Banner mit dem Titel "Versteckte SEO-Kosten für die Verwendung von Google Translate auf Ihrer Website" von MultiLipi, das die Risiken der automatischen Übersetzung für SEO hervorhebt

Benutzend Google Übersetzer (multilipi.com) Es kann verlockend sein, Ihre Website sofort in mehrere Sprachen zu konvertieren. Schließlich ist es kostenlos, schnell und verspricht Schnelligkeit Website-Übersetzung . Viele Websitebesitzer fügen das Google Übersetzer-Widget hinzu oder kopieren maschinell übersetzten Text in der Hoffnung, dass dies einfach ist Mehrsprachige SEO erringt. Aber die versteckten SEO-Kosten dieses Ansatzes kann die Bequemlichkeit bei weitem überwiegen. In Wirklichkeit ist es wichtig, sich auf automatische Übersetzungstools für eine mehrsprachige Website kann Ihre Suchrankings und Ihre Sichtbarkeit in anderen Sprachen beeinträchtigen. Die meisten Nutzer bevorzugen es, Inhalte in ihrer eigenen Sprache zu suchen und sich mit ihnen zu beschäftigen, daher ist es entscheidend, mehrsprachige Inhalte richtig zu gestalten. Leider SEO-Probleme mit Google Translate kann verhindern, dass Ihre Website von den Vorteilen der globalen Reichweite profitiert.

Richtiges mehrsprachiges SEO bietet viele Vorteile – verbesserte Benutzererfahrung, größere Publikumsreichweite, höhere lokale Suchrankings und bessere Konversionsraten. Das sind genau die Gewinne, die Sie zu verpassen drohen, wenn Sie sich ausschließlich auf automatische Übersetzungstools wie Google Translate verlassen.

Bevor Sie Ihre Website zu SEO-Zwecken mit einem automatischen Tool übersetzen, sollten Sie die folgenden versteckten Fallstricke berücksichtigen:

  • Schlechte Indexierung: Suchmaschinen oft Kann nicht indiziert werden oder ordnen Sie die maschinell übersetzten Inhalte auf Ihrer Website ein, was bedeutet, dass Ihre übersetzten Seiten möglicherweise nicht in fremdsprachigen Suchergebnissen erscheinen ( oneupweb.com).
     
  • Keine Hreflang-Unterstützung: Google Übersetzer bietet Keine hreflang-Tags oder richtige alternative URLs, so dass Suchmaschinen über die Struktur Ihrer mehrsprachigen Inhalte und die Zielgruppenansprache rätseln.
     
  • Duplicate Content & Spam Risiken: Während echte Übersetzungen nicht als Duplikate gezählt werden, können rohe Google Übersetzer-Ausgaben als gekennzeichnet werden Automatisch generierte Inhalte , was in den Richtlinien von Google verpönt ist. Dies kann die Rankings Ihrer Website unterdrücken.
     
  • Nicht übersetzte Metadaten: Kritische SEO-Elemente wie Seitentitel und Meta-Beschreibungen in der Originalsprache bleiben Mit automatischen Widgets, die Ihre Sichtbarkeit und Klickrate in anderen Regionen verringern.
     
  • Fehlende Lokalisierung: Google Translate führt eine wörtliche Übersetzung ohne lokale Übersetzung durch Keyword-Optimierung oder kulturelle Nuancen, die oft zu Inhalten führen, die nicht auf die Phrasen abzielen, nach denen Ihr internationales Publikum tatsächlich sucht.

Jedes dieser Probleme kann Ihre Mehrsprachige SEO Anstrengungen. Schauen wir uns die versteckten Kosten genauer an und warum sich eine robustere Lokalisierungsstrategie lohnt.

Infografik mit versteckten SEO-Problemen mit Google Translate: schlechte Indexierung, nicht übersetzte Metadaten und fehlende hreflang-Tags

Suchmaschinen können Ihre übersetzten Inhalte nicht indizieren

Einer der größten SEO-Nachteile der Verwendung von Google Translate auf einer Website besteht darin, dass der übersetzte Inhalt in der Regel nicht von Suchmaschinen indiziert werden kann. Wenn Sie das Übersetzungs-Widget von Google einbetten oder sich auf spontane Übersetzungen verlassen, sieht der Googlebot weiterhin Ihre Inhalte in der Originalsprache und Ignorieren Sie den übersetzten Text . Mit anderen Worten, diese französische oder spanische Version Ihrer Seiten kann genauso gut nicht im Google-Index vorhanden sein. Laut einem SEO-Best-Practice-Bericht führt die Verwendung des Google Translate-Plugins zu Ergebnissen "kein SEO-Wert: Google kann die übersetzten Inhalte nicht indexieren, was bedeutet, dass die übersetzte Seite nur in der Originalsprache gerankt wird." ( oneupweb.com) In der Tat haben Sie am Ende eine mehrsprachige Website, die nur Ränge für die Ausgangssprache , was den Zweck der Übersetzung für SEO zunichte macht.

Warum passiert das? Das Google Übersetzer-Widget ändert den Text im Browser des Nutzers, nachdem die Seite geladen wurde, aber es werden keine neuen statischen URLs für jede Sprache erstellt. Suchmaschinen-Crawler lösen solche Skripte in der Regel nicht aus oder behandeln die übersetzten Versionen nicht als separate Seiten zum Crawlen und Indexieren. Infolgedessen wird die Übersetzte Inhalte werden nicht aufgegriffen oder eingestuft . Google selbst hat betont, dass es "Ihre Seiten in anderen Sprachen nicht bewerten kann, wenn es sie nicht crawlen und indizieren kann" ( sitepronews.com). Wenn es also Ihr Ziel ist, in den Suchergebnissen für mehrere Sprachen oder Regionen zu erscheinen, werden Sie mit einer einfachen Implementierung von Google Translate nicht dorthin gelangen.

Keine hreflang-Tags: Suchmaschinen bleiben im Unklaren

Ein weiterer versteckter Kostenfaktor ist der Mangel an hreflang-Tags und eine angemessene mehrsprachige Website-Struktur. Hreflang-Tags sind ein technisches Signal, das Google und anderen Suchmaschinen mitteilt, welche Seite welcher Sprache oder Region entspricht. Sie helfen Suchmaschinen, die richtige Sprachversion Ihrer Website für Benutzer in verschiedenen Regionen bereitzustellen. Google Translate richtet solche alternativen URLs oder hreflang-Anmerkungen jedoch nicht automatisch ein. Das bedeutet, dass Suchmaschinen haben keine klare Möglichkeit, um zu erkennen, ob Ihre spanische Seite das spanische Äquivalent Ihrer englischen Seite ist Zum Beispiel.

Ohne die Implementierung von hreflang könnten Sie mit zwei Problemen konfrontiert werden: Nutzer in anderen Ländern, die nicht die richtige Sprachseite finden, und die Möglichkeit, dass Google ähnliche Inhalte sieht und das Sprach-Targeting nicht versteht. In der Google-eigenen Dokumentation wird empfohlen, Seiten in alternativen Sprachen explizit anzugeben, um die internationale Suchmaschinenoptimierung zu optimieren, und darauf hinzuweisen, dass die Verwendung von hreflang hilft dabei, "Benutzer auf die am besten geeignete Version Ihrer Seite nach Sprache oder Region hinzuweisen"( developers.google.com). Wenn Sie diese Option nicht angeben, kann es sein, dass Google Machen Sie es falsch oder verwenden Sie standardmäßig eine Version Ihrer Inhalte. In Fällen, in denen mehrere Sprachseiten ohne hreflang existieren, könnte Google sie sogar fälschlicherweise als Duplikate betrachten oder einfach nur eine Version bewerten.

Es ist erwähnenswert, dass Google dies tut nicht Behandeln Sie ordnungsgemäß übersetzte Inhalte als doppelten Inhalt. Tatsächlich hat das Webspam-Team von Google (Matt Cutts) klargestellt, dass eine englische Seite und ihre französische Übersetzung als unterschiedliche Inhalte , keine Duplikate ( sitepronews.com). Dies setzt jedoch voraus, dass die Dinge korrekt implementiert werden. Zum Beispiel Websites mit mehreren regionalen Versionen (z. B. Spanisch für Spanien und Spanisch für Lateinamerika) muss noch an Google signalisieren dass es sich um alternative Versionen handelt, da Google sonst den Zusammenhang möglicherweise nicht versteht und nur eine Version indizieren könnte. Das Fazit: Ohne hreflang-Tags oder separate URLs pro Sprache fliegen Ihre mehrsprachigen Inhalte in den Augen der Suchmaschinen im Blindflug.

Duplicate Content & Googles Sicht auf maschinelle Übersetzung

Es gibt eine weit verbreitete Befürchtung, dass die Übersetzung einer Seite zu "doppeltem Inhalt" führen könnte. Die gute Nachricht ist, dass Echte Übersetzungen werden nicht als Duplicate Content betrachtet von Google – sie richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und sind von Natur aus in verschiedenen Sprachen. Sie werden also nicht bestraft, nur weil Sie denselben Inhalt ins Französische, Spanische usw. übersetzen lassen. Tatsächlich veröffentlichen erfolgreiche mehrsprachige Websites ihre Inhalte routinemäßig in mehreren Sprachen als einzigartige Seiten und verwenden hreflang, um sie miteinander zu verbinden.

Aber Automatische, ungeprüfte maschinelle Übersetzungen sind eine andere Geschichte. In den Webmaster-Richtlinien von Google wird "Text, der von einem automatisierten Tool übersetzt wurde" ohne menschliche Revision " als eine Form von Automatisch generierte Inhalte ( MultiLipi.com). Diese Art von Inhalten fällt unter den Begriff Spam oder minderwertige Inhalte, wenn sie so veröffentlicht werden, wie sie sind. In der Praxis bedeutet dies, dass, wenn Sie Google Übersetzer verwenden, um fremdsprachige Seiten zu erstellen, und Sie diese ohne Bearbeitung oder Qualitätskontrolle veröffentlichen, Google diese Seiten möglicherweise als Webspam oder minderwertige Inhalte . Wie ein Branchenexperte es ausdrückte, können automatisch generierte Übersetzungen "schrecklich sein und sind nicht besser als Duplicate Content", wenn sie ohne menschliche Aufsicht durchgeführt werden ( sitepronews.com).

Google verhängt zwar keine manuelle Strafe für automatisch übersetzte Inhalte, ist aber oft Vermeidet die Indizierung oder das Ranking solcher Seiten Überhaupt. John Mueller von Google hat festgestellt, dass die Suchmaschine im Allgemeinen keine rein maschinell übersetzten Inhalte bewerten möchte, die nicht auf ihre Qualität überprüft wurden. In der Tat könnte Ihre Website Indirekt in Rankings leiden – Seiten können herausgefiltert werden oder einfach nicht gut abschneiden, weil der Inhalt als automatisch generiert oder von geringer Qualität eingestuft wird. Dies sind versteckte "Kosten", bei denen Sie denken, dass Sie den Inhalt Ihrer Website für neue Märkte verdoppelt haben, aber am Ende wenig bis gar keinen SEO-Gewinn oder sogar einen Rückgang des allgemeinen Vertrauens der Website haben.

Um Probleme zu vermeiden, sollten Übersetzungen als Prozess der Inhaltserstellung und nicht als Copy-Paste-Übung behandelt werden. Wenn Sie die maschinelle Übersetzung nutzen, Menschliche Überprüfung und Bearbeitung sind entscheidend . Der übersetzte Text sollte sich natürlich lesen lassen und die Qualitätsanforderungen für Ihre Website erfüllen. Andernfalls riskieren Sie beides Schlechte Benutzererfahrung und Misstrauen gegenüber Suchmaschinen .

Fehlende Meta-Tags und andere SEO-Elemente

Bei der Übersetzung einer Webseite geht es um mehr als nur den sichtbaren Absatztext. Es gibt viele On-Page-SEO-Elemente – wie die <title> -Tag, Meta-Beschreibung, Überschriften, Bild-Alt-Text und URL-Slug – die ebenfalls übersetzt oder lokalisiert werden müssen. Ein großes Manko grundlegender Google Translate-Implementierungen besteht darin, dass sie Übersetzen Sie nicht Ihre Meta-Tags oder andere versteckte SEO-Inhalte . Die automatische Übersetzung wird in der Regel nur auf den Textkörper angewendet, der Benutzern angezeigt wird. Das hat zur Folge, dass der Titel und die Meta-Beschreibung deiner Seite (die Suchmaschinen für Rankings und die Anzeige von Snippets verwenden) in der Originalsprache bleiben. Dies führt zu einer Diskrepanz: Selbst wenn ein Nutzer Ihre Seite in einer anderen Sprache findet, kann es sein, dass er einen englischen Titel/eine englische Beschreibung in den Suchergebnissen sieht, was die Klickraten beeinträchtigen kann.

Experten raten dringend zum Übersetzen Jeder Teil Ihrer Website für ein wirklich lokalisiertes Erlebnis – "Wenn Sie sich an nicht-englischsprachige Nutzer richten, sollten Sie jeden Teil Ihrer Website übersetzen, einschließlich der Metadaten." ( klcampbell.com). Wenn Sie die Übersetzung von Meta-Beschreibungen und -Titeln vernachlässigen, verpassen Sie lokale Keywords in diesen Elementen und vermitteln einen unterdurchschnittlichen ersten Eindruck in den Suchergebnissen. Stellen Sie sich vor, ein spanischer Nutzer sieht ein spanisches Content-Snippet unter einem englischen Titel – es ist irritierend und wahrscheinlich weniger anklickbar.

Berücksichtigen Sie neben Meta-Tags auch andere Elemente: URL-Strukturen (mit /es/ oder eine Länderdomain für spanische Inhalte, z. B. Navigationsmenüs und sogar Schema-Markup (Strukturierte Daten können sprachspezifische Informationen enthalten) Alle müssen möglicherweise für verschiedene Sprachen angepasst werden. Die Richtlinien von Google empfehlen die Verwendung klarer URL-Strukturen für verschiedene Sprachen (z. B. Subdomains, Unterordner oder ccTLDs) und raten ausdrücklich davon ab, URL-Parameter für die Sprachwahl zu verwenden ( sitepronews.com), da Parameter unübersichtlich sein können und den Benutzern nichts signalisieren. Das Google Übersetzer-Widget erstellt in der Regel überhaupt keine neue URL (oder verwendet möglicherweise einen Abfrageparameter, falls vorhanden), was für SEO nicht ideal ist. Kurz gesagt, ein Vollständig mehrsprachiges SEO-Setup erfordert die Übersetzung und Lokalisierung der SEO-Elemente hinter den Kulissen Ihrer Seiten, nicht nur des sichtbaren Textes. Wenn Sie dies nicht tun, wird Ihre internationale Suchleistung eingeschränkt.

Keine Lokalisierung: Verlorene Keyword-Möglichkeiten und Kontext

Der vielleicht unsichtbarste Preis von allen ist der Verlust von Echte Lokalisierung und Keyword-Optimierung . Übersetzung ist nicht dasselbe wie Lokalisierung. Google Translate führt in den meisten Fällen eine wörtliche Wort-für-Wort-Konvertierung durch, ohne den Kontext, die Redewendungen oder das Suchverhalten Ihrer Zielgruppe zu verstehen. Dies kann zu Inhalten führen, die sprachlich passabel sind, aber Nicht optimiert für die Art und Weise, wie Personen suchen in dieser Sprache oder Region. Wie Search Engine Land betonte, Es kann mehrere richtige Möglichkeiten geben, dieselbe Idee in einer anderen Sprache auszudrücken, und ein maschineller Übersetzer wählt oft eine Version, die weniger beliebt ist oder überhaupt nicht als Suchbegriff verwendet wird ( searchengineland.com). Mit anderen Worten, Ihre Seiten könnten am Ende auf Begriffe abzielen, die niemand tatsächlich in Google eingibt.

Auf einer englischen Website könnte zum Beispiel von "Kfz-Versicherung" die Rede sein, und die einfache französische Übersetzung über eine Maschine könnte "Assurance Automobile" lauten. Obwohl dies technisch korrekt ist, suchen französische Benutzer möglicherweise häufiger nach einer anderen Phrase. Wenn Ihr Inhalt nicht die Phrasen verwendet, die echte Nutzer verwenden, wird Ihr Mehrsprachige SEO leiden trotz Übersetzungen. Aus diesem Grund legen mehrsprachige SEO-Experten Wert darauf, getrennt zu arbeiten Keyword-Recherche für jede Zielsprache ( oneupweb.com), anstatt bestehende Keywords blind zu übersetzen.

Die Lokalisierung erstreckt sich auch auf die kulturelle und kontextuelle Genauigkeit. Bei der automatischen Übersetzung fehlen oft subtile Hinweise – sie kann ungeschickte Formulierungen erzeugen oder Redewendungen wörtlich übersetzen, was zu Inhalten führt, die von leicht abwegig bis für Muttersprachler geradezu unsinnig reichen. Das Ergebnis ist nicht nur ein SEO-Problem, sondern auch ein Problem des Vertrauens der Nutzer. Inhalte, die sich schlecht lesen, vertreiben internationale Besucher. Wie ein Unternehmen für Sprachlösungen feststellte, sind kostenlose maschinelle Übersetzungen "oft sehr ungenau" und es fehlen lokale Ausdrücke, so dass das Ergebnis Inhalte, die für das lokale Publikum keinen Sinn ergeben... Wenn die Leser Ihre Inhalte schwer zu lesen finden, fällt es ihnen möglicherweise auch schwer, ihnen zu vertrauen, was zu potenziellen Geschäften führt. e. Hohe Absprungraten und geringes Engagement von enttäuschten Nutzern können negative Signale über die Qualität Ihrer Website an Suchmaschinen senden.

Darüber hinaus könnten Sie ohne eine durchdachte Lokalisierung lokale Konventionen (Einheiten, Währungen, Datumsformate) und Präferenzen übersehen, die die UX verbessern. All diese Faktoren wirken sich indirekt auf die Suchmaschinenoptimierung aus – zufriedene Nutzer bleiben mit größerer Wahrscheinlichkeit, konvertieren und verlinken sogar auf Ihre Inhalte. Einfach ausgedrückt: Wenn Sie sich für Ihre mehrsprachige Content- und Keyword-Strategie auf Google Translate verlassen, bereiten Sie sich auf ein Scheitern vor . Sie erhalten vielleicht eine übersetzte Webseite, verlieren aber die Möglichkeit, wirklich mit dem Publikum in diesem Markt in Kontakt zu treten.

Diagramm, das das Traffic-Wachstum im Laufe der Zeit nach der Implementierung von mehrsprachiger SEO auf einer Website mit MultiLipi anzeigt

Über Google Translate hinaus: Erstellen einer SEO-freundlichen mehrsprachigen Website

Wenn die oben genannten Probleme entmutigend klingen, lassen Sie sich nicht davon abhalten, eine mehrsprachige oder lokalisierte Website zu verfolgen. Die Lösung besteht darin, die Website-Übersetzung unter Berücksichtigung der SEO-Best-Practices zu betrachten oder Tools zu verwenden, die dies tun. Hier sind die wichtigsten Schritte und Überlegungen, um Übersetzen Sie Ihre Website für SEO Der richtige Weg :

  • Erstellen Sie separate, crawlbare Seiten für jede Sprache: Anstelle einer dynamischen On-the-fly-Übersetzung sollten Sie für jede Sprachversion eindeutige URLs oder Subdomains einrichten (z. B. example.com/fr/page-name für Französisch). Dadurch wird sichergestellt, dass Suchmaschinen jede Version crawlen und indizieren können. Google empfiehlt, für verschiedene Sprachen entweder Unterordner, Subdomains oder Ländercode-Domains zu verwenden, und rät ausdrücklich davon ab, einfach URL-Parameter für übersetzte Inhalte hinzuzufügen ( sitepronews.com). Separate URLs ermöglichen es Ihnen auch, sprachspezifische Sitemaps bereitzustellen und die Indexierung zu vereinfachen.
     
  • Implementieren Sie hreflang-Tags: Fügen Sie die entsprechende <link rel="alternativ" hreflang="x"> -Tags auf jeder Seite, um auf die Gegenstücke in der anderen Sprache zu verweisen. Dieser Code teilt Google mit, welche Seiten Übersetzungen voneinander sind und leitet Benutzer in die richtige Sprache in den Suchergebnissen. Zum Beispiel würde Ihre englische Seite hreflang-Verweise auf die französische und spanische Version haben und umgekehrt. Hreflang ist entscheidend, um die Wahrnehmung von doppelten Inhalten zu vermeiden und die Relevanz zu maximieren – es verhindert, dass ein spanischer Nutzer Ihre englische Seite sieht, wenn beispielsweise eine spanische Seite existiert.
     
  • Übersetzen Sie alle Metadaten und SEO-Inhalte: Stellen Sie sicher, dass Ihre Seitentitel, Meta-Beschreibungen, Überschriften und Alt-Tags für jede Sprache übersetzt (und optimiert) werden. Ihre übersetzten Seiten sollten einzigartige, lokalisierte Titel-Tags und Meta-Beschreibungen enthalten, die Schlüsselwörter in dieser Sprache enthalten. Dies verbessert nicht nur die SEO, sondern macht Ihre Suchausschnitte auch für lokale Nutzer attraktiv. Wie ein SEO-Spezialist rät: Vergessen Sie nicht, jeden Teil Ihrer Website, einschließlich der Metadaten, zu übersetzen und eine hohe Qualität ( klcampbell.com). Es ist auch ratsam, Ihre URL-Slugs nach Möglichkeit in die Zielsprache zu übersetzen oder anzupassen (und sie dabei SEO-freundlich zu halten) – viele moderne mehrsprachige Plattformen erlauben dies, was den Nutzern einen leichten SEO-Vorteil und eine klarere Erfahrung bieten kann.
     
  • Optimieren Sie das Keyword-Targeting in jeder Sprache: Die Übersetzung sollte gepaart werden mit Keyword-Recherche in der Zielsprache . Identifizieren Sie die Begriffe, nach denen lokale Nutzer suchen, die möglicherweise keine direkten Übersetzungen Ihrer englischen Schlüsselwörter sind ( oneupweb.com). Integrieren Sie diese lokalisierten Keywords dann auf natürliche Weise in Ihre Inhalte und Meta-Tags. Dieser Schritt erfordert oft einen Muttersprachler oder einen SEO-Profi, der diese Sprache fließend spricht, da es darum geht, Absicht und Nutzung zu erfassen, nicht nur Worte. Hier Zeit zu investieren, zahlt sich mit höheren Rankings und relevanterem Traffic in jedem Markt aus.
     
  • Sichern Sie die Qualität durch menschliche Überprüfung oder professionelle Übersetzung: Automatische Übersetzungen können ein hilfreicher Ausgangspunkt sein (insbesondere moderne KI-Übersetzungen), aber lassen Sie bei allem, was auf Ihrer Website mit Kundenkontakt zu tun hat, einen menschlichen Linguisten oder Redakteur den Inhalt überprüfen. Dieser Post-Editing-Prozess korrigiert Fehler, verbessert den Fluss und passt die Botschaft kulturell an. Hochwertige, gut geschriebene Inhalte sorgen dafür, dass die Nutzer bei der Stange bleiben, und signalisieren den Suchmaschinen, dass Ihre Website maßgeblich und benutzerfreundlich ist. Merken Maschinelle Übersetzung ohne Aufsicht kann zu Kauderwelsch oder Fehlinterpretationen führen das Ihre Glaubwürdigkeit untergräbt. Viele Unternehmen entscheiden sich für professionelle Übersetzungsdienste oder interne zweisprachige Mitarbeiter, um entweder von Grund auf neu zu übersetzen oder maschinelle Übersetzungen zu verfeinern. Der zusätzliche Aufwand führt zu Inhalten, die sich für Ihre Zielgruppe natürlich und überzeugend lesen.
     
  • Verwenden Sie SEO-freundliche Übersetzungsplattformen oder Plugins: Auch wenn die manuelle Implementierung all der oben genannten Punkte komplex klingt, ist die gute Nachricht, dass es Tools gibt, die dabei helfen. Eine Reihe von Plattformen zur Website-Lokalisierung und CMS-Plugins können einen Großteil der schweren Arbeit automatisieren und gleichzeitig die Best Practices für SEO befolgen. Zum Beispiel können Plattformen wie MultiLipi Kombinieren Sie KI-gesteuerte Übersetzung mit menschlichen Bearbeitungsfunktionen, und vor allem bauen sie SEO-Optimierungen ein, die Google Translate fehlen. MultiLipi ist als "Google-freundlicher" Website-Übersetzer konzipiert – es erstellt sprachspezifische URLs für jede übersetzte Seite, übersetzt alle Ihre Metadaten (Titel, Beschreibungen usw.) und integriert lokal relevante Keywords für das regionale Such-Targeting ( appsumo.com). Kurz gesagt, es kümmert sich um die technischen SEO-Aspekte, so dass Ihre Website Rankings erhält Wird keinen Schlag einstecken wenn Sie mehrsprachig werden. In ähnlicher Weise bieten einige beliebte WordPress-Plugins (Weglot, WPML, TranslatePress usw.) auch Funktionen wie automatische hreflang-Tags, editierbare Übersetzungen und Metadatenübersetzungen. Diese Tools bieten Ihnen den Komfort der maschinellen Übersetzung, ermöglichen aber auch eine Anpassung und stellen sicher, dass die Website für die Suche optimiert bleibt.
     

Mehrsprachige Visualisierung der SEO-Marktgröße mit einem verfügbaren Gesamtmarkt von 122 Mrd. USD, einem nutzbaren verfügbaren Markt von 6,3 Mrd. USD und einem erreichbaren Markt von 1,4 Mrd. USD

Effektive mehrsprachige SEO beinhaltet mehr als nur wörtliche Übersetzungen. Zu den wichtigsten Schritten gehören die Verwendung sprachspezifischer URLs, das Hinzufügen von hreflang-Tags, das Lokalisieren von Schlüsselwörtern und das Übersetzen von Metadaten. Ohne diese wird Ihre übersetzte Website nicht ihr volles SEO-Potenzial ausschöpfen.

Indem Sie Ihre Lokalisierung unter Berücksichtigung von SEO planen (oder sich für eine Plattform entscheiden, die für Mehrsprachige SEO ) machen Sie die Übersetzung zu einem langfristigen Vorteil und nicht zu einer schnellen Lösung. Es erfordert vielleicht mehr Vorarbeit als ein einfaches Google Translate-Widget, aber der Lohn ist eine Website, die es kann tatsächlich in jeder Zielsprache eine Rangfolge zu erzielen und Besucher anzuziehen .

Fazit: Investieren Sie in echte Lokalisierung für langfristiges SEO

Google Übersetzer und andere automatische Übersetzer mögen wie ein Schnelle Website-Übersetzung Lösung , aber wie wir gesehen haben, sind sie mit erheblichen versteckten Kosten für Ihre SEO verbunden. Schlechte Indexierung, fehlendes hreflang, potenzielle Probleme mit doppeltem Content, nicht übersetzte Meta-Tags und keine Lokalisierung können Ihre internationale Sichtbarkeit in der Suche beeinträchtigen. Im schlimmsten Fall haben Sie am Ende eine mehrsprachige Website, die kaum jemand in Ihrer Zielgruppe findet, oder eine Website, der die Nutzer nicht vertrauen, wenn sie sie finden.

Die Lektion ist klar: Erfolgreiches mehrsprachiges SEO erfordert es, über die rohe maschinelle Übersetzung hinauszugehen. Dies erfordert eine Investition in die richtige Lokalisierung – sei es durch professionelle menschliche Übersetzer oder durch fortschrittliche Übersetzungsplattformen, die SEO-Best-Practices berücksichtigen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass jede Sprachversion Ihrer Website vollständig optimiert, kulturell abgestimmt und sichtbar in Suchmaschinen . Die Kosten für die richtige Arbeit sind im Voraus zu tragen, aber die Vorteile (mehr Traffic, Engagement und Conversions auf den globalen Märkten) überwiegen bei weitem die Kosten. Auf der anderen Seite kann Sie der "kostenlose" Weg von Google Translate auf lange Sicht verpasste Chancen und Suchrankings kosten.

Wenn Sie Ihre Website für ein globales Publikum erweitern, sollten Sie strategisch vorgehen. Verwenden Sie Google Translate für einen schnellen Überblick, wenn Sie müssen, aber für Ihre Live-Website, die Ihre Marke repräsentiert, Investieren Sie in echte Lokalisierung . Ihre internationale SEO-Performance – und Ihre Nutzer – werden es Ihnen danken. Indem Sie die versteckten SEO-Fallstricke der automatischen Übersetzung vermeiden und einen umfassenden Lokalisierungsansatz (mit Hilfe von Tools wie MultiLipi oder ähnlichem) verfolgen, richten Sie Ihre Website so ein, dass sie in allen Sprachen und Regionen wirklich wächst und erfolgreich ist. In der Welt der Suchmaschinenoptimierung geht es beim Sprechen der Sprache Ihrer Kunden nicht nur um die Übersetzung, sondern auch darum, sicherzustellen, dass sie Sie finden und Ihre Inhalte genießen können, wo immer sie sich befinden.

MultiLipi-Kontaktbereich mit E-Mail und Webadresse für mehrsprachigen SEO-Support