text, Meta-Beschreibungen und jeglicher Text in Grafiken oder Videos. Führen Sie eine gründliche Prüfung durch, damit nichts übersehen wird – denken Sie daran, dass auch ein Bild mit eingebettetem Text Aufmerksamkeit erfordert (es ist besser, eine übersetzte Version dieses Bildes bereitzustellen oder Overlay-Text zu verwenden). Ein vollständiges Content-Inventar stellt sicher, dass Sie alle Kundenorientierter Text auf der Website [3]. [Schreiender Frosch] [MultiLipi]
- Bestimmen Sie die Übersetzungsmethode: Entscheiden Sie, wie Sie Ihre Inhalte übersetzen möchten. Werden Sie professionelle menschliche Übersetzer (beste Qualität, aber höhere Kosten), ein internes zweisprachiges Team, freiberufliche Übersetzer oder eine KI-gesteuerte Übersetzungsplattform einsetzen? Sie können sich auch für einen hybriden Ansatz entscheiden: Nutzen Sie KI oder maschinelle Übersetzung, um die Geschwindigkeit zu erhöhen, und lassen Sie dann menschliche Redakteure wichtige Seiten verfeinern. Berücksichtigen Sie Ihr Budget, Ihren Zeitplan und Ihre Qualitätsanforderungen. Für eine kundenorientierte Website lohnt es sich in der Regel, in eine qualitativ hochwertige Übersetzung zu investieren, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
- Glossar und Styleguide vorbereiten: Konsistenz ist bei der Übersetzung einer Website von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn mehrere Übersetzer beteiligt sind. Bereiten Sie ein Glossar mit wichtigen Begriffen (Produktnamen, Branchenjargon, Slogans) und einen kurzen Styleguide für den Ton vor. Geben Sie beispielsweise an, ob der Ton in der Zielsprache formell oder locker sein soll, wie der Benutzer angesprochen werden soll (z. B. tu vs. vous auf Französisch) und welche Markenbegriffe auf Englisch bleiben sollen. Dies trägt dazu bei, eine kohärente Stimme auf allen Seiten zu wahren. [TAUS] [MultiLipi]
- Lokalisieren, nicht nur übersetzen: Stellen Sie sicher, dass der Inhalt für die lokale Umgebung angepasst ist Kultur und Kontext , nicht wortwörtlich übersetzt. Das bedeutet, Formulierungen zu verwenden, die Muttersprachler erwarten würden, und kulturelle Elemente anzusprechen. Wenn Sie z. B. Verweise auf US-spezifische Veranstaltungen oder Redewendungen haben, sollten diese durch relevante lokale Beispiele in der Zielregion ersetzt werden. Lokalisieren Sie Maßeinheiten, Währungen, Datumsformate, Adressen-/Telefonnummernformate und bei Bedarf sogar Bilder, um sie an lokale Vorlieben anzupassen [4]. Die Checkliste betont "Lokalisieren Sie für die Region, nicht nur für die Sprache" weil sich Spanisch für Spanien in Vokabular und kulturellen Bezügen von Spanisch für Mexiko unterscheiden kann, um nur ein Beispiel zu nennen. Wenn Sie Inhalte auf diese Weise anpassen, fühlt sich Ihre Website wirklich für die Zielgruppe gemacht an, was das Vertrauen und das Engagement erhöht.
- Integrieren Sie SEO-Keywords in der Zielsprache: Die einfache Übersetzung Ihrer vorhandenen Keywords reicht nicht aus. Führen Sie für jede Zielsprache eine grundlegende Keyword-Recherche durch oder konsultieren Sie Ihr Übersetzer-/SEO-Team, um die Begriffe zu finden, nach denen die Leute in dieser Sprache tatsächlich suchen. Oft ist die direkte Übersetzung eines Keywords nicht das, was die Einheimischen verwenden [5]. (Zum Beispiel kann ein englischer Begriff eine andere populäre Entsprechung im Spanischen haben.) Identifizieren Sie die besten Keywords und Suchphrasen pro Gebietsschema und integrieren Sie sie auf natürliche Weise in die übersetzten Inhalte, einschließlich Seitentiteln und Meta-Beschreibungen. Dies wird dazu beitragen, dass Ihre neuen Seiten in den Suchergebnissen dieser Sprache gut platziert werden. [Ahrefs]
- Nutzen Sie Übersetzungstools oder -plattformen mit Bedacht: Wenn Sie über viele Inhalte verfügen, sollten Sie die Verwendung eines Translation-Management-Systems (TMS) oder einer Plattform in Betracht ziehen, um den Prozess zu optimieren. Diese Tools können dabei helfen, Textstrings zu verwalten, mit Übersetzern zusammenzuarbeiten und sogar in Ihr Website-CMS zu integrieren, um die Übersetzungen zu importieren. Trinkgeld: Wenn Sie auf der Suche nach einer All-in-One-Lösung sind, können Sie Plattformen wie MultiLipi – ein KI-gestütztes Website-Übersetzungs- und mehrsprachiges SEO-Tool. MultiLipi kann Ihre Website sofort in 120+ Sprachen übersetzen und sogar nicht übersetzte Inhalte oder SEO-Tags erkennen, die korrigiert werden müssen, was bei der Automatisierung vieler Checklistenpunkte hilft. Die Verwendung eines solchen Tools kann Zeit sparen und Konsistenz auf der ganzen Linie gewährleisten. (Mehr dazu in der Schlussfolgerung.)
- Qualitätssicherung für Übersetzungen: Sobald der Inhalt übersetzt ist, lassen Sie ihn von einem Muttersprachler (oder professionellen Lektor) Korrektur lesen. Dies kann sein, dass Ihr Übersetzer den Kontext noch einmal überprüft, oder dass ein zweiter Linguist die Überprüfung durchführt. Überprüfen Sie nicht nur die sprachliche Genauigkeit, sondern auch, ob der Ton und die Terminologie mit Ihrer Marke übereinstimmen. Wenn möglich, überprüfen Sie den Text innerhalb des Website-Layouts (auf einer Staging-Site) – manchmal werden Längen- oder Kontextprobleme erst sichtbar, wenn Sie den Text auf der eigentlichen Webseite sehen. Ein übersetzter Ausdruck kann z. B. viel länger sein und ein Schaltflächendesign beschädigen oder ein Textfeld überlaufen. Fangen Sie diese ab und passen Sie sie vor der Veröffentlichung an.
- Umgang mit dynamischen und regelmäßig aktualisierten Inhalten: Identifizieren Sie alle Inhalte, die sich häufig ändern (Produktlisten, Blog-Posts, News-Updates usw.) [6]. Planen Sie, diese in anderen Sprachen auf dem neuesten Stand zu halten. Sie können einige flüchtige Inhalte von der Übersetzung ausschließen, wenn sie nicht kritisch sind, oder sicherstellen, dass Sie über einen Prozess verfügen, um Aktualisierungen schnell zu übersetzen (z. B. Übersetzer in Bereitschaft zu haben oder eine KI-Übersetzung mit schneller menschlicher Überprüfung für neue Elemente zu verwenden). Ziel ist es, zu verhindern, dass Teile Ihrer Website hinterherhinken oder veraltete Informationen in einer Sprache im Vergleich zu einer anderen anzeigen.
Checkliste Checkpoint: Inzwischen sollten Sie alle Inhalte Ihrer Website übersetzt und kulturell angepasst haben und in Entwurfsform oder auf einer Staging-Site bereit liegen. Sie haben die Hauptseiten doppelt überprüft, sichergestellt, dass die Keywords lokalisiert sind, und sichergestellt, dass nichts unübersetzt geblieben ist (einschließlich Metadaten und Alt-Tags). Die schwere Arbeit an den Inhalten ist erledigt – als nächstes folgt die Vorbereitung für einen reibungslosen Start.
3. Pre-Launch-Tests und QA
Bevor Sie Ihre mehrsprachige Website der Welt vorstellen, sind gründliche Tests ein Muss. In dieser Phase geht es darum, sicherzustellen, dass die übersetzten Website-Versionen perfekt funktionieren und eine gute Benutzererfahrung bieten. Ihre Checkliste für den Pre-Launch sollte Folgendes enthalten:
- Funktionstests in jeder Sprache: Klicken Sie sich durch jede Seite in jeder Sprachversion der Website. Testen Sie alle Links, Menüs, Schaltflächen und Formulare. Sendet das Kontaktformular auf der französischen Website an die richtige Stelle? Funktioniert der Warenkorb auf der spanischen Seite? Stellen Sie sicher, dass dynamische Features (z. B. Suchleisten oder interaktive Elemente) in jedem Gebietsschema wie erwartet funktionieren. Manchmal können Skripte oder Formularhandler sprachspezifisch sein, sodass Sie jetzt alle fehlerhaften Funktionen abfangen möchten.
- Layout und Design überprüfen: Überprüfen Sie die visuelle Darstellung jeder übersetzten Seite. Unterschiedliche Sprachen können das Layout beeinflussen – zum Beispiel neigen deutsche oder finnische Wörter dazu, lang zu sein, was dazu führen kann, dass Menüpunkte oder Überschriften seltsam umgebrochen werden. Stellen Sie sicher, dass der Text nicht abgeschnitten wird oder andere Designelemente überlappt. Wenn Sie über Rechts-nach-Links-Sprachen (RTL) wie Arabisch oder Hebräisch verfügen, stellen Sie sicher, dass das CSS der Website ein RTL-Layout ordnungsgemäß unterstützt (Ausrichtung, Navigationsreihenfolge usw. sollten entsprechend gespiegelt werden). Überprüfen Sie auch, ob Schriftarten für Sprachen mit Sonderzeichen oder Skripten korrekt gerendert werden.
- Browser- und Gerätetests: Wie bei jedem Website-Start sollten Sie die neuen Sprachseiten auf mehreren Browsern und Geräten testen. Eine Seite kann auf dem Desktop gut aussehen, aber auf dem Mobilgerät Probleme auftreten, wenn eine übersetzte Phrase zu lang ist. Stellen Sie sicher, dass das responsive Design immer noch mit den übersetzten Inhalten mithalten kann.
- SEO-Checks vor dem Start: Crawlen Sie Ihre Staging-Site oder verwenden Sie SEO-Tools, um ein paar Dinge zu überprüfen: Sind die hreflang-Tags auf jeder Seite korrekt implementiert (zeigen auf alle Sprachalternativen)? Werden Seitentitel und Meta-Beschreibungen in der richtigen Sprache angezeigt? Wird die Sitemap mit allen neuen URLs aktualisiert? Es ist einfacher, diese vor dem Start zu beheben. Wenn Sie fehlende Tags oder defekte Links finden, beheben Sie diese jetzt. [MultiLipi]
- Konsistenz und Vollständigkeit des Inhalts: Führen Sie ein abschließendes Korrekturlesen jeder Website-Version durch, als wären Sie ein Benutzer. Ist alles in dieser Sprache oder ist irgendwo eine englische Phrase durchgerutscht? Zu den häufig zu überprüfenden Stellen gehören: Fehlermeldungen, Cookie-Einwilligungsbanner, rechtliche Texte in der Fußzeile der Website und Schritte zum Checkout im E-Commerce. Es ist hilfreich, einen Muttersprachler oder fließenden Sprecher in diese UAT-Phase (User Acceptance Testing) einzubeziehen, um letzte Sprachprobleme zu erkennen.
- Ladegeschwindigkeit und Leistung: Testen Sie die Seitenladezeiten für Ihre neuen Sprachseiten. Wenn Sie umfangreiche neue Inhalte oder Bilder für andere Gebietsschemata hinzugefügt haben, stellen Sie sicher, dass Ihre Leistung (z. B. Caching, CDN-Nutzung) international immer noch gut ist. Testen Sie vielleicht die Verwendung eines VPN aus dem Zielland, um zu sehen, ob die Ladegeschwindigkeit akzeptabel ist. Schnell ladende Seiten verbessern die Benutzererfahrung und die SEO. Wenn eine Seite langsam ist, sollten Sie Optimierungen in Betracht ziehen (Bildkomprimierung, Aktivieren von CDN usw.).
Wenn Sie diese gründliche Qualitätssicherung durchführen, können Sie mit Zuversicht starten. Es ist viel besser, Probleme in einer Testumgebung zu entdecken und zu beheben, als nachdem Sie Ihre neue Website den Kunden angekündigt haben.
Checkliste Checkpoint: Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie eine vollständig übersetzte, vollständig getestete Website in allen Ihren Zielsprachen haben, die bereit ist, live zu gehen. Alle Kästchen für Qualität und Funktionalität sind angekreuzt. Jetzt kommt der aufregende Teil – den Start und die Benachrichtigung Ihres Publikums!
4. Einführung, Post-Launch-Marketing und Wartung
Die Einführung Ihrer mehrsprachigen Website ist ein wichtiger Meilenstein – herzlichen Glückwunsch! Aber das Projekt ist nicht vorbei, wenn Sie auf "Veröffentlichen" klicken. Der letzte Teil der Checkliste konzentriert sich darauf, was während und nach der Veröffentlichung passiert, um sicherzustellen, dass Ihre neuen globalen Inhalte Ihr Publikum tatsächlich erreichen und ansprechen. So geht's:
- Strategisch live gehen: Planen Sie den Zeitpunkt Ihrer Markteinführung. Es kann ratsam sein, ein oder zwei Tage früher einen "Soft Launch" (Live-Schaltung ohne große Ankündigung) durchzuführen, um sicherzustellen, dass alle Seiten indiziert werden und alles auf der Produktionsseite funktioniert. Fahren Sie dann mit Ihrer offiziellen Launch-Kommunikation fort. Führen Sie außerdem nach der Veröffentlichung eine schnelle erneute Überprüfung wichtiger Seiten durch, um sicherzustellen, dass die Übersetzungen korrekt vom Staging in die Produktion übernommen wurden.
- Sitemaps einreichen & Suchmaschinen benachrichtigen: Sobald Sie starten, reichen Sie die XML-Sitemaps der neuen Sprache in der Google Search Console und anderen Suchmaschinen ein. Dies veranlasst Suchmaschinen-Bots, Ihre neuen Inhalte zu crawlen. Wenn Sie Subdomains oder neue Domains verwendet haben, fügen Sie diese Properties zur Nachverfolgung auch zur Google Search Console hinzu. Legen Sie für jedes Gebietsschema das entsprechende Länder-Targeting in der Search Console fest (falls zutreffend). Schwenken Sie im Wesentlichen eine Flagge in Richtung Suchmaschinen und sagt: "Neue Inhalte hier, bitte indizieren!"
- Kündigen Sie Ihrem Publikum an: Nutzen Sie Marketingkanäle, um Ihre mehrsprachige Website anzukündigen. Veröffentlichen Sie zum Beispiel einen Blogbeitrag (wenn möglich in jeder neuen Sprache) oder eine Pressemitteilung über den Start. Posten Sie in sozialen Medien: z. B. "Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Website jetzt in English und Français verfügbar ist!" Richten Sie die Ankündigung auf die relevanten Regionen aus (schalten Sie Anzeigen oder beworbene Beiträge in diesen Sprachen/Ländern). Wenn Sie eine E-Mail-Liste haben, die nach Sprache oder Land segmentiert ist, senden Sie eine lokalisierte E-Mail, um die Abonnenten darüber zu informieren, dass sie jetzt in ihrer Sprache surfen können. Dieser erste Vorstoß wird den Traffic und die Bekanntheit der neuen Website-Versionen steigern. [MultiLipi] [MultiLipi] [MultiLipi]
- Lokale Marketingkampagnen: Behandeln Sie Ihre neuen Sprachseiten als ihren eigenen Markteintritt. Das bedeutet, Marketingmaßnahmen in diesen Sprachen zu initiieren. Starten Sie beispielsweise einige Pay-per-Click-Werbekampagnen bei Google oder lokalen Suchmaschinen, die sich auf Keywords in der neuen Sprache konzentrieren. Bauen Sie eine Präsenz auf lokalen Social-Media-Plattformen auf (wenn Sie z. B. eine chinesische Website starten, sollten Sie eine WeChat- oder Weibo-Präsenz in Betracht ziehen; für ein spanisches Publikum vielleicht einen lokalisierten Twitter/Facebook-Content-Stream). Sie können sich auch an lokale Influencer oder Branchenblogs in dieser Sprache wenden, um Backlinks oder Berichterstattung zu erhalten – dies wird Ihrer SEO und Glaubwürdigkeit helfen. Lassen Sie Ihr neues Publikum im Wesentlichen wissen, dass es Sie gibt, und zwar in seiner Sprache. [MultiLipi]
- Überwachen Sie die Leistung genau: Behalten Sie nach dem Start die Analysen für jede Sprachversion genau im Auge. Verfolgen Sie Metriken wie Traffic, Absprungrate, Conversion-Rate und Engagement auf den neuen Websites. Es ist normal, dass Sie ganz am Anfang niedrigere Metriken sehen, wenn Sie den Bekanntheitsgrad steigern, aber achten Sie auf rote Fahnen. Wenn beispielsweise die Absprungrate auf den Seiten einer Sprache extrem hoch ist, kann dies darauf hindeuten, dass etwas nicht stimmt (z. B. eine schlechte Übersetzung oder ein technisches Problem). Verwenden Sie Google Analytics-Segmente oder ein ähnliches Tool, um einen Drilldown nach Gebietsschema durchzuführen. Überwachen Sie auch Ihre Suchimpressionen und Klicks in der Google Search Console auf die neuen Inhalte – werden die Seiten indiziert und eingestuft? Diese Daten helfen Ihnen, die Dinge bei Bedarf zu optimieren. Merken "Die Markteinführung ist erst der Anfang – kontinuierliches Testen, Überwachen und Optimieren treiben den nachhaltigen globalen Erfolg voran" [7].
- Kontinuierliche Optimierung: Seien Sie auf der Grundlage der Leistungsdaten und des Benutzerfeedbacks darauf vorbereitet, Verbesserungen vorzunehmen. Möglicherweise stellen Sie fest, dass bestimmte übersetzte Keywords nicht gut funktionieren und angepasst werden müssen, oder vielleicht ist eine bestimmte Seite kulturell nicht verbunden und muss inhaltlich angepasst werden. Passen Sie Messaging-, UX- und SEO-Elemente an, während Sie lernen, was für jeden Markt am besten funktioniert [8]. Die Lokalisierung von Websites ist keine einmalige Sache. Es ist ein fortlaufender Prozess der Verfeinerung. Wenn Benutzer auf dem neuen Markt Anfragen oder Kommentare senden, berücksichtigen Sie diese – sie können Bereiche hervorheben, um das Erlebnis zu verbessern.
- Bewahren Sie die Inhaltsparität: Entwickeln Sie einen Workflow, um Inhalte in allen Sprachen auf dem neuesten Stand zu halten. Wann immer Sie eine neue Seite oder einen neuen Blogbeitrag in der Hauptsprache hinzufügen, sollten Sie einen Plan für die Übersetzung haben (wenn er für alle Zielgruppen relevant ist), damit Ihre mehrsprachigen Websites nicht ins Hintertreffen geraten. Konsistenz ist der Schlüssel – Sie möchten, dass Benutzer in jeder Sprache Zugriff auf dieselben Informationen und Funktionen haben. Einige Teams planen regelmäßige Übersetzungsbatches, während andere ein Tool verwenden, um die Übersetzung neuer Inhalte zu automatisieren, während sie erstellt werden. Wählen Sie aus, was für Ihre Ressourcen geeignet ist.
- Kundensupport & Kommunikation: Wenn Sie in neuen Sprachen starten, stellen Sie sicher, dass Ihr Kundensupport oder Ihr Vertriebsteam bereit ist, Anfragen auch in diesen Sprachen zu bearbeiten. Dies kann bedeuten, E-Mail-Vorlagen in diesen Sprachen vorzubereiten, zweisprachige Supportmitarbeiter einzustellen oder einen Übersetzungsdienst für Support-Tickets zu nutzen. Die Benutzererfahrung endet nicht auf der Website – ein wirklich lokalisierter Ansatz berücksichtigt auch die Kundeninteraktion nach dem Launch. Selbst etwas so Einfaches wie die Lokalisierung Ihrer E-Mails mit automatischen Antworten oder Live-Chat-Ansagen kann einen Unterschied machen.
- Planen Sie langfristig SEO: Bauen Sie im Laufe der Zeit auf Ihrer mehrsprachigen SEO-Strategie auf. Verfolgen Sie lokale Backlink-Möglichkeiten (indem Sie andere Websites aus diesem Land oder dieser Sprache dazu bringen, auf Sie zu verlinken), was die Glaubwürdigkeit erhöht. Verfeinern Sie Ihr Keyword-Targeting kontinuierlich, indem Sie herausfinden, wie Menschen in verschiedenen Sprachen suchen. Wenn ein Markt stark wächst, sollten Sie in Erwägung ziehen, maßgeschneiderte Inhalte dafür zu erstellen, anstatt nur Übersetzungen der englischen Inhalte zu erstellen. Behandeln Sie jedes Sprachpublikum genauso wichtig wie Ihr Original. [Moz]
Wenn Sie diese Schritte nach dem Start befolgen, werden Sie nicht nur stark starten, sondern auch Ihre mehrsprachige Website für nachhaltiges Wachstum aufstellen. Denken Sie daran, dass das Ziel nicht nur darin besteht, haben eine übersetzte Website, sondern um ein neues Segment von Nutzern wirklich anzusprechen und sie zu treuen Kunden zu machen. Das erfordert kontinuierliche Anstrengungen, Analysen und Anpassungen.
Checkliste Checkpoint: Die letzten Punkte der Checkliste erinnern Sie daran, die Analysen in festgelegten Intervallen (z. B. 1 Woche, 1 Monat nach dem Start) zu überprüfen, zukünftige Inhaltsübersetzungen zu planen und Feedback von Benutzern einzuholen. Mit diesen wird Ihr mehrsprachiges Projekt von einem einmaligen Start zu einem lebendigen Teil Ihrer Marketingstrategie.
Fazit und nächste Schritte
Der Einstieg in mehrsprachige Websites ist eine lohnende Herausforderung. Mit dem Ultimative Checkliste für Website-Übersetzungsprojekte In der Hand haben Sie einen klaren Weg, dem Sie folgen können – und stellen sicher, dass Sie jeden Meilenstein erreichen, von der anfänglichen technischen Einrichtung bis zum Marketing-Push nach dem Launch. Diese hochwertige Ressource wurde entwickelt, um Ihnen Kopfschmerzen zu ersparen und Ihnen zu helfen, häufige Fallstricke zu vermeiden, damit Sie sich auf das große Ganze konzentrieren können: die sinnvolle Verbindung mit Ihrem neuen Publikum.
Vergessen Sie nicht, Laden Sie Ihr kostenloses Exemplar der Checklisten-Vorlage herunter (als PDF verfügbar), die Sie bei der Verwaltung Ihres Projekts verwenden können. Es ist ein hervorragendes Tool, um Ihr Team auf dem gleichen Stand zu halten und den Fortschritt zu verfolgen. Wenn Sie die Checkliste verwenden, ist es weitaus unwahrscheinlicher, dass Sie kritische Schritte übersehen, und es ist wahrscheinlicher, dass Sie pünktlich und zielgerichtet starten.
Überlegen Sie schließlich, wie Sie den Prozess noch weiter optimieren können. Moderne Technik bietet hier einige tolle Hilfestellungen. Zum Beispiel MultiLipi (Unsere Plattform) wurde entwickelt, um Ihnen einen Großteil der schweren Arbeit von der Hand zu nehmen. Es handelt sich um eine KI-gestützte Lösung, die Ihre gesamte Website in 120+ Sprachen übersetzen kann und erledigen Sie viele SEO-Optimierungsaufgaben automatisch. Betrachten Sie es als eine Möglichkeit, die mühsamen Teile zu automatisieren – vom Einfügen von hreflang-Tags bis zur Erkennung nicht übersetzter Inhaltsteile – damit Sie schneller und sicher starten können. Viele Unternehmen nutzen Tools wie dieses, um die manuelle Arbeit zu reduzieren und ihre mehrsprachige Einführung zu beschleunigen [9].
Nächster Schritt: Beginnen Sie mit der Verwendung von MultiLipi, um Ihr mehrsprachiges Website-Projekt zu verbessern. Wenn Sie bereit sind, Ihre Website wirklich global zu gestalten, ohne in manuellen Aufgaben zu ertrinken, probieren Sie MultiLipi aus. Der Einstieg ist kostenlos und könnte zu Ihrer Geheimwaffe für die effiziente Verwaltung von Übersetzungen und internationaler SEO werden. [MultiLipi]
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die globale Ausrichtung Ihrer Website ein strategischer Schritt ist, der neues Wachstum freisetzen kann. Mit einem soliden Plan, einer detaillierten Checkliste und den richtigen Werkzeugen können Sie eine Wertvolle Ressource (wie eine vollständig lokalisierte Website), die Kunden auf der ganzen Welt anzieht und konvertiert. Laden Sie also die ultimative Checkliste herunter, haken Sie diese Aufgaben ab und sagen Sie hola / bonjour / こんにちは für Ihr neues Publikum! Viel Erfolg bei Ihrem Website-Übersetzungsprojekt – und willkommen auf der Weltbühne.
Kommentare